Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren für Schaltung Treppenhausbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensoren für Schaltung Treppenhausbeleuchtung

    Hallo liebe KNX-Userforum Gemeinde,

    als Erstes wünsche ich Euch noch ein frohes Weihnachtsfest, das ja aber zu großen Teilen schon wieder vorbei ist.

    Wie Ihr ja aus dem Betreff entnehmen könnt, bin ich gerade auf der Suche nach entsprechenden Sensoren, für die Schaltung meines Treppenhauses. Die bauliche Ausgestaltung meiner Treppe könnt Ihr aus den Bildern übernehmen. Im Treppenauge fehlt noch ein Geländer, was höchstwahrscheinlich eine Harfe aus Metall sein wird.
    Wie ich aus anderen Beiträgen des Forums entnehmen konnte, herschen ja im Grunde zwei grundlegende Varianten der "Steuerung" des Treppenhauses:

    1. Dauerbeleuchtung(d.h. ab bestimmter Zeit oder Objekt wird eine dezente Beleuchtung des Treppenhauses aktiviert/deaktiviert)
    2. Schaltung über Präsenzmelder oder Lichtschranke( evtl. zusammen mit entsprechenden Flurbereichen)

    Ich persönlich möchte jetzt eine Dauerbeleuchtung, wenn vielleicht auch gedimmt, nicht haben und tendiere zur smarteren Lösung Nr. 2 aber ohne Flur.

    Hier habe ich aber ein leicht bauliches Problem. Ich möchte ja nur immer den Treppenlauf ausleuchten, der gerade auch benutzt wird und nicht das ganze Treppenhaus. Einen Wand-PM kann ich aber nicht verwenden, da immer zwei Treppenläufe sich ja gegenüberliegen und dann entsprechend falsch detektieren. Zumal ja nur eine Harfe beide Läufe trennen würde. Zudem wäre ein Einbau von solchen nicht mehr möglich. Daher habe ich zwei Möglichkeiten ins Auge gefasst:

    1. Einbau einer kleinen runden Lichtschranke, welche im Gehäuse der Wandeinbauleuchte leicht schräg nach unten gerichtet eingebaut wird, sodass der Strahl nur bis zum Ende der Stufe reicht.

    2. Einbau eines Decken-PM an der der Decke. Nachdem meine Decke abgehängt ist und leicht in die Treppe ragt, habe ich hier kein Problem und eine Busleitung liegt auch in der Nähe. Aber der PM sollte bei einer Höhe von ca. 2,30 Metern gerade am Boden einen Durchmesser von ca. 1 Meter haben. Sonst habe ich ja wieder das Problem wie bei einem Wand-PM.


    Wie würdet Ihr das Problem lösen, bzw. welcher PM würde hierfür geeignet sein?

    Vielen Dank schon einmal für Eure Gedanken und Vorschläge dazu.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hias81; 27.12.2015, 18:51. Grund: Bild hochgeladen

    #2
    Warum wäre es so tragisch, wenn zwei Treppenelemente beleuchtet wären? Das Thema Energiesparen dürfte es ja wohl kaum sein, bei LED sind die Kosten kaum zu benennen, die die Differenz bilden würde.

    Kommentar


      #3
      Um das Energiesparen gehts wirklich nicht. Ich sehe da eher optische Gründe.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        MDT SCN-P360D4.01 kann 2 unabhängige Bereiche,
        Merten 6309xx können sogar 4 Bereiche mit einstellbarer Reichweite

        Wenn Du die genau zwischen die beiden Treppenelemente in die Decke einbaust kann Du die Leuchten einzeln schalten
        Gruß, Mick
        "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hias81 Beitrag anzeigen
          Um das Energiesparen gehts wirklich nicht. Ich sehe da eher optische Gründe.
          Ich würde die optischen Gründe echt nochmal überdenken... für die Mehrkosten kannst Du locker super-soft alle Stockwerke nach und nach aufblenden - und kannst sicher sein, dass man überall genügend Licht hat.
          Zur Zeit schalte ich mein Treppenhauslicht fürs gesamte Haus auch noch manuell, überlege es aber so zu lösen, dass das Treppenhaus einfach immer dann hell ist, wenn irgendwo im Haus ein Präsenzmelder anspricht. 10-15 Minuten später geht's dann einfach wieder aus.
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #6
            Servus Hias,

            sorry wenn ich in deinem Thread spammen muss, aber was hast du da für einen schönen Lichtschalter montiert??

            Gruß

            Jason

            Kommentar


              #7
              @ therealmick: Danke für den Gedanken. An den habe ich noch nicht gedacht und vermute fast, dass es auf einen "Argus" herausläuft. Werde mir mal die Applikationen in der ETS anschauen und dann entscheiden.

              @ JasonV: Das ist ein Jung LS-Design Rahmen mit KNX-Universaltastereinsatz

              Grüße
              Matthias

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                nachdem ich einen von den MDT drin habe verwende ich auch nur noch die Merten.
                Der MDT ist nicht schlecht, aber der Merten bietet mehr Möglichkeiten.
                Um den optimal einzustellen programmiere ich mir für jede Zone eine GA mit einer Zeit von je 1 Sekunde, dann beobachte ich die Telegramme während ich eine Testperson durch den zu erfassenden Bereich dirigiere.
                Gruß, Mick
                "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,


                  Habe mir nun mal die Applikationen in der der ETS angesehen und komme zum Entschluss, dass ich mir nen Argus an die Decke schrauben werde. Das Mehr an Möglichkeiten, vorallen die Reichweiteneinstellung, ist in dem Fall wohl sehr nützlich. Ansonsten würde der MDT auch reichen.

                  Ich berichte weiter....

                  Kommentar


                    #10
                    Alles klar. Viel Erfolg
                    Gruß, Mick
                    "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X