Ich muss schon sagen, ich bin fasziniert von den vielen Antworten und was in meine Aussagen alles hineininterpretiert wird. Habt ihr beim Entwurf von KNX mitgearbeitet oder die ETS mitprogrammiert? Oder warum fühlen sich manche fast schon persönlich angegriffen?
Na, dann gehen wir Mal die einzelnen Punkte durch:
Was hat meine Kritik mit der Verpflichtung eines externen Dienstleisters zu tun? Nix!
Einen Testaufbau brauche ich auch nicht mehr. Den hatte ich vor einem Jahr. Inzwischen habe ich einen größeren Testaufbau -> mein Haus.
Ein seltsamer Rat!
Ich suche auch kein einfacheres System. Habe ich das gesagt? Ich habe lediglich den Aufbau von KNX kritisiert. Das scheint nicht erlaubt zu sein.
Die Empfehlung zu einem properitären System wie Homematic verstehe ich nicht. -> war und ist keine Option
Kann sein, dass ich umständlich arbeite. Wie konfigurierst du denn die ETS?
Einfaches Beispiel:
Ich habe 10 Mal den gleichen Taster, der in den verschiedenen Räumen Spots dimmed. Jetzt will ich das Verhalten der LEDs der Taster ändern. Natürlich einheitlich. Wie kann ich alle Taster auf einmal umstellen? Für einen Tipp bin ich sehr dankbar. Klar kann man jeden Taster einzeln durchgehen und die Änderung vornehmen. "Smart" ist das aber nicht.
Ist nur ein Beispiel...
Gibt es tatsächlich für ein "optimales" Tool wie die ETS Zusatztools? Sollte bei einem "optimalen" Tool nicht notwendig sein, oder?
Wer sagt denn, dass ich negativ eingestellt bin? Ich sehe lediglich nicht alles durch die rosarote Brille. Es gibt leider nicht allzu viele Alternativen zu KNX. Zumindest, wenn man keine properitäre Lösung sucht.
Fertige Verknüpfungen? Ich glaube, mein Post wurde nicht richtig gelesen oder total falsch verstanden. Ich suche keine fertigen Verknüpfungen. Diese sind eher einer meiner Kritikpunkte.
So richtig Smart wird KNX erst, wenn man die ETS aussen vorlässt und eine Visu mit Logikengine einsetzt. Wenn es etwas komplexer wird, funktionieren die "vordefinierten Funktionen und Verknüpfungen" der Hersteller schnell nämlich nicht mehr. Licht schalten und Rollläden bedienen, kann man auch günstiger.
Ich benutze aktuell eine ETS4. Die ETS Inside kenne ich nicht. Scheint ein richtiger Schritt zu sein. Aber nur eine Linie?
Wie sieht denn strukturiertes Arbeiten aus? Wo soll der Vorteil einer ID liegen? Ein guter Name sagt mehr als eine kryptische ID.
Ich habe auch Präsenzmelder gefunden, die ein separates KO zur Verfügung stellen. Die haben dann halt andere Nachteile. Ich finde es einfach interessant, dass nicht alle Hersteller diese Information zur Verfügung stellen.
Mit dem Spaltenknopf kann man leider nur die Detailsicht rechts sortieren, nicht aber die Menüstruktur.
Ich hatte keine Verständnisprobleme bzgl. Präsenzmelder. Mein Problem war, dass ich den normalen GIRA Mini habe und nicht den Komfort. Die Beschreibung von GIRA ist nämlich typisch. Statt klar zu schreiben, dass der eine Zonen unterscheiden kann und der andere nicht, ...
Ich habe Planung, Produktauswahl und Parametrierung selbst gemacht. Ich möchte aber noch einmal betonen, dass da nicht das Problem liegt. Ist ja nicht so, dass es nicht funktioniert. Ich kritisiere lediglich den Aufbau.
Dass die Experten die Schwachpunkte nicht sehen, finde ich interessant. Betriebsblindheit? Oder ist der eine oder andere sogar froh, da er ansonsten ja überflüssig wäre?
So viel blabla. Können wir die einzelnen Kritikpunkte jetzt endlich objektiv betrachten, ohne mir irgendetwas zu unterstellen.
Wenn die Antwort auf viele meiner Punkte die ETS5 oder die Inside sind, dann wäre ich ja zufrieden.
Habt ihr schon Mal darüber nachgedacht, warum zum Beispiel der Entwickler von edomi die ETS nur zur Anlage der Gruppenadresse verwendet?
Meine expliziten Fragen:
- Warum gibt es PRÄSENZmelder, die keine Information über die Präsenz liefern?
- Welchen Vorteil bieten Adressen gegenüber von sprechenden Namen? Okay, wenn man mit der Kommadozeile arbeitet. Aber sonst?
- Ist es wirkich sinnvoll, dass man für jedes KO eine Gruppenadresse anlegen muss? Es wäre zumindest schön, dass man ohne Gruppenadresse direkt Werte abfragen kann. Jedes KO hat eine ID. Über Gruppenadresse und ID könnte man direkt auf die Werte zugreifen. Die Arbeit in der ETS bei Verwendung einer Visu würde sich somit auf ein Minimum reduzieren lassen
Zu guter letzt, wie geht man mit meiner LED-Änderung vor, die ich weiter oben beschrieben habe?
