Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht zur Hausautomation mit KNX und WireGate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Erfahrungsbericht zur Hausautomation mit KNX und WireGate

    So, jetzt komme ich endlich auch mal dazu, nach (fast) Abschluss unseres Neubaus mal einen kurzen Erfahrungsbericht zu verfassen. Ich habe hier im Forum als stiller Mitleser viel gelernt - vielleicht hilft dieser Beitrag jetzt dann auch dem einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung...

    Zur Situation - wir haben uns vor ca. 3 Jahren entschlossen, ein Haus zu bauen. Dabei war von meiner Seite als Grundbedingung klar, dass es ein Passivhaus werden sollte (aber nicht allzu puristisch, so haben wir uns z.b. den Luxus einer von der Zuluft unabhängigen Heizung gegönnt). Bewohner sind eine Kleinfamilie (wir als Eltern und ein Kind), das Haus sollte aber prinzipiell auch vermietbar (und damit fremd-nutzbar) sein.

    Nach längerer Vorplanungsphase meinerseits war ich dann auch soweit, dass eine vollautomatische Beschattungslösung auf der "must-have" Liste stand, und an dem Punkt fing ich an, mir ernsthaft Gedanken über Hausautomation zu machen. Dabei bin ich dann relativ schnell bei KNX als Standard angekommen, habe mir MDT als hauptsächlichen Teilelieferanten ausgeschaut (wegen dem ziemlich unschlagbaren Preis/Leistungs-Verhältnis, wie ich fand) und dann aber auch festgestellt, dass es erst mal nicht nötig ist, andere Gewerke als "Licht und Schatten" an den Bus zu bringen.

    Bei Licht liess sich zwar in der Planungsphase alles, was ich mir vorgestellt habe, über KNX abbilden:
    - dimmbare Beleuchtung nur im Wohnzimmer
    - schaltbare Beleuchtung in allen anderen Zimmern
    - Bewegungsmelder in den Fluren und im HWR/Durchgang zur Garage (aus Bequemlichkeitsgründen)
    - Aussenbeleuchtung ebenfalls über BWM

    Bei der Beschattung wurde das aber schon schwieriger:
    - mit den Beschattungsfunktionen diverser Wetterstationen schienen die Benutzer nicht richtig glücklich zu werden
    - wir wollten komplexere Logiken implementieren können, u. A. die Beschattung aufgrund der zu erwartenden Temperaturen aus der Wettervorhersage eventuell früher starten oder stoppen als durch die Innentemperatur vorgegeben
    - die Beschattung sollte morgens nicht automatisch loslegen, solange wir noch schlafen und es dunkel haben wollen
    - ...

    Also habe ich mich auf die Suche nach Homeservern / Visualisierung / Logikengines gemacht, noch ohne mir im klaren zu sein, was genau ich da eigentlich wollte. Bei der Suche bin ich relativ schnell auf das WireGate gestossen, das für einen attraktiven Preis alle unsere Anforderungen abzudecken schien:
    - eine Visualisierung mit CometVisu
    - Logik-Funktionen mit Perl-Scripten nahezu beliebig implementierbar
    - energiesparende Server-Platform
    - hervorragendes, integriertes Interface zu KNX, so dass man sich auch eine zusätzliche KNX-IP Schnittstelle sparen konnte
    - und dann noch das eigentliche 1-Wire Sensornetzwerk, das für mich zuerst einmal sekundär war, beim genaueren Ausrechnen des Kanalpreises für Temperatur/Luftfeuchte/sonstige Sensoren dann aber schnell auch auf die "must-have" Liste gerutscht ist. Wir haben jetzt erst mal in jedem Zimmer einen Multisensor für Temperatur und Luftfeuchte, im Berker-Sensoreinsatz, und dann jeweils noch einen Estrichtemperaturfühler angeklemmt. Für die Estrichfühler habe ich mir keinen Stress mit Leerrohr etc gemacht, die sind sowieso mehr der Neugierde wegen verbaut, und habe die einfach direkt in den Estrich eingiessen lassen. Natürlich an den empfohlenen Stellen mittig zwischen VL und RL der Fussbodenheizung.

    Als es dann mit dem Bauen losging, haben wir beim Gewerk "Elektro" erst mal diverse Abwehrangebote von Elektrikern bekommen, sobald die das KNX-Thema im LV gesehen haben. Das hat sich aber schnell zum Guten gewandelt, als ich klargestellt habe, dass da nur die KNX-Geräte an mich geliefert werden sollten, und dann die physikalische Installation (Kabel verlegen, Geräte anklemmen, Verteiler bauen) ausgeführt werden sollte. Die Programmierung wollte ich komplett selber übernehmen, und mit dem setup liess sich dann auch ein Elektriker finden, der ein gutes Angebot gemacht hat.

    Nachdem immer wieder die Frage nach den "Mehrkosten" für KNX kommt - so genau kann ich das nicht sagen, weil wir kein Angebot für eine konventionelle Installation hatten. Aber es würde mich überraschen, wenn es mehr als ca. 5000€ geworden wären (incl. WireGate und 1-Wire Verkabelung) - für ein Haus ohne Keller, mit 2 Vollgeschossen zzgl. DG. Und damit haben wir Funktionalität und Flexibilität gewonnen, die mit einer konventionellen Installation völlig unmöglich wären.

    Während der Bauphase habe ich mir dann zuhause die KNX-Geräte und ein kleines 1-Wire Demosystem auf einer Arbeitsplatte aufgebaut, programmiert und getestet. KNX-Programmierung habe ich mit der ETS-Lite erledigt, was nahezu problemlos war (Installation in einer VM, das WireGate als KNX-IP-Router wurde problemlos gefunden, nur die Geräte musste ich, weil mehr als 20, auf zwei Projekte aufteilen).

    An dieser Stelle ist dann auch mal ein grosses Lob für Elaborated Networks angebracht - die Basisfunktionalität auf dem WireGate läuft einfach, ohne irgendwelche Probleme zu machen. Ich habe alles gemäss mitgelieferten Anleitungen zusammengestöpselt, mit der nahezu selbsterklärenden Benutzeroberfläche in Betrieb genommen, und nie irgendwelche Probleme gehabt. Ihr habt da ein tolles Produkt!

    Diesen Sommer sind wir dann umgezogen, und die Hausautomation hat vom ersten Tag relativ problemlos funktioniert. Die KNX- wie auch 1-Wire Basisfunktionalität ging direkt von Anfang an (der Eli war fast mehr überrascht als ich), und diverse kleine Probleme liessen sich schnell beheben:
    - der WAF für die Bewegungsmelder war erst mal nicht so gegeben, weil: tagsüber geht das Licht nicht früh genug an wenn über Aussenhelligkeit geführt oder zu früh an wenn über die integrierten Helligkeitssensoren; in der Nacht geht das Licht an, wenn man kurz aufs Klo muss, und dann ist man hellwach; wenn dann aber Nachts gar kein Licht mehr angeht, sieht man in dunklen Nächten zu wenig, um aufs Klo zu finden; ...
    - da habe ich dann mein erstes plugin fürs WG geschrieben, um die BWM flexibler zu konfigurieren, als das nur mit der KNX-Applikation möglich war. Jetzt gehen abends und morgen bei Dunkelheit im ersten Stock die Lichter an, wenn wir (zeitabhängig) voraussichtlich wach sind - am WE abends länger und morgens später als unter der Woche. In der Nacht aber nicht, da geht nur die Treppenhausbeleuchtung zwecks Orientierungslicht an. Im EG geht aber das Licht immer an, wenn man es mal die Treppe runter geschafft hat nachts (warum auch immer), ist man sowieso ganz wach.
    - das zweite Plugin kam dann dazu, als es etwas kühler wurde, und wir bei zu niedrigen Badtemperaturen die elektrische Zusatzheizung im Bad verwenden wollten. Einfach eine dafür vorgesehene Steckdose an einen freien Aktorkanal gehängt, die Badtemperatur morgens über plugin abgefragt und die Heizung angeschaltet, bis der 1-Wire sensor über 23 Grad Raumtemperatur meldet. Funktioniert prima, war weniger als 2h Aufwand.
    - dann sind wir in Urlaub gefahren - damit das Haus nicht so unbewohnt aussieht, musste schnell eine Jalousienautomatik für Tag/Nacht her. Prima - eine knappe Stunde später lief das plugin (und tut es immer noch)

    Zu den plugins habe ich dann aber doch noch ein paar Anmerkungen bzw. hoffentlich konstruktive Kritik:
    - zu verstehen, was da alles möglich ist, ist nicht ganz trivial. Da hätte ich mir mehr Dokumentation erhofft, als tatsächlich verfügbar ist. Klar kommt man damit zurecht, sich die Information hier alle im Forum zusammenzusuchen, aber das dauert halt einfach länger als eigentlich nötig.
    - ich verstehe aber auch, dass das Aufwand ist, der bezahlt werden muss, und muss zugeben, dass mir dann auch ein preiswerteres WireGate lieber ist als bessere Doku für Expertenfunktionalität
    - deshalb mein Vorschlag - es gibt hier im Forum bzw auf github viele tolle plugins mit unterschiedlichster Funktionalität. Warum nicht einfach ein paar nehmen, die die üblichsten Funktionen abdecken, etwas besser kommentieren wenn nötig, und mit dem wiregate vorinstalliert als Beispiele auslieferen? Vielleicht auch nur ganz einfache, generische Sachen wie: eine KNX-GA senden, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist; etwas in ein rrd schreiben (übrigens auch eine tolle Sache, die rrds, das war mir nicht klar, als ich mich fürs WG entschieden habe); ...
    - was ich leider zu spät gefunden habe, und deshalb für eventuelle Leser hier noch mal dokumentieren wollte: Von Fry gibt es ein "skeleton-plugin" (hier der link: https://github.com/OpenAutomationPro...in-Skeleton.pl), das ganz hervorragend strukturiert ist und zeigt, welche prinzipiellen Funktionen für ein plugin verfügbar sind. Eventuell wäre das ja auch etwas, was man gleich vorinstallieren könnte?

