Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich frage mich gerade, ob ich für Rolladenmotoren (liebäugel mit den KNX-Motoren von Rademacher) die Abzweigdose außen hinmachensollte oder innen. Kann mir hierzu jemand Tipps geben?
Also ich habe zwar keine Rademacher, aber da die Verbindung an den Motoren außen sowieso im Normalfall steckbar sind habe ich(!) meine Dosen innen gesetzt und dann zugeputzt.
hatte mir auch überlegt das innen zu machen, fertig anschließen und dann verputzen. aber wehe wenn man einmal dran muss...
Die Verteilerdose im Rolladenkasten hört sich auch Clever an. Man sieht nichts (Dosendeckel, Außendose), und man kommt über die Revisionsöffnung trotzdem noch dran. powell: wie würdest Du in diesem Fall das Kabel bzw. das Rohr dort hin legen? Thema Dämmung, Dichtung, etc...
Ich lege das Kabel im Rohr in den Kasten. Dann Schäume ich das Rohr mit dem Kabel aus und mache eine Endkappe drauf.
Oder eben das Kabel direkt ohne Rohr und dann abdichten.
Ein Rollladenmotor geht halt doch mal kaputt, daher sollte man schon hinkommen.
Die Dose kann man meist im Kasten unterbringen. Ist zwar oft recht mühsam, da man schlecht hinkommt. Geht aber.
Ich habe innen eine Elektronikdose gesetzt und fahr von dort aus durch den Jalousienkasten mit dem Rohr durch.
Außen (im Jalousienkasten) kommt dann eine Endkappe drauf und fertig.
Elektronikdose deshalb, da bei mir auch die Leitung für die Fensterkontakte dort ankommt und die Dosen über einen
Trennsteg verfügen.
Hab's auch innen, aber nicht im Kasten, da ich sowieso ne Verteilerdose neben dem Fenster habe, für nen Schalter oder Steckdose.
Falls Du's in den Kasten setzt dran denken, dass Du im Falle Rademacher den KNX und 230V nicht einfach in derselben Dose bzw. Klemmraum anschließt.
ich habe auch eine Dose etwa 10cm unterhalb des Sturz in die Laibung des Fenster gesetzt und bin von da einfach mit einem 10er Bohrer durch das Styropor vom Rollladenkasten gegangen. Kabel durch, danach ausgeschäumt, die Dose hat einen Blinddeckel bekommen und Tapete drüber. Dort wo keine Tapete hingekommen ist, reicht auch der Blinddeckel. Zur Not kann man diesen auch überstreichen.
So komme ich auf jeden Fall jederzeit an die Kabe ran, falls mal was mit dem Rollo ist.
Also in meinen Augen ist doch irgendwie alles innen suboptimal.
Es gibt nur eine sinnvolle Möglichkeit und das ist die Dose im Rollokasten.
Mich wundert ja das hier kein Aufschrei der VDE Fraktion kommt.
Seit wann darf man denn eine flexible Leitung H03VV-F oder H05VV-F in der Wand verlegen?
Alleine schon um das Dicht zu bekommen, muß das Loch ausgeschäumt/verputzt werden.
Viel Spaß beim rausziehen wenn der Rollomotor mal defekt ist.
Es gibt nur eine sinnvolle Möglichkeit und das ist die Dose im Rollokasten.
Ach ja? Und was machst Du bei Rollladenkästen mit Außenrevision? Wenn da der Panzer aufgewickelt ist, kommst Du nicht mehr ran, um z.B. mit dem Setzkabel einen Endpunkt einzustellen.
Meine Rollladenkästen haben eine bereits ab Werk eingebaute Dose mit luftdichter Durchführung für die Leitung zum Motor.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar