Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenmotor - Abzweigdose innen oder außen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Meine Rollladenkästen haben eine bereits ab Werk eingebaute Dose mit luftdichter Durchführung für die Leitung zum Motor.
    Uih fein. War mir bisher nicht bekannt, dass es so etwas überhaupt gibt. Hast Du einen Link oder Hersteller & Bezeichnung?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Ach ja? Und was machst Du bei Rollladenkästen mit Außