Zum Jahresabschluss noch eine FORENAKTION für alle angemeldeten User
diesmal ein wichtiges Zubehörteil für jede KNX-Anlage (kein 1-Wire)!

Blitzschutz für KNX Bussysteme mit maximalem Schutzvermögen von 20.000 Ampere
Für Forenmember gibt es auf das ohnehin günstige Modul 20 % Rabatt:
Anstatt 34,90 EUR nur 27,80 EUR (inkl. MwSt zzgl. Verpackung). Ab 5 Stück nochmals 5 % Rabatt.
Aktion nur für Forenuser. Hierzu Nickname im Betreff angeben. Längstens bis zum 10. Januar 2016 und nur solange Vorrat reicht.
Info und Bestellung hier: http://shop.wiregate.de/wiregate/knx/knx-blitzschutz-20ka.html
Lieferumfang:

Wesentliche Leistungsmerkmale:
Montagebeispiele:


Häufige Fragen und Antworten:
• Welche Funktion erfüllt der KNX Blitzschutz? Der KNX Blitzschutz reduziert die Folgen eines nahen Blitzeinschlages signifikant.
• Signifikant bedeutet "nicht vollständig"? Kein System auf der Welt kann 100% Sicherheit bieten. Allerdings kann man - je nach Auslegung - die Wahrscheinlichkeiten der Beschädigung durch Blitzschlag extrem reduzieren. Dieser KNX Blitzschutz ist mit seiner extremen Reaktionszeit und dem hohen Schutzvermögen in der Lage, für KNX-Systeme ein sehr hohes Schutzniveau zu bieten. Insbesondere wenn dieser an den richtigen Stellen und ggfls. mehrfach verbaut wird.
• Installationsempfehlungen für den besten Schutz? Ein Modul an der Stelle im Haus, an dem sich der KNX und die Potentialausgleichschiene ("PAS") am nächsten sind. PE -Anschluss des Modules nicht an die PAS, sondern an den nächsten PE anschließen, dabei sollten jedoch 2 m PE Leitung zwischen Modul und PAS eingehalten werden, um einem Typ 2 Ableiter zuerst durchschalten zu lassen. Ein Modul direkt an die KNX-Spannungsversorgung und am Besten auf jede Seite eines Linienkopplers / Bereichskopplers. Zusätzliche Module in Unterverteilungen, an Leitungen in Garten / Schuppen / Dachstuhl. Beste zusätzliche Maßnahme: Inneren Blitzschutz (TYP 1 und 2 Ableiter) einbauen lassen.
• Der KNX ist als SELV-System galvanisch von allem getrennt und die Leitungen sind geschirmt. Wie soll der Blitz dort zerstören? Nichts ist perfekt, einfache Folienschirme schon gar nicht. Daher sind kapazitive und induktive Einkopplungen der Blitzenergie möglich. Zudem sind die Isolationen zwar für 4000 V ausgelegt, ein Blitz erzeugt jedoch Spannungen von mehreren hunderttausend Volt bis Millionen Volt. Darum sind diese Isolationen gefährdet, insbesondere bei großer Nähe / Berührung zu PE, Neutralleiter und allen Außenleitern.
• Wieso sollten die Isolationen gefährdet sein? Ein Blitzschlag bedeutet eine Entladung zwischen Wolke und Erde über eine Luftstrecke die kurzzeitig leitfähig ist. Ausgehend von dem Blitzkanal als stromdurchflossener Leiter wird ein elektrisches und ein magnetisches Feld um diesen erzeugt. Diese Felder koppeln kapazitiv und induktiv in Leitungen und insbesondere Leiterschleifen ein und ändern die Potentiale in allen metallischen Leitern im gesamten Gebäude. Zusätzlich steht nach einem nahem Blitzschlag die Potentialausgleichschiene und damit der gesamte PE über den Fundamenterder unter einem sehr hohen Spannungspotential von vielen zehntausend Volt. Diese Potentialunterschiede wollen sich ausgleichen und durchschlagen dabei Isolationen von Leitungen und innerhalb Geräten und zerstören elektronische Bauteile. Das KNX Bussystem ist nur mit 4000 V gegenüber allen anderen Leitungen und Systemen isoliert, dies wird von den Spannungen bei Blitz leicht durchbrochen.
• Wie schützt dieser KNX Blitzschutz hier? Die verschiedenen Potentiale, die sich in allen metallischen Leitern bilden, wollen sich nur ausgleichen. Sie nehmen dabei den einfachsten Weg. Der KNX Blitzschutz übernimmt diesen einfachen Weg, indem er bei einer plötzlichen Spannungsanhebung binnen einer Picosekunde - das ist eine Billionstel Sekunde - beginnt, einen massiven Kurzschluss herzustellen, über den diese Potentiale sich ausgleichen können. Der Vorgang ist meist schon nach einer tausendstel Sekunde wieder abgeschlossen. Während der kurzen Zeit haben die Bauteile - sofern nur die Hälfte davon beteiligt war - etwa 5.000 bis 10.000 W umgesetzt.
• Das Schutzvermögen wird mit 20.000 A beschrieben. Über die dünnen Leitungen des KNX kann das doch gar nicht fließen? Das mag man sich zwar nur schwer vorstellen, es ist jedoch möglich. Nehmen wir diese 20.000 A und die kurze Zeit von 20 us für eine den KNX erreichende Spannungsspitze, dann entspricht dies einem Effektivstrom von 0,4 A. Eine KNX Busleitung würde bei dem Querschnitt von 0,5 mm² etwa das 10 bis 15 fache davon dauerhaft leiten können, ohne dass die Isolierung thermisch Schaden nimmt.
• Warum sind in diesem KNX Blitzschutz gleich 6 Überspannungsstrecken verbaut? Jedes Bauteil für den Überspannungsschutz hat seine eigene Charakteristik hinsichtlich Reaktionszeit, Spannungsbegrenzung, Auslösespannung, maximale Spannung, Ableitvermögen, Wärmeaufnahme, Kapazität und Polarität. Es gibt kein Bauteil, dass in allen diesen Charakteristiken führend ist, oftmals ist ein Parameter sehr stark ausgeprägt, dafür sind andere schlechter. Um keinen Kompromiss bei diesem KNX Blitzschutzmodul machen zu müssen, haben wir fünf Bauelemente mit sechs Kurzschlusstrecken in drei Kaskaden so kombiniert, dass einerseits Bauteile mit eine Reaktionszeit von nur einer Picosekunde mit Bauteilen mit einem maximalen Ableitvermögen von 20.000 Ampere sich gegenseitig ergänzen. Die Spannung am Bus wird auf ca. 50 V begrenzt..
• Was ist das für ein rundes, grünliches Bauteil in der Mitte der Baugruppe? Dies ist der kleinste Gasspannungsableiter in der Telekommunikationsindustrie. Genau genommen ist es ein Doppelableiter mit zwei getrennten Gaskammern.
• Gibt es Tipps / Vorschriften über die maximale Länge der PE-Adernleitung? Kurz. So kurz wie möglich. Ein halber Meter ist deutlich besser als ein Meter. Anschluss an den nächsten PE mit größerem Querschnitt.
• Ich habe einen äußeren Blitzschutz, benötige ich dann diesen KNX Blitzschutz überhaupt? JA, bei Vorhandensein eines äußeren Blitzschutzes ("Blitzableiter") ist ein zusätzlicher innerer Blitzschutz unbedingt erforderlich. Schließlich wird der Blitz vom Blitzstromableiter direkt über den Fundamenterder in das Haus auf die Potentialausgleichschiene geführt. Von dort will der Blitz auf alle metallischen Leiter mit einem anderen Potential durchschlagen. Nur ein innerer Blitzschutz verhindert dies durch Kurzschließen aller Leiter miteinander. Dies hier erhältliche KNX Blitzschutz Modul ist ein wichtiger Bestandteil des inneren Blitzschutzes auf der Ebene Feinschutz für Geräte und Bussysteme und übernimmt diese Aufgabe für den Bus.
• In den KNX Geräten ist doch ein Überspannungsschutz eingebaut? Ja, in den meisten Geräten befindet sich ein eingebauter kleiner Schutz, üblicherweise bestehend aus einem einzigen Element. Das kurzzeitige Ableitvermögen liegt bei nur wenigen Ampere und zudem wird nur zwischen den BUS-Leitungen kurz geschlossen, jedoch nicht gegenüber PE oder N oder den Außenleitern
• Wann löst das KNX Blitzschutz Modul aus? Oberhalb von 50 V und einer Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung, die typisch ist für kurzzeitige Überspannungsereignisse.
• Lösen alle KNX Blitzschutz Modul gleichzeitig aus? Nein, das ist sehr unwahrscheinlich. Die Reaktionszeit der schnellsten Bauteile ist mit 1 ps - das ist eine billionstel Sekunde - extrem kurz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Stoßfront des elektrischen Stromes liegt bei ca. 2/3 der Lichtgeschwindigkeit. Binnen der einen Picosekunde kommt diese Stoßfront nicht einmal 0,2 mm weit und wird schon abgefangen. Dadurch schützt das Modul die benachbarten KNX Geräte, noch bevor diese von der Stoßfront erfasst werden. Vorausgesetzt sie haben - zum Beispiel bei einem Schaltschrank mit ein- und ausgehender Busleitung - solche KNX Blitzschutzmodule eingebaut.
• Woran erkenne ich ob ein Blitzschlagereignis stattgefunden hat? Wenn Sie einen - empfehlenswerten - Überspannungsableiter Typ 1 und Typ 2 verbaut haben, können sie die dort meist vorhandenen Anzeigen bei Bedarf prüfen. Jedoch gibt es bei fernen Einschlägen durchaus schwache Induktionsereignisse, die einen Typ 1 / Typ 2 Ableiter nicht zum Ansprechen bringen, jedoch das KNX Blitzschutzmodul durchaus. Dieser KNX Blitzschutz verfügt über keine Auslösungsanzeige. Lediglich bei sehr heftigen Ereignissen könnten thermische Spuren bis hin zu einer möglichen Zerstörung erkennbar sein.
• Wird der KNX Blitzschutz durch ein Blitzschlagereignis zerstört? Je nach Art und Größenordnung des Blitzereignisses, Anzahl Module, jeweiligem Montageort und insbesondere ob ein weiterer innerer Blitzschutz des Typ 1 und 2 vorhanden ist, kann dieses KNX Blitzschutz-Modul durchaus auch zerstört werden. Eigentlich ist es für zehn durchschnittliche Blitzschlagereignisse bei gleichzeitiger Wirksamkeit von Überspannungsableitern des Typ 1 und 2 ausgelegt. Es gibt jedoch auch extrem kraftvolle Superblitze, denen bei einem direkten Treffer keine Technik widerstehen kann.
• Woran erkenne ich ob das KNX Blitzschutz-Modul beschädigt oder defekt ist? Entweder weil der KNX-Bus kurzgeschlossen bleibt oder das Bauteil hat erkennbare thermische Schäden wie Löcher, Abplatzungen und Schmauchspuren. In beiden Fällen war es ein sehr heftiges Ereignis und das Blitzschutzmodul hat sich für den Schutz anderer Komponenten geopfert.
• Kann das Modul brennen? Nein, alle Bestandteile sind nach UL V0 zertifiziert. Dieses Zertifikat für die Platine st auf der Unterseite der Platine aufgedruckt. Es ist nicht das Modul im ganzen UL V0 zertifiziert.
• Welche Gewährleistung / Garantie hat dieses KNX Blitzschutz Modul? Der KNX Blitzschutz gehört zu unserer "Professional Line" und hat daher eine 3 jährige Herstellergarantie.
• Wow, 3 Jahre Herstellergarantie. Wird ein Modul selbst nach Defekt durch Blitzschlag ersetzt? JA. Unsere dreijährige Herstellergarantie für Professional Produkte umfasst jeden Schaden am betreffenden Artikel. Lediglich die Versandkosten zu uns müssen Sie - bei Inanspruchnahme der Herstellergarantie - selbst tragen (weil die Erstattung von 3,20 EUR und die Verbuchung durch Buchhaltung / Steuerberater / Datev am Ende 40.- EUR kosten). Die 24 monatige gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellergarantie unberührt.
diesmal ein wichtiges Zubehörteil für jede KNX-Anlage (kein 1-Wire)!

Blitzschutz für KNX Bussysteme mit maximalem Schutzvermögen von 20.000 Ampere
- Der schnellste Schutz für die Isolation der Spannungsversorgung bei Blitz- und Induktionsereignissen
- Schutz der KNX-Busteilnehmer und der Isolation der Busleitungen bei Blitz- und Induktionsereignissen
- Neuheit: Sechs Überspannungsableiter in fünf Bauelementen für besten Schutz
- Neuheit: Maximales Schutzvermögen 20.000 Ampere (einmal) oder 10.000 Ampere (zehnmal)
- Neuheit: Extrem schnelle Reaktion: Erster Überspannungsableiter reagiert bereits in 1 ps (Picosekunde = 1 Billionstel Sekunde)
- Neuheit: Inkl. Kit für Schutzleiteranschluss mit 2,5 mm² (Quetschzange und Leiter wird benötigt)
- Nach unserem Wissen ist dies der beste KNX Blitzschutz, der weltweit erhältlich ist
Für Forenmember gibt es auf das ohnehin günstige Modul 20 % Rabatt:
Anstatt 34,90 EUR nur 27,80 EUR (inkl. MwSt zzgl. Verpackung). Ab 5 Stück nochmals 5 % Rabatt.
Aktion nur für Forenuser. Hierzu Nickname im Betreff angeben. Längstens bis zum 10. Januar 2016 und nur solange Vorrat reicht.
Info und Bestellung hier: http://shop.wiregate.de/wiregate/knx/knx-blitzschutz-20ka.html
Lieferumfang:
- Nur eine Ausführungsvariante: Baugruppe mit offenem REG-Gehäuse
- KNX-Anschluss: Lieferung mit KNX-Anschlussklemme
- PE-Anschluss: Vormontiert mit Beilagscheiben, Federring, Mutter und Quetschverbinder
- DIN Hutschiene: Anmontiert mit Sockel für Hutschiene
- Montage Wand: Der Sockel kann entfernt werden, Alternative Befestigungsösen liegen bei. Bild unten

Wesentliche Leistungsmerkmale:
- Bauform: Oben offenes REG-Gehäuse aus zwei Halbschalen.
- Material Gehäuse: Polyamid 6
- Überspannungsschutz I: Max Schutz durch sechs Überschlagstrecken
- Überspannungsschutz II: Alle Überschlagstrecken bidirektional
- Überspannungsschutz III: Schutz gegen Überspannung bis 20.000 A / 5 kW (einmalig)
- Überspannungsschutz IV: Schutz gegen Überspannung bis 10.000 A / 2,5 kW (bis zehnmal)
- Überspannungsschutz V: Reaktion bereits ab 1 Picosekunde, Schutz bis 1000 us.
- Garantie: Professional Line mit 3 Jahren unbeschränkter Garantie
Montagebeispiele:


Häufige Fragen und Antworten:
• Welche Funktion erfüllt der KNX Blitzschutz? Der KNX Blitzschutz reduziert die Folgen eines nahen Blitzeinschlages signifikant.
• Signifikant bedeutet "nicht vollständig"? Kein System auf der Welt kann 100% Sicherheit bieten. Allerdings kann man - je nach Auslegung - die Wahrscheinlichkeiten der Beschädigung durch Blitzschlag extrem reduzieren. Dieser KNX Blitzschutz ist mit seiner extremen Reaktionszeit und dem hohen Schutzvermögen in der Lage, für KNX-Systeme ein sehr hohes Schutzniveau zu bieten. Insbesondere wenn dieser an den richtigen Stellen und ggfls. mehrfach verbaut wird.
• Installationsempfehlungen für den besten Schutz? Ein Modul an der Stelle im Haus, an dem sich der KNX und die Potentialausgleichschiene ("PAS") am nächsten sind. PE -Anschluss des Modules nicht an die PAS, sondern an den nächsten PE anschließen, dabei sollten jedoch 2 m PE Leitung zwischen Modul und PAS eingehalten werden, um einem Typ 2 Ableiter zuerst durchschalten zu lassen. Ein Modul direkt an die KNX-Spannungsversorgung und am Besten auf jede Seite eines Linienkopplers / Bereichskopplers. Zusätzliche Module in Unterverteilungen, an Leitungen in Garten / Schuppen / Dachstuhl. Beste zusätzliche Maßnahme: Inneren Blitzschutz (TYP 1 und 2 Ableiter) einbauen lassen.
• Der KNX ist als SELV-System galvanisch von allem getrennt und die Leitungen sind geschirmt. Wie soll der Blitz dort zerstören? Nichts ist perfekt, einfache Folienschirme schon gar nicht. Daher sind kapazitive und induktive Einkopplungen der Blitzenergie möglich. Zudem sind die Isolationen zwar für 4000 V ausgelegt, ein Blitz erzeugt jedoch Spannungen von mehreren hunderttausend Volt bis Millionen Volt. Darum sind diese Isolationen gefährdet, insbesondere bei großer Nähe / Berührung zu PE, Neutralleiter und allen Außenleitern.
