Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Temp + Feuchtesensor für Dachüberstand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Welchen Temp + Feuchtesensor für Dachüberstand

    Hallo,

    ich benötige einen Temperatur- und Feuchtesensor, den ich auf der Nordseite unter dem Dachüberstand (Stadtvilla) anbringen möchte bevor das Gerüst abgebaut wird. Dabei würde ich ein Loch durch die Holsverkleidung im Dachüberstand bohren und die Sensor-Kappe durchstecken, sodass nur diese außen ist. Der Sensor und die Kappe bekommt also keinen direkten Regen ab, nur die normale Luftfeuchte. Ziel ist es die Temperatur und Luftfeuchte auf der Nordseite zu messen. Höhe etwa 5,5m.

    Welcher Sensor ist geeigneter - L-Serie (1) oder die C-Serie (2)? Preislich ähnlich, Montage dürfte sich nicht groß unterscheiden. Oder gibt es einen anderen Vorschlag? Der Multisensor der S-Serie (3) ist scheinbar nicht für Außenbetrieb freigegeben, wäre aber über die Hälfte günstiger. Allerdings ist mir nicht klar, wieso dieser nur bis 0°C als Betriebsbereich freigegeben ist und die anderen - bei gleichen verbauten Sensoren - für niedrigere Temperaturen.

    Beim Sensor (4) steht ein Hinweis auf einen neuen Multisensor. Lässt sich aber schon sagen, ob damit eine Kombination aus Temp+Feuchte gemeint ist der Preis des Sensors unter dem Preis für (1) und (2) liegen wird?

    Links:
    1) http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...onal-line.html
    2) http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...t-nr-3001.html
    3) http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...m-s-serie.html
    4) http://shop.wiregate.de/aussentemper...turfuhler.html

    #2
    Aus der WireGate-Homepage zur Beschreibung der Mutisensoren:

    "Eine Betauung der Baugruppe und Lichteinfall auf den Luftfeuchtesensor ist zu vermeiden. Das Sensorelement für Luftfeuchte ist sensitiv gegenüber Licht (Fehlmessung). Der Sensor ist zwar betauungsresistent ausgestattet, jedoch die Platine und weitere Elektronik nicht."

    Somit fällt die S-Serie raus, weil lediglich ein AP-Gehäuse über der Platine angebracht ist - und weil du bestimmt nicht nach ein paar Monaten in 5,5m Höhe mit einer Leiter einen Sensor wechseln möchtest, der kaputt ist, weil du dich nicht an die Bestimmungen zum Einbau gehalten hast ;o)

    Soviel ich weiß, sind die "C-Serie" und die "L-Serie" die Nachfolgeprodukte der Außentemperaturfühler die du verlinkt hast.

    Denke auch daran, dass du den Fühler vielleicht mal tauschen mußt. Da ist dann eine Befestigung von hinter dem Holz der Sichtschalung des Dachüberstands suboptimal. Womit wir bei "C" oder "CR" wären. "C-Serie" ist in Polycarbonatgehäuse. "CR-Serie" ist in Alugehäuse.

    Ich denke ich hab das so richtig wiedergegeben =)
    Hab mich ja auch des Längeren damit beschäftigt.... vor der Bestellung.

    SG und viel Spass!
    Hups

    Kommentar


      #3
      Danke Hubert,

      das war sehr gut, man sieht dass Du unsere Produkte wirklich gut kennst.


      Fabian, solche Produkte wie die S-Serie die für Innen gebaut sind, mögen den gleichen Sensor haben, jedoch ist dieser unterschiedlich "eingepackt" und insbesondere das Gehäuse ist nicht für draußen geeignet. Z.B. sind Gehäuse aus ABS nur für Innen vorgesehen (weil die "bröseln" sonst nach ein paar Jahren Wärme / Kälte / Regen / UV von der Wand).

      Gut geeignet für draußen sind UV-stabilisiertes Polycarbonat (C-Serie Outdoor), noch geeigneter und robuster ist Polyamid mit Glaskugelverstärkung (das ist bei uns die K-Serie) und noch viel besser ist Metall (wie bei der CR-Serie).

      Für Dein Vorhaben rate ich Dir:

      - C-Serie Multisensor für Outdoor
      - CR-Serie Multisensor für Outdoor



      Es gibt übrigens eine gute (neue) Übersicht über unsere Serien und Einsatzbereiche:



      Diese Übersicht gibt es hier zu laden: http://www.wiregate.de/download/Komplettuebersicht_Sensoren.pdf


      Dazu kann ich dann noch unser neues Planungshandbuch empfehlen:
      • Wozu überhaupt Sensorik? Ein Vergleich mit smarten Fahrzeugen
      • Schnellüberblick über die verschiedenen Sensorsysteme
      • Kurzerklärung zu 1-Wire
      • Detaillierte Hinweise zu Verkabelung, Leitungswahl und Busmaster
      • Installationshinweise, Fehlervermeidung, Anschlussempfehlungen




      Link zum Download: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch_1-Wire.pdf

      Hinweis: Das Planungshandbuch ist noch im Beta-Stadium. Es enthält sicher noch Fehler, mag nicht an jeder Stelle ausführlich genug sein, ein paar Stellen sind noch weiß.Trotzdem wollten wir es Euch - gerade jetzt über die Weihnachtsfeiertage bei denen etwas Zeit ist - nicht vorenthalten.

      Kritik, Hinweise, Verbesserungsvorschläge bitte an support at wiregate dot de.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Danke euch, dann also die C-Serie.
        Prima Dokus übrigens !

        Kommentar

        Lädt...
        X