VG,
Joe
Na, dann gehen wir Mal die einzelnen Punkte durch:
Was hat meine Kritik mit der Verpflichtung eines externen Dienstleisters zu tun? Nix!
Einen Testaufbau brauche ich auch nicht mehr. Den hatte ich vor einem Jahr. Inzwischen habe ich einen größeren Testaufbau -> mein Haus.
Ein seltsamer Rat!
Ich suche auch kein einfacheres System. Habe ich das gesagt? Ich habe lediglich den Aufbau von KNX kritisiert. Das scheint nicht erlaubt zu sein.
Die Empfehlung zu einem properitären System wie Homematic verstehe ich nicht. -> war und ist keine Option
Kann sein, dass ich umständlich arbeite. Wie konfigurierst du denn die ETS?
Einfaches Beispiel:
Ich habe 10 Mal den gleichen Taster, der in den verschiedenen Räumen Spots dimmed. Jetzt will ich das Verhalten der LEDs der Taster ändern. Natürlich einheitlich. Wie kann ich alle Taster auf einmal umstellen? Für einen Tipp bin ich sehr dankbar. Klar kann man jeden Taster einzeln durchgehen und die Änderung vornehmen. "Smart" ist das aber nicht.
Ist nur ein Beispiel...
Gibt es tatsächlich für ein "optimales" Tool wie die ETS Zusatztools? Sollte bei einem "optimalen" Tool nicht notwendig sein, oder?
Wer sagt denn, dass ich negativ eingestellt bin? Ich sehe lediglich nicht alles durch die rosarote Brille. Es gibt leider nicht allzu viele Alternativen zu KNX. Zumindest, wenn man keine properitäre Lösung sucht.
Fertige Verknüpfungen? Ich glaube, mein Post wurde nicht richtig gelesen oder total falsch verstanden. Ich suche keine fertigen Verknüpfungen. Diese sind eher einer meiner Kritikpunkte.
So richtig Smart wird KNX erst, wenn man die ETS aussen vorlässt und eine Visu mit Logikengine einsetzt. Wenn es etwas komplexer wird, funktionieren die "vordefinierten Funktionen und Verknüpfungen" der Hersteller schnell nämlich nicht mehr. Licht schalten und Rollläden bedienen, kann man auch günstiger.
Ich benutze aktuell eine ETS4. Die ETS Inside kenne ich nicht. Scheint ein richtiger Schritt zu sein. Aber nur eine Linie?
Wie sieht denn strukturiertes Arbeiten aus? Wo soll der Vorteil einer ID liegen? Ein guter Name sagt mehr als eine kryptische ID.
Ich habe auch Präsenzmelder gefunden, die ein separates KO zur Verfügung stellen. Die haben dann halt andere Nachteile. Ich finde es einfach interessant, dass nicht alle Hersteller diese Information zur Verfügung stellen.
Mit dem Spaltenknopf kann man leider nur die Detailsicht rechts sortieren, nicht aber die Menüstruktur.
Ich hatte keine Verständnisprobleme bzgl. Präsenzmelder. Mein Problem war, dass ich den normalen GIRA Mini habe und nicht den Komfort. Die Beschreibung von GIRA ist nämlich typisch. Statt klar zu schreiben, dass der eine Zonen unterscheiden kann und der andere nicht, ...
Ich habe Planung, Produktauswahl und Parametrierung selbst gemacht. Ich möchte aber noch einmal betonen, dass da nicht das Problem liegt. Ist ja nicht so, dass es nicht funktioniert. Ich kritisiere lediglich den Aufbau.
Dass die Experten die Schwachpunkte nicht sehen, finde ich interessant. Betriebsblindheit? Oder ist der eine oder andere sogar froh, da er ansonsten ja überflüssig wäre?
So viel blabla. Können wir die einzelnen Kritikpunkte jetzt endlich objektiv betrachten, ohne mir irgendetwas zu unterstellen.
Wenn die Antwort auf viele meiner Punkte die ETS5 oder die Inside sind, dann wäre ich ja zufrieden.
Habt ihr schon Mal darüber nachgedacht, warum zum Beispiel der Entwickler von edomi die ETS nur zur Anlage der Gruppenadresse verwendet?
Meine expliziten Fragen:
- Warum gibt es PRÄSENZmelder, die keine Information über die Präsenz liefern?
- Welchen Vorteil bieten Adressen gegenüber von sprechenden Namen? Okay, wenn man mit der Kommadozeile arbeitet. Aber sonst?
- Ist es wirkich sinnvoll, dass man für jedes KO eine Gruppenadresse anlegen muss? Es wäre zumindest schön, dass man ohne Gruppenadresse direkt Werte abfragen kann. Jedes KO hat eine ID. Über Gruppenadresse und ID könnte man direkt auf die Werte zugreifen. Die Arbeit in der ETS bei Verwendung einer Visu würde sich somit auf ein Minimum reduzieren lassen
Zu guter letzt, wie geht man mit meiner LED-Änderung vor, die ich weiter oben beschrieben habe?
VG,
Joe
Kommentar