Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Programmierung

    Hallo liebe KNX-Forum-Gemeinde,

    warum haben Präsenzmelder Abhängigkeiten zu Jalousien (Parameter in ETS) und ähnlichen? Ist die Architekur der KNX-Programmierung schlichtweg schlecht oder gibt es einen Grund dafür? Normalerweise sollten Jalousiemotoren und Präsenzmelder komplett unabhängig voneinander sein. Die Logik würden man über ein allgemeines Konstrukt umsetzen. Die Präsenzinformation sollte man ja für eine x-beliebige Funktionalität nutzen können.

    Vielen Dank vorab,

    Joe
    Zuletzt geändert von sobeos; 31.12.2015, 11:48.

    #2
    Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
    Warum haben Präsenzmelder Abhängigkeiten zu Jalousien (Parameter in ETS) und ähnlichen?
    Welche Abhängigkeiten?

    Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
    Ist die Architekur der KNX-Programmierung schlichtweg schlecht oder gibt es einen Grund dafür?
    Absicht - man möchte Nicht-Eingeweihte verwirren

    Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
    Normalerweise sollten Jalousiemotoren und Präsenzmelder komplett unabhängig voneinander sein.
    Weder die Jalousiemotoren, noch die Präsenzmelder könnten ihre Unabhänigkeit beherrschen - sie wären dem baldigen Wahnwitz verfallen.

    Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
    Die Präsenzinformation sollte man ja für eine x-beliebige Funktionalität nutzen können.
    psst - Präsenzmelder dürfen gar nicht für x-beliebige Funktionalitäten verwendet werden - sie dienen eindeutig dem Überwachungsstaat u. den Jalousiemotoren. In manchen Ländern werden staatlicherseits Präsenzmelder ab 2016 Pflicht.

    keine Ahnung wieviel C2H6O man für sowas braucht - ich glaub, ich schenk nochmal nach
    Zuletzt geändert von GLT; 30.12.2015, 23:06.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Servus,

      zudem wäre eine Anrede am Beginn deines Posts und ein Gruß am Ende nett - möglicherweise würden dann auch motiviertere Antworten kommen.....

      lg
      norbert

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert,

        die Anrede habe ich im Eifer des Gefechtes wohl "vergessen".
        Ich habe in den letzten Tagen viele Einträge im Forum quergelesen.
        Da hätte ich auf Text, der mit der eigentlichen Frage nichts zu tun hat (wie die aktuelle Diskussion), lieber verzichtet.
        In diesem Forum stecken so viele wertvolle Informationen, dass mich Einträge wie von GLT immer etwas befremden.
        Das gilt wohl für meine Frage bei GLT auch.
        Ich meine die Frage aber durchaus ernst. Wenn man als Neuling Kontakt mit einer neuen Technologie hat, versucht man den Grundgedanken zu verstehen.
        Mein bisheriges Verständnis von KNX oder einem Bus allgemein ist, dass man Sensoren und Aktoren hat und diese beliebig miteinander verknüpfen kann.
        In dieses Bild passt es nicht, dass man bei einem Präsenzmelder Parameter bezüglich Rollladen/Jalousien, Heizung, ... definieren kann. Was ist, wenn ich einen ganz anderen Aktor damit steuern will?

        Eine Erklärung könnte sein, dass der Präsenzmelder zu 95 % für Licht, Jalousie... benutzt werden wird, und man deswegen die Parameter fest hinterlegt hat.
        -> Architektur nicht optimal
        -> für Standardfälle ist die Benutzung evtl. einfacher

        Gruß,

        Joe

        Kommentar


          #5
          Hallo Joe, hast Du jetzt eine konkrete Frage oder verwirrt Dich nur, dass es bei einigen BWM/PM zusätzliche Kommunikationspbjelte für sogenannte (ich glaub) HLK, also Heizung Lüftung Klima gibt. Das sind hat zusätzliche Schaltnöglichkeiten um die Heizung, Klima /Lüftung zu steuern. Ist ja bei größeren Bürogebäuden vielleicht ganz interessant die Heizung, Lüftung und dann auch die Jalousien in Abhängigkeit der Anwesenheit zu steuern.

          Hab ab da jetzt bei mir zu Hause zwar nicht unbedingt den Anwendungsfall für, aber den hab ich auch nicht für die 4 Meldungsblöcke meines BWM. Sehr wohl nutze ich aber die Master/Slave Funktion. Bloß weil man selbst nicht alles braucht, ist es deshalb nicht gleich überflüssig oder schlecht

          Kommentar


            #6
            Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
            Mein bisheriges Verständnis von KNX oder einem Bus allgemein ist, dass man Sensoren und Aktoren hat und diese beliebig miteinander verknüpfen kann.
            Das kann man auch.

            Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
            Eine Erklärung könnte sein, dass der Präsenzmelder zu 95 % für Licht, Jalousie... benutzt werden wird, und man deswegen die Parameter fest hinterlegt hat.
            Hallo Joe,

            Ein Präsenzmelder ist zu 100% für Präsenz da. Was bei Präsenz passieren soll kann man dann definieren. Man kann die Raumtemperatur anpassen, das Licht einschalten oder sonst was.
            Für konkrete Hilfe ist es aber erforderlich das Problem konkret zu beschreiben und die Angabe um welchen Präsenzmelder es sich ahndelt ist auch sinnvoll.
            Wenn man dann für solche Fragen noch das Einsteigerforum nutzt, bekommt man auch nicht so lustige Antworten.

            Gruß,

            Jan

            Kommentar


              #7
              Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
              Mein bisheriges Verständnis von KNX oder einem Bus allgemein ist, dass man Sensoren und Aktoren hat und diese beliebig miteinander verknüpfen kann.
              Soweit es sinnig ist - ja.
              Warum eine Einschränkung? Es wäre unsinnig z.B. Prozentwerte mit einem Digitalausgang zu verknüpfen.
              Ansonsten hast Du das richtig verstanden.

              Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
              In dieses Bild passt es nicht, dass man bei einem Präsenzmelder Parameter bezüglich Rollladen/Jalousien, Heizung, ... definieren kann. Was ist, wenn ich einen ganz anderen Aktor damit steuern will?
              Dann machst Du das.

              Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
              Eine Erklärung könnte sein, dass der Präsenzmelder zu 95 % für Licht, Jalousie... benutzt werden wird, und man deswegen die Parameter fest hinterlegt hat.
              Was ja auch sinnig ist - KNX ist ja ein Installationsbus.

              Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
              -> Architektur nicht optimal
              KNX ist auf seinen gedachten Einsatzzweck optimimiert u. somit optimalst (für den Zweck) u. wer was anderes vorhat, nimmt auch andere Technik.

              Wer allerdings gewöhnt ist, mit einem Hammer zu schrauben wird KNX auch als nicht optimale Architektur einstufen.

              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                So, nachdem ich jetzt mein Haus in Betrieb genommen habe, hat sich mein Anfangseindruck bestätigt:

                Präsenzmelder, die nur bedingt Informationen über Präsenz ausgeben. Da wird geschalten, was das Zeug hält mit allerlei internem Schnickschnack, aber ein KO mit Präsenz true/false oder noch besser mit genaueren Erkennungswerten in den einzelnen Zonen sucht man vergebens.
                Weiter geht es mit einer ETS, die Adressen in den Mittelpunkt stellt, die den Benutzer eigentlich gar nicht zu interessieren brauchen. Mir doch egal, welche Adresse die Geräte haben. Dafür haben die Teile ja Namen. Sortiert wird aber nach Adressen...

                Die Notwendigkeit für alles Gruppenadressen anzulegen, obwohl man den Wert lediglich über eine Visualisierung abfragen möchte, nervt gewaltig...

                Ein explizites Problem habe ich aktuell nicht. Es nervt einfach nur zig Mal das gleiche runter zu konifugieren. Bietet die ETS 5 hier Vorteile? Gibt es "externe" Tools, um die gleiche Kombination von Taster/Jalousieaktor/Dimmaktor... schneller konfigurieren zu können?

                > KNX ist auf seinen gedachten Einsatzzweck optimimiert u. somit optimalst

                Ist das ernst gemeint? Optimal ist da nichts.

                Kommentar


                  #9
                  ???
                  wenn dir die ETS zu "unoptimal" ist, dann würde ich ein externes Tool für dich empfehlen, das nennt sich externer Dienstleister.
                  Für den ist die ETS nämlich optimal.

                  Ansonsten würde ich empfehlen, mal ganz ruhig mit der ETS und einem kleinen Testaufbau zu starten, so wie es vermutlich alle KNX / ETS Anfänger machen.

                  Wenn du jedoch ein einfacheres System suchst, dann wäre evtl. etwas wie Homematic o.ä. besser für dich gewesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke, Du arbeitest nur umständlich - derlei Probleme sind mir gänzlich fremd u. ich mach idR keine kleinen Häuschen.

                    Es gibt Zusatztools für Bares im KNX-Shop - ob die jetzt dir helfen oder es dir wert sind, musst Du für dich selber entscheiden - bislang kann ich selbst im Projektgeschäft gut darauf verzichten.

                    Da Du vor langer Zeit schon negativ eingestellt warst - warum hast Du dich dann nicht für eine andere Lösung entschieden?
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du so fertige Verknüpfungen suchst dann nutze doch die Funktionsvorlagen oder nimm gleich die ETS Insider da müsste keine PA's und GA's lernen und merken und verbinden das macht die ETS dann von allein.

                      Strukturiertes Arbeiten schonmal versucht? Massendaten verarbeitet? Gibt nichts Schlimmeres als wirre Namen zu sortieren oder suchen. Klare ID in einer Struktur ist das was es braucht. Bezogen auf KNX bedeutet es eben saubere GA Strukturen verwenden. man kann auch Geräte als Vorlage speichern da sind dann die Parameter immer gleich hinterlegst und man kopiert die quasi nur noch.

                      Ach ja wenn dein PM keine Zonen auswerten kann und keine separaten KO dafür zur Verfügung stellt wird es wohl der falsche sein.

                      Bei der ganzen Nörgelei dann doch KNX einzubauen ist aber auch ne ordentliche Portion Selbstgeißelung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
                        Präsenzmelder, die nur bedingt Informationen über Präsenz ausgeben. Da wird geschalten, was das Zeug hält mit allerlei internem Schnickschnack, aber ein KO mit Präsenz true/false oder noch besser mit genaueren Erkennungswerten in den einzelnen Zonen sucht man vergebens.
                        Seltsam. Meine PM haben dieses 1-bit-Objekt für Präsenz, auch nach Zonen unterscheidbar. Den "Schnickschack" kann man ignorieren, wenn man ihn nicht braucht.

                        Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
                        Weiter geht es mit einer ETS, die Adressen in den Mittelpunkt stellt, die den Benutzer eigentlich gar nicht zu interessieren brauchen. Mir doch egal, welche Adresse die Geräte haben. Dafür haben die Teile ja Namen. Sortiert wird aber nach Adressen...
                        Klick mal auf den Spaltenkopf, damit kannst du nach jeder angezeigten Spalte aufwärts/abwärts sortieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
                          Präsenzmelder, die nur bedingt Informationen über Präsenz ausgeben. Da wird geschalten, was das Zeug hält mit allerlei internem Schnickschnack, aber ein KO mit Präsenz true/false oder noch besser mit genaueren Erkennungswerten in den einzelnen Zonen sucht man vergebens.
                          Weiter geht es mit einer ETS, die Adressen in den Mittelpunkt stellt, die den Benutzer eigentlich gar nicht zu interessieren brauchen. Mir doch egal, welche Adresse die Geräte haben. Dafür haben die Teile ja Namen. Sortiert wird aber nach Adressen...
                          Hmm, Du hattest schon einmal Verständnisprobleme mit Präsenzmelder Link. Wenn die Präsenzmelder richtig positioniert und die richtigen Präsenzmelder ausgewählt wurden, gibt es die von Dir geschilderten Probleme nicht. Hast Du die Planung, Produktauswahl und Parametrierung selbst gemacht oder wurde Dir die Anlage so übergeben?

                          Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
                          Die Notwendigkeit für alles Gruppenadressen anzulegen, obwohl man den Wert lediglich über eine Visualisierung abfragen möchte, nervt gewaltig...
                          Wenn keine Gruppenadresse für die Kommunikation definiert ist, dann weis weder der Sender wie er senden soll, noch der Empfänger was er empfangen soll. Das ist bei einer Visu nichts anderes...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
                            Ein explizites Problem habe ich aktuell nicht. Es nervt einfach nur zig Mal das gleiche runter zu konifugieren. Bietet die ETS 5 hier Vorteile? Gibt es "externe" Tools, um die gleiche Kombination von Taster/Jalousieaktor/Dimmaktor... schneller konfigurieren zu können?

                            > KNX ist auf seinen gedachten Einsatzzweck optimimiert u. somit optimalst

                            Ist das ernst gemeint? Optimal ist da nichts.
                            Du kannst mit der Mehrfachauswahl der ETS5 auch z.B. 19 Kanäle im Schaltaktor auswählen und gleichzeitig parametrieren.
                            In diesem Fall brauchst du das nicht 19 mal wiederholen.
                            Eine Schulung und auch die Hilfefunktionen hilft da weiter.

                            Du kannst auch gerne Apps schreiben die das Sytem nach deinen Vorstellungen optimieren.

                            Da du offensichtlich die ETS5 nicht benutzt, arbeitest du wohl mit einer alten Version. Dann bezieht sich deine Kritik auf einer alten Version?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Joe, vor zwei Jahren hast du geschrieben, "KNX ist Sch.. weil es nicht so geht, wie ich denke", jetzt schreibst du, "es stimmt, es geht nicht so wie ich denke und ist schlecht..."
                              KNX ist anders als du es erwartest.

                              Es gibt über 100 unterschiedliche Präsenzmelder, es gibt unzählige Bauteile, aber ohne konkrete Angabe, ohne konkrete Frage ist alles nur Polemik. Ich denke, du hast dich einfach nicht genug damit auseinandergesetzt und jetzt klappt es nicht so wie gewünscht.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X