• Wieso sollten die Isolationen gefährdet sein? Ein Blitzschlag bedeutet eine Entladung zwischen Wolke und Erde über eine Luftstrecke die kurzzeitig leitfähig ist. Ausgehend von dem Blitzkanal als stromdurchflossener Leiter wird ein elektrisches und ein magnetisches Feld um diesen erzeugt. Diese Felder koppeln kapazitiv und induktiv in Leitungen und insbesondere Leiterschleifen ein und ändern die Potentiale in allen metallischen Leitern im gesamten Gebäude. Zusätzlich steht nach einem nahem Blitzschlag die Potentialausgleichschiene und damit der gesamte PE über den Fundamenterder unter einem sehr hohen Spannungspotential von vielen zehntausend Volt. Diese Potentialunterschiede wollen sich ausgleichen und durchschlagen dabei Isolationen von Leitungen und innerhalb Geräten und zerstören elektronische Bauteile. Das KNX Bussystem ist nur mit 4000 V gegenüber allen anderen Leitungen und Systemen isoliert, dies wird von den Spannungen bei Blitz leicht durchbrochen.
• Wie schützt dieser KNX Blitzschutz hier? Die verschiedenen Potentiale, die sich in allen metallischen Leitern bilden, wollen sich nur ausgleichen. Sie nehmen dabei den einfachsten Weg. Der KNX Blitzschutz übernimmt diesen einfachen Weg, indem er bei einer plötzlichen Spannungsanhebung binnen einer Picosekunde - das ist eine Billionstel Sekunde - beginnt, einen massiven Kurzschluss herzustellen, über den diese Potentiale sich ausgleichen können. Der Vorgang ist meist schon nach einer tausendstel Sekunde wieder abgeschlossen. Während der kurzen Zeit haben die Bauteile - sofern nur die Hälfte davon beteiligt war - etwa 5.000 bis 10.000 W umgesetzt.
• Das Schutzvermögen wird mit 20.000 A beschrieben. Über die dünnen Leitungen des KNX kann das doch gar nicht fließen? Das mag man sich zwar nur schwer vorstellen, es ist jedoch möglich. Nehmen wir diese 20.000 A und die kurze Zeit von 20 us für eine den KNX erreichende Spannungsspitze, dann entspricht dies einem Effektivstrom von 0,4 A. Eine KNX Busleitung würde bei dem Querschnitt von 0,5 mm² etwa das 10 bis 15 fache davon dauerhaft leiten können, ohne dass die Isolierung thermisch Schaden nimmt.
• Warum sind in diesem KNX Blitzschutz gleich 6 Überspannungsstrecken verbaut? Jedes Bauteil für den Überspannungsschutz hat seine eigene Charakteristik hinsichtlich Reaktionszeit, Spannungsbegrenzung, Auslösespannung, maximale Spannung, Ableitvermögen, Wärmeaufnahme, Kapazität und Polarität. Es gibt kein Bauteil, dass in allen diesen Charakteristiken führend ist, oftmals ist ein Parameter sehr stark ausgeprägt, dafür sind andere schlechter. Um keinen Kompromiss bei diesem KNX Blitzschutzmodul machen zu müssen, haben wir fünf Bauelemente mit sechs Kurzschlusstrecken in drei Kaskaden so kombiniert, dass einerseits Bauteile mit eine Reaktionszeit von nur einer Picosekunde mit Bauteilen mit einem maximalen Ableitvermögen von 20.000 Ampere sich gegenseitig ergänzen. Die Spannung am Bus wird auf ca. 50 V begrenzt..
• Was ist das für ein rundes, grünliches Bauteil in der Mitte der Baugruppe? Dies ist der kleinste Gasspannungsableiter in der Telekommunikationsindustrie. Genau genommen ist es ein Doppelableiter mit zwei getrennten Gaskammern.
• Gibt es Tipps / Vorschriften über die maximale Länge der PE-Adernleitung? Kurz. So kurz wie möglich. Ein halber Meter ist deutlich besser als ein Meter. Anschluss an den nächsten PE mit größerem Querschnitt.
• Ich habe einen äußeren Blitzschutz, benötige ich dann diesen KNX Blitzschutz überhaupt? JA, bei Vorhandensein eines äußeren Blitzschutzes ("Blitzableiter") ist ein zusätzlicher innerer Blitzschutz unbedingt erforderlich. Schließlich wird der Blitz vom Blitzstromableiter direkt über den Fundamenterder in das Haus auf die Potentialausgleichschiene geführt. Von dort will der Blitz auf alle metallischen Leiter mit einem anderen Potential durchschlagen. Nur ein innerer Blitzschutz verhindert dies durch Kurzschließen aller Leiter miteinander. Dies hier erhältliche KNX Blitzschutz Modul ist ein wichtiger Bestandteil des inneren Blitzschutzes auf der Ebene Feinschutz für Geräte und Bussysteme und übernimmt diese Aufgabe für den Bus.
• In den KNX Geräten ist doch ein Überspannungsschutz eingebaut? Ja, in den meisten Geräten befindet sich ein eingebauter kleiner Schutz, üblicherweise bestehend aus einem einzigen Element. Das kurzzeitige Ableitvermögen liegt bei nur wenigen Ampere und zudem wird nur zwischen den BUS-Leitungen kurz geschlossen, jedoch nicht gegenüber PE oder N oder den Außenleitern
• Wann löst das KNX Blitzschutz Modul aus? Oberhalb von 50 V und einer Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung, die typisch ist für kurzzeitige Überspannungsereignisse.
• Lösen alle KNX Blitzschutz Modul gleichzeitig aus? Nein, das ist sehr unwahrscheinlich. Die Reaktionszeit der schnellsten Bauteile ist mit 1 ps - das ist eine billionstel Sekunde - extrem kurz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Stoßfront des elektrischen Stromes liegt bei ca. 2/3 der Lichtgeschwindigkeit. Binnen der einen Picosekunde kommt diese Stoßfront nicht einmal 0,2 mm weit und wird schon abgefangen. Dadurch schützt das Modul die benachbarten KNX Geräte, noch bevor diese von der Stoßfront erfasst werden. Vorausgesetzt sie haben - zum Beispiel bei einem Schaltschrank mit ein- und ausgehender Busleitung - solche KNX Blitzschutzmodule eingebaut.
• Woran erkenne ich ob ein Blitzschlagereignis stattgefunden hat? Wenn Sie einen - empfehlenswerten - Überspannungsableiter Typ 1 und Typ 2 verbaut haben, können sie die dort meist vorhandenen Anzeigen bei Bedarf prüfen. Jedoch gibt es bei fernen Einschlägen durchaus schwache Induktionsereignisse, die einen Typ 1 / Typ 2 Ableiter nicht zum Ansprechen bringen, jedoch das KNX Blitzschutzmodul durchaus. Dieser KNX Blitzschutz verfügt über keine Auslösungsanzeige. Lediglich bei sehr heftigen Ereignissen könnten thermische Spuren bis hin zu einer möglichen Zerstörung erkennbar sein.
• Wird der KNX Blitzschutz durch ein Blitzschlagereignis zerstört? Je nach Art und Größenordnung des Blitzereignisses, Anzahl Module, jeweiligem Montageort und insbesondere ob ein weiterer innerer Blitzschutz des Typ 1 und 2 vorhanden ist, kann dieses KNX Blitzschutz-Modul durchaus auch zerstört werden. Eigentlich ist es für zehn durchschnittliche Blitzschlagereignisse bei gleichzeitiger Wirksamkeit von Überspannungsableitern des Typ 1 und 2 ausgelegt. Es gibt jedoch auch extrem kraftvolle Superblitze, denen bei einem direkten Treffer keine Technik widerstehen kann.
• Woran erkenne ich ob das KNX Blitzschutz-Modul beschädigt oder defekt ist? Entweder weil der KNX-Bus kurzgeschlossen bleibt oder das Bauteil hat erkennbare thermische Schäden wie Löcher, Abplatzungen und Schmauchspuren. In beiden Fällen war es ein sehr heftiges Ereignis und das Blitzschutzmodul hat sich für den Schutz anderer Komponenten geopfert.
• Kann das Modul brennen? Nein, alle Bestandteile sind nach UL V0 zertifiziert. Dieses Zertifikat für die Platine st auf der Unterseite der Platine aufgedruckt. Es ist nicht das Modul im ganzen UL V0 zertifiziert.
• Welche Gewährleistung / Garantie hat dieses KNX Blitzschutz Modul? Der KNX Blitzschutz gehört zu unserer "Professional Line" und hat daher eine 3 jährige Herstellergarantie.
• Wow, 3 Jahre Herstellergarantie. Wird ein Modul selbst nach Defekt durch Blitzschlag ersetzt? JA. Unsere dreijährige Herstellergarantie für Professional Produkte umfasst jeden Schaden am betreffenden Artikel. Lediglich die Versandkosten zu uns müssen Sie - bei Inanspruchnahme der Herstellergarantie - selbst tragen (weil die Erstattung von 3,20 EUR und die Verbuchung durch Buchhaltung / Steuerberater / Datev am Ende 40.- EUR kosten). Die 24 monatige gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellergarantie unberührt.
Kommentar