    Was steht als nächstes an?
    - ich habe noch ein paar Ideen für plugins, die das Leben einfacher machen können. Die werde ich nach und nach implementieren... meistens gibt es ja schon ähnliches hier zu finden, das ich dann nur noch anpassen muss.
    - demnächst kommt das KNX-Interface für unsere WP - da werde ich auch erst mal das wiregate fürs logging verwenden, und mich dann mit den Daten an die Optimierung der Heizung machen
    - die Visu: Da habe ich mich bisher noch nicht rangetraut, weil ich mir im Fall der Fälle den support von Elaborated Networks offen halten wollte. So wie ichs verstehe, ist der sehr eingeschränkt, sobald man den root-Zugang aktiviert. Ich habe in zwar bisher noch nicht in Anspruch nehmen müssen, wollte mir aber die Möglichkeit offenhalten. Jetzt läuft aber alles erst mal, ich habe mir zum Jahresende ein Komplett-backup des WG gezogen, und werde mir dann mal den root-Zugang freischalten.
    - ich weiss, dass es auch einen eingebauten Editor gibt, der kann mich aber nicht so begeistern. Deshalb wieder konstruktive Kritik - eventuell kann man für das config.xml file auch den integrierten Editor freigeben, der für die plugins verwendet wird?
    - oder ist es möglich, auf dem WG abgesehen von user und root noch einen Benutzer vorzuinstallieren, der dann die Berechtigungen für ssh/scp hat, aber nur Schreibrechte für die Dateien, die mit der Visu zusammenhängen?


    Zum Abschluss - Euch allen, die Ihr hier aktiv seid, vielen Dank. Ohne dieses Forum hätten wir jetzt ein deutlich "primitiveres" Haus, oder ich hätte viel länger gebraucht. Ihr seid klasse.

    Martin

    #2
    Hi,

    danke für deinen Bericht.

    Ich plane im Moment auch mein EFH...

    Kannst du noch was zur Hardware sagen? Welchen 1 Wire Busmaster hast du genommen?

    Hast du pro Etage einen 1-Wire Bus? Und dann als offener Ring?

    Gruß Miki

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      Wow, ein ganz wunderbarer Bericht, der von A bis Z reicht und ein wenig mehr beleuchtet. Sehr gelungen.v


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      - und dann noch das eigentliche 1-Wire Sensornetzwerk, das für mich zuerst einmal sekundär war, beim genaueren Ausrechnen des Kanalpreises für Temperatur/Luftfeuchte/sonstige Sensoren dann aber schnell auch auf die "must-have" Liste gerutscht ist. Wir haben jetzt erst mal in jedem Zimmer einen Multisensor für Temperatur und Luftfeuchte, im Berker-Sensoreinsatz, und dann jeweils noch einen Estrichtemperaturfühler angeklemmt.
      Richtig. Wenn man die Leistungsmerkmale des WireGate Server sieht und was man sich an KNX Router usw. ersparen kann, dann rutscht der Kanalpreis in die Größenordnung des Sensors und zwei bis drei Euro für den Busmaster.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Für die Estrichfühler habe ich mir keinen Stress mit Leerrohr etc gemacht, die sind sowieso mehr der Neugierde wegen verbaut, und habe die einfach direkt in den Estrich eingiessen lassen. Natürlich an den empfohlenen Stellen mittig zwischen VL und RL der Fussbodenheizung.
      Wir empfehlen es nicht, aber kann man natürlich so machen.

      Der größte Feind der Hülsenfühler ist eine Überspannung. Insofern kein Sensor mit ÜSS in weniger als 10 m Leitungsentfernung am Bus verbaut ist - also bei sehr großen Räumen etwa - sollte man folgende Module in den Abzweig einbauen:

      Es handelt sich um eine reine Anschlussklemme - in dieser Version ohne Sensoren - die man einfach zwischem Bus und abzweigender Leitung zum Kanalfühler schaltet. Hier im Bild mit dem optionalen Gehäuse. Diese Anschlussklemme beinhaltet neben diversen Filtern (welche möglicherweise das ein oder andere Problem beheben) insbesondere zwei Überspannungsschutzmodule. Eines für den Bus und eines für den Abzweig zum Estrichfühler.

      http://shop.wiregate.de/neue-artikel/neue-artikel-sensoren/b-serie/b-serie-professional.html (Art-Nr. 285, Gehäuse extra bestellen)

      Anschluss auf diese Weise:


      Hinweis: In der B-Serie Professional Line gibt es auch Sensoren inkl. einer solchen Anschlussklemme. Das ist wirklich der optimalste Anschluss für einen Temperaturfühler oder auch einen Abzweig für mehrere Fühler. Ganz insbesondere auch für die Deckenfühler.

      Es gibt leider exponierte Anlagen, die werden jedes Jahr von einem Überspannungsereignis eingeholt oder haben extrem viel Technik im Haus die zu komischen Effekten führt und mit Einsatz dieser Professional Sensoren / Klemmen ist endgültig Schluss mit solchen Problemen.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Die Programmierung wollte ich komplett selber übernehmen, und mit dem setup liess sich dann auch ein Elektriker finden, der ein gutes Angebot gemacht hat.
      Das ist durchaus ein guter Weg. Ich glaube vor der Programmierung - insbesondere vor dem Kunden der nicht weiß was er will und zig Änderungswünsche hat - haben die Elis die meiste Sorge bzw. keinen guten kalkulatorischen Ansatz.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Aber es würde mich überraschen, wenn es mehr als ca. 5000€ geworden wären (incl. WireGate und 1-Wire Verkabelung) - für ein Haus ohne Keller, mit 2 Vollgeschossen zzgl. DG.
      Das ist ein sehr guter Preis! Glückwunsch, gut gemacht.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Während der Bauphase habe ich mir dann zuhause die KNX-Geräte und ein kleines 1-Wire Demosystem auf einer Arbeitsplatte aufgebaut, programmiert und getestet.
      Das ist äußerst empfehlenswert. Es ist das Beste, wenn die Lernkurve schon vor dem Bau durch ist. Es gibt genug andere Fragestellungen.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      An dieser Stelle ist dann auch mal ein grosses Lob für Elaborated Networks angebracht - die Basisfunktionalität auf dem WireGate läuft einfach, ohne irgendwelche Probleme zu machen. Ich habe alles gemäss mitgelieferten Anleitungen zusammengestöpselt, mit der nahezu selbsterklärenden Benutzeroberfläche in Betrieb genommen, und nie irgendwelche Probleme gehabt. Ihr habt da ein tolles Produkt!
      Danke sehr.

      Diese Plug´n´Play Erfahrung für die Basisfunktionalität war immer unser Bestreben. Es sollte einfach einfach sein. Wir werden das mit kommenden Produkten auch fortsetzen.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Zu den plugins habe ich dann aber doch noch ein paar Anmerkungen bzw. hoffentlich konstruktive Kritik:
      - zu verstehen, was da alles möglich ist, ist nicht ganz trivial. Da hätte ich mir mehr Dokumentation erhofft, als tatsächlich verfügbar ist. Klar kommt man damit zurecht, sich die Information hier alle im Forum zusammenzusuchen, aber das dauert halt einfach länger als eigentlich nötig.
      Das würde ich mir auch wünschen.

      Leider fehlt dafür das Budget. Von den 479 EUR für das WG bekommen wir nur 400, weil der Rest ist die MwSt. Die Hardware kostet netto 150 EUR - als Einzelteile. Dazu kommt Beschaffung, Test, Wareneingangskontrolle, Barcodes der Boards scannen (wir arbeiten nach ISO 9001), Zusammenbau, Installation, wieder Test, Verpacken, Einlagern, Aufzeichnung in Datenbanken. Dazu noch Softwareentwicklung, Forenbetreuung, Support, Gewährleistung, Lagerung, Ersatzteilversand bei Problemen, Patches, Betreuung der Beta-Tester, Sponsoring von Test-Geräten usw. Und das alles auch noch in Deutschland.

      Wir verdienen am WG nichts und daher ist es hier auch schlimm mit der Doku und allen Euren - zugegebenermaßen richtigen - Wünschen.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      - ich verstehe aber auch, dass das Aufwand ist, der bezahlt werden muss, und muss zugeben, dass mir dann auch ein preiswerteres WireGate lieber ist als bessere Doku für Expertenfunktionalität
      Ich fürchte das sehen viele so. So billig wie möglich, dann eben keine Doku.

      Auf der anderen Seite gibt es herzzerreißende Mails von Kunden, die gerne auch soviel "zaubern" wollen würden wir Du mit Plugins und ohne genaue Anleitung gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen.

      Wir werden das beim "WireGate New Generation" vermutlich so machen, dass es eben eine Lizenz auf Doku gibt. Wer Doku will, der bezahlt und wer es nicht braucht, der spart sich den Zugang.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      - deshalb mein Vorschlag - es gibt hier im Forum bzw auf github viele tolle plugins mit unterschiedlichster Funktionalität. Warum nicht einfach ein paar nehmen, die die üblichsten Funktionen abdecken, etwas besser kommentieren wenn nötig, und mit dem wiregate vorinstalliert als Beispiele auslieferen?
      Ja, den Weg wollen wir, so in etwa, mit dem künftigen WG gehen.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Vielleicht auch nur ganz einfache, generische Sachen wie: eine KNX-GA senden, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist; etwas in ein rrd schreiben (übrigens auch eine tolle Sache, die rrds, das war mir nicht klar, als ich mich fürs WG entschieden habe); ...
      Wir nehmen auch gerne eine fertige Doku entgegen und bieten diese zum Download an. Der WireGate Server ist eigentlich damals entwickelt worden "für die Community" und mit dem Hintergedanken, dass die Community sich auch engagiert. Daher kommen auch einige Plugins usw. aber es hat sich leider niemand gefunden, der die Sachen auch mal sortiert, katalogisiert, dokumentiert, vereinheitlicht, ein Verzeichnis anlegt und es erklärt. Wir können das zu dem Betrag nicht, aber wenn sich da jemand engagieren will, bekommt er auch Unterstützung. Wir haben auch schon einen Confluence Server bereit, aber es fehlt das Anfangen damit.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      - die Visu: Da habe ich mich bisher noch nicht rangetraut, weil ich mir im Fall der Fälle den support von Elaborated Networks offen halten wollte. So wie ichs verstehe, ist der sehr eingeschränkt, sobald man den root-Zugang aktiviert.
      Naja, nicht wirklich. Wir haben noch keinen im Stich gelassen.

      Wer wirklich was "versaut" hat, der sollte auch einen Anteil (meist zeitlich den halben Aufwand zum Profi-Stundensatz) bezahlen. Allerdings macht uns das immer wieder zu schaffen, weil der Anwender schwört Stein und Bein, nichts gemacht zu haben und wenn wir es dann gefunden haben, dann heißt es "oh, das war vor einem halben Jahr, das habe ich vergessen, sorry" und wir hatten den Aufwand. Die Diskussionen sind dann auch nicht immer von Verständnis begleitet und wir bleiben oft genug auf dem Schaden sitzen ("ihr habt ja vorher nicht gesagt, dass es was kosten kann" oder "so eine Frechheit, Support sollte schon drin sein". Aber bei jedem iDings verstehen alle, dass sie eine CarePlus Versicherung abschließen müssen, damit Sie einen deutlich eingeschränkteren Support bekommen. Nur bei uns wird es als selbstverständlich erwartet. Diese Haltung muss sich ändern.



      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      ich habe mir zum Jahresende ein Komplett-backup des WG gezogen, und werde mir dann mal den root-Zugang freischalten.
      Sehr gut, Backup tut immer gut. Aktiviere Dir doch noch das Tagesbackup mit allen Bewegungsdaten.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      ich weiss, dass es auch einen eingebauten Editor gibt, der kann mich aber nicht so begeistern. Deshalb wieder konstruktive Kritik - eventuell kann man für das config.xml file auch den integrierten Editor freigeben, der für die plugins verwendet wird?
      Dafür ist die CV-Fraktion zuständig. Die liefern den Editor so mit und wir bauen das unverändert ein.


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      oder ist es möglich, auf dem WG abgesehen von user und root noch einen Benutzer vorzuinstallieren, der dann die Berechtigungen für ssh/scp hat, aber nur Schreibrechte für die Dateien, die mit der Visu zusammenhängen?
      Nein. Aber beim WireGate New Generation haben wir sowas vorgesehen. Ich werde dazu noch einen separaten Thread machen, bevor ich mit PNs vollgemüllt werde, die ich nicht haben will (ja ich weiß dass man es abschalten kann, ich habe meine Gründe, danke).


      Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
      Zum Abschluss - Euch allen, die Ihr hier aktiv seid, vielen Dank. Ohne dieses Forum hätten wir jetzt ein deutlich "primitiveres" Haus, oder ich hätte viel länger gebraucht. Ihr seid klasse.
      Ich hoffe auch, dass diese hilfsbereite und tolerante Seite des Forums wieder der Maßstab wird. In den letzten Wochen waren Besserwisserei, Neid und Missgunst bei manchen Thread an der Tagesordnung. Lasst uns alle im neuen JAhr wieder konstruktiv und wohlwollend miteinander werden

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Miki,

        Zitat von Miki84 Beitrag anzeigen
        du pro Etage einen 1-Wire Bus? Und dann als offener Ring?
        Lese Dir doch bitte das Planungshandbuch durch, das hilft sehr bei solchen Fragestellungen:




        Link zum Download: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch_1-Wire.pdf

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Schöner Bericht!

          Zur Visu aber noch ein wichtiger Punkt:
          Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
          - die Visu: Da habe ich mich bisher noch nicht rangetraut, weil ich mir im Fall der Fälle den support von Elaborated Networks offen halten wollte. So wie ichs verstehe, ist der sehr eingeschränkt, sobald man den root-Zugang aktiviert. [...]
          Durch den Visu-Manager, der bei der 0.8er Version auf dem WireGate auch schon mit dabei ist, brauchst Du keinen Root um Config-Dateien extern bearbeiten zu können.

          Einach neu erstellen (oder gleich unten weiter machen und "<default>" nehmen):
          e1.png

          Passenden Namen vergeben:
          e2.png

          Herunterladen:
          e3.png

          Extern bearbeiten und wieder hochladen (d.h. die auf dem WireGate liegende ersetzen):
          e4.png
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Freut mich, dass der Bericht auf Interesse gestossen ist... noch ein paar kurze Antworten / Ergänzungen:

            @ Miki: Ich habe den professional Busmaster genommen, um auf der sicheren Seite zu sein, was die Bustopologie angeht. Selbst im Neubau ging bei uns (bedingt durch die Stellen, an denen Deckendurchbrüche für Kabelstrecken geplant waren) nicht immer eine reine Ringtopologie, so dass wir jetzt bis zu 5m lange Abzweige bauen mussten. Mit dem PBM aber kein Problem... aus demselben Grund haben wir auch keinen offenen Ring verlegt, weil es nicht wirklich eine Möglichkeit gab, vom Ende jeder Strecke wieder zum Busmaster zurückzukommen. Wir haben zwei Kanäle am Busmaster belegt - einen für EG/OG, den anderen für DG (von der Anzahl der slaves her wäre auch ein Kanal gegangen, aber dann ohne grosse Ausbaureserven)

            @ StefanW: Die Estrichfühler hängen jeweils nicht direkt am Bus, sondern an den Abzweigklemmen der Multisensoren. Damit sollte dann ein ÜSS gegeben sein, oder? Das Verlegen des Estrichs haben die Fühler prima überstanden, und ich hoffe jetzt einfach mal auf eine lange Lebensdauer. Wie gesagt, die Sensoren habe ich sowieso eher interessehalber verlegt, um vielleicht irgendwann mal die Heizung besser optimieren zu können - aber da ist noch ein bischen hin.
            Zur Preisfrage bei der Doku - ich will NICHT billig, sondern achte auf preiswert. Deshalb wäre ich jetzt, wo die Bauphase rum ist und ich dann sehe, was mit dem WireGate sonst noch so alles möglich ist, schon geneigt, für eine entsprechende Doku gesondert zu bezahlen. Der Mehrwert (in dem Fall hauptsächlich Zeit, die ich mir spare) ist mir durchaus ersichtlich :-). Falls es einen Upgrade-Pfad zum "WG New Generation" geben wird, bin ich daran auf jeden Fall interessiert!
            Und gut zu wissen, dass ich mich trotz aktiviertem root-Zugang noch an Euch wenden kann. Nachdem ich selber beruflich als Applikationsingenieur Software betreue, werdet Ihr von mir auch keine Beschwerden über Kosten hören, vor allem wenn diese auf meine eigene Dummheit zurückzuführen sind...
            Den Hinweis mit dem Tagesbackup nehme ich gerne an, steht seit gestern auf meiner To-Do Liste. So wie ich das gesehen habe, sollte ich da ja auch direkt einen Pfad zu unserem NAS angeben können?
            Das Planungshandbuch ist übrigens ein tolles Dokument - aber ich habe es entweder nicht gefunden, als wir in der Planungsphase waren, oder es war da noch nicht existent (Mitte/Ende 2014)?

            @ ChrisM: Klasse! Ich habe mir dummerweise den Root-Zugang schon aktiviert, hätte ich mir mit dem Wissen vielleicht auch erst mal sparen können... Vielleicht sollte man einen Link auf den Manager in die Fusszeile der mitgelieferten configs einbauen? Das war jetzt das erste mal, dass ich davon was gehört habe.

            Kommentar


              #7
              Hallo Martn,

              Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
              Die Estrichfühler hängen jeweils nicht direkt am Bus, sondern an den Abzweigklemmen der Multisensoren. Damit sollte dann ein ÜSS gegeben sein, oder?
              Ja, wunderbar. Dann hast Du Dich offenbar für die "Multisensoren der Professional Line inkl. Anschlussklemmen" entschieden. Das ist unter den Multisensoren das Top-Produkt und beeinhaltet auch einen doppelten Überspannungsschutz (eigentlich sechfach, weil es doppelte Module mit drei Anschlüssen sind, die alle gegeneinander geschützt werden). Das eine Bauteil schützt den Bus und das andere den Abzweig. Diese sind durch mehrere Filter und Induktivitäten höherimpedant getrennt.

              Diese Filter lösen auch noch Anpassungsprobleme der Abzweige, weshalb Du bei der Inbetriebnahme mit dem PBM und den mehreren Abzweigen dann auch keine Probleme hattest. Es rentiert sich durchaus, die besseren Produkte zu verwenden.


              Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
              Zur Preisfrage bei der Doku - ich will NICHT billig, sondern achte auf preiswert. Deshalb wäre ich jetzt, wo die Bauphase rum ist und ich dann sehe, was mit dem WireGate sonst noch so alles möglich ist, schon geneigt, für eine entsprechende Doku gesondert zu bezahlen. Der Mehrwert (in dem Fall hauptsächlich Zeit, die ich mir spare) ist mir durchaus ersichtlich :-).
              Wunderbar. So stelle ich mir das auch vor. Diejenigen, welche es genauer wissen wollen und sich Zeit sparen möchten, investieren in den Zugang zum Doku-Server. So kann ich dann auch technische Redakteure bezahlen, für Content zu sorgen.


              Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
              Falls es einen Upgrade-Pfad zum "WG New Generation" geben wird, bin ich daran auf jeden Fall interessiert!
              Abgesehen davon, dass es den WireGate Server in der heutigen Form noch eine Zeitlang im Vertrieb geben wird (so wie die Smartphone Hersteller die vorgerigen Versionen ihrer Flaggschiffe noch jahrelang im Programm lassen) wird es eine Migration geben. Und damit beginnen wir auch in diesen Tagen.

              Zum einen kann man eine Garantieerweiterung "Plus" buchen, die eine garantierte Rüknahme zu einem festgelegten Preis für "Altgeräte" enthält und zum zweiten legen wir eine Gutscheinaktion auf, mit der man jetzt schon, dafür erheblich preisvergünstigt und Lieferpositionsbevorzugt, sich das Upgrade "sichern" kann.


              Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
              Und gut zu wissen, dass ich mich trotz aktiviertem root-Zugang noch an Euch wenden kann. Nachdem ich selber beruflich als Applikationsingenieur Software betreue, werdet Ihr von mir auch keine Beschwerden über Kosten hören, vor allem wenn diese auf meine eigene Dummheit zurückzuführen sind...
              Sehr gut. Wir haben noch nie einen Kunden im Stich gelassen. Wenn dann war es umgekehrt, indem der Kunde anschließend Null Bereitschaft zeigte, für seine Fummelei aufzukommen. Grundsätzlich wird beteuert, man habe gar nichts gemacht. Wenn wir ihn dann mit "apt get dist upgrade" Befehlen usw, konfrontieren, dann heißt es nur "sorry, hab ich vergessen"". Mancher hat sogar versucht, uns mit "schlechten Berichten im Forum" zu erpressen, wenn wir seine Fehler nicht kostenlos beseitigen! Leider bleiben wir auf etwa 2/3 der Kosten für die Behebung der "unsachgemäßen Eingriffe" sitzen, weil die Bereitschaft der Kunden zum Bezahlen nicht vorhanden ist. Manche meinen, das wäre Bestandteil der Gewährleistung.

              Ergänzend hierzu: Wir bieten auch eine optionale 5 jährige Herstellergarantie zum WireGate Server. Diese ist fast ohne Ausschlüsse (Kunde muss Hinversand selbst zahlen und wir stellen keine Daten wieder her). Damit ist auch eine verkonfiguration durch den Kunden mitversichert! Unbeschränkt oft! Das bedeutet, der Kunde schickt uns sein - möglicherweise selbst verkonfiguriertes Gerät (nachdem er ein Backup der Bewegungsdaten gemacht hat) - und bekommt es neu aufgesetzt wieder zurück. Es kostet ihn nur die Kosten des Hinversandes. Reparieren live via Remote-Access ist was anderes, das kostet dann eben, wobei wir bei Garantieinhabern nicht so genau hinsehen. Wo gibt es dass heute schon? Ich kenne niemanden der das für eine Appliance anbietet.


              Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
              Das Planungshandbuch ist übrigens ein tolles Dokument - aber ich habe es entweder nicht gefunden, als wir in der Planungsphase waren, oder es war da noch nicht existent (Mitte/Ende 2014)?
              Nein, das war da noch nicht existent. Wir haben über ein Jahr (nicht durchgehend) daran gearbeitet und diese erste (Beta) Version ist erst seit einem Tag vor Heiligabend verfügbar. Wir werden das Planungshandbuch noch kontinuierlich verbessern und freuen und über Verbesserungsvorschläge. Bislang zeigten sich allerdings alle Befragten sehr zufrieden.


              Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
              Vielleicht sollte man einen Link auf den Manager in die Fusszeile der mitgelieferten configs einbauen? Das war jetzt das erste mal, dass ich davon was gehört habe.
              Wäre auch ein Thema für die Doku. Ich würde gerne jedem WG auch eine Anleitung für die Comet Visu beilegen bzw. optional offerieren.

              Die OSS Gemeinde ist leider nur wenig aufgeschlossen für die Kommerzialisierung von Entwicklungen / Zubehör zu OSS. Lieber gibt es keine aktuelle Doku und keinen Support und nur eine zähe Fortentwicklung bevor man jemandem erlauben würde, dass jemand einen Euro mit sinnvollen Ergänzungen machen könnte.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fuzzi Beitrag anzeigen
                Vielleicht sollte man einen Link auf den Manager in die Fusszeile der mitgelieferten configs einbauen? Das war jetzt das erste mal, dass ich davon was gehört habe.
                Gute Idee. Ich denke auch, dass der Manager bisher noch zu sehr übersehen wird.
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Wäre auch ein Thema für die Doku. Ich würde gerne jedem WG auch eine Anleitung für die Comet Visu beilegen bzw. optional offerieren.

                Die OSS Gemeinde ist leider nur wenig aufgeschlossen für die Kommerzialisierung von Entwicklungen / Zubehör zu OSS. Lieber gibt es keine aktuelle Doku und keinen Support und nur eine zähe Fortentwicklung bevor man jemandem erlauben würde, dass jemand einen Euro mit sinnvollen Ergänzungen machen könnte.
                Das kann ich so pauschalisierend nicht nachvollziehen. OSS, insbesondere die GPL, hat schon immer die wirtschaftliche Verwertung im Blick gehabt. Nur verdient man da nicht mehr mit der Lizenz an sich sondern eben mit Dienstleistungen wie Service (-> SLA, Anpassungen für spezielle Anwendungen, Schulungen, ...), "Zubehör" wie eben ein (Hand-)Buch, ...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Danke!
                  Ich denke ich mach mich mal auf die Suche nach dem Manager....
                  =)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    OSS, insbesondere die GPL, hat schon immer die wirtschaftliche Verwertung im Blick gehabt.
                    Schon richtig, nur haben das viele Nutzer nicht verstanden. Ich zumindest merke die Anfeindungen der OSS Nutzer sehr direkt, wenn ich auch nur das Angebot unterbreite, die ein oder andere Sache des Fortschritts wegen zu kommerzialisieren. Vieles davon passiert auch im täglichen Support und steht nicht hier im Forum. Diese Anfeindungen sind auch der Hauptgrund, unser diesbezügliches OSS-Engagement stückweise auf ca. 5 bis 10% des Umsatzes (was eigentlich ziemlich viel ist) zurückzunehmen.

                    Und so pauschal ist meine Ansicht nicht. Gehört ansich nicht hierher, daher nur abschließend: Erst letzte Woche habe ich in einem anderen Projekt einen Vorschlag gemacht, wie man eine gute Entwicklung mit Service & Support sowie - ansonsten nicht zugänglicher, da speziell entwickelter - HW bundeln könnte und wurde fast gesteinigt. Es wäre ein rein zusätzliches Angebot gewesen, nix exklusives, auf mein eigenes Risko, die OSS nicht angetastet oder in der Verbreitung gehindert. Just nur ein Vorschlag. Die Reaktionen waren teils respektlos und unverschämt. Einzelne meinten, dass Sie "auf den Boden spucken" müssten aus lauter Wut über mein Angebot. Wenn mit solchem blindwütigem religiösen Eifer meine Reputation und mein Handeln dermaßen öffentlich in den Dreck gezogen wird, dann bitte ich zu verstehen, dass ich mir eine andere geschäftliche Betätigung suche, in der meine Mitarbeiter und ich angemessen und respektvoll behandelt werden.
                    Die Reaktionen in der entsprechenden Umfrage zu kommerziellen Weiterentwicklungspfaden der CometVisu waren zwar freundlicher, aber in der Tendenz ebenfalls ablehnend. Dann lassen wir es halt.

                    Bei weiterem Diskussionsbedarf zu dem Thema bitte einen separaten Thread dann öffnen, weil sonst versauen wir noch den wunderbaren Erfahrungsbericht von Martin. Ich wollte nur kenntlich machen, warum wir das ein oder andere eingeschränkt haben.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Gute Idee. Ich denke auch, dass der Manager bisher noch zu sehr übersehen wird.
                      Sollten wir denn den CometVisu Link von der Hauptmenü-Oberfläche eher auf den Manager umbiegen?

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Sollten wir denn den CometVisu Link von der Hauptmenü-Oberfläche eher auf den Manager umbiegen?
                        Ja, ich denke das wäre von der WireGate-Oberfläche aus der sinnvollere Einsprungspunkt.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Interessanter Bericht. Das ist wirklich hilfreich so ein kleiner Erfahrungsbericht.

                          Ich habe auch lange überlegt, ob ich das Sensornetzwerk mit 1-wire oder mit KNX Sensoren aufbauen soll.
                          Ich hatte mich immer wieder um entschieden, bis ich entschlossen habe das wiregate einfach mal zu testen.
                          Nachdem ich nun seit kurzem ein wiregate zu Testzwecken am Laufen habe bin ich positiv überrascht.
                          Es hat auf Anhieb super funktioniert und es war sehr schnell und einfach das Sensornetzwerk zum laufen zu bringen.

                          Als nächstes möchte ich mich mal in die Plugin Geschichte einarbeiten und mich mit dem Thema Datenloggen beschäftigen, da ich die Heizungs und Lüftungsanlage nachher gerne auf Basis der 1-wire Sensoren umsetzen und optimieren möchte.

                          Hat eventuell jemand einen Tipp wie ich die Daten-Langzeitaufzeichnung am besten umsetze?
                          Ebenso würde es mich interessieren, wie ich mir die verschiedenen Werte und Aufzeichnungen im Quadclient am besten anzeigen lasse?

                          Ich bin auf alle Fälle schon sehr gespannt, was das neue wiregate alles kann und hoffe das es bald ein paar Infos dazu gibt.




                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von powell Beitrag anzeigen
                            Hat eventuell jemand einen Tipp wie ich die Daten-Langzeitaufzeichnung am besten umsetze?
                            Ebenso würde es mich interessieren, wie ich mir die verschiedenen Werte und Aufzeichnungen im Quadclient am besten anzeigen lasse?
                            Genau das habe ich in Zukunft in meinem jetzt noch imaginären Haus auch vor und darum für mich auch interessant...
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #15
                              Zum Daten-logging: Das wiregate kommt mit einer rrdtool Installation. Für alle angeschlossenen 1-Wire Sensoren wird automatisch eine rrd-Datenbank erzeugt, in der die Werte mitgeschrieben werden. Falls man andere Werte als nur die Messwerte der 1-Wire sensoren aufzeichnen will, gibt es ein rrd_aufzeichnen.pl plugin, mit dem sich sehr einfach beliebige (z.b. über KNX empfangene) Datenpunkte auch in rrd-Datenbanken schreiben lassen (ich lasse so z.b. aktuellen Stromverbrauch, aktuelle PV-Erzeugung, Windgeschwindigkeit, und die Temperatur der KNX-Wetterstation aufzeichnen)

                              Das rrdtool kann dann die Daten als chart über beliebige Zeiträume plotten - diese Charts sind als links verfügbar, und können so z.b. einfach in eine visu integriert werden (ich habe aber keine Ahnung, wie das der Quadclient handhabt, ich bleibe bei der Cometvisu).

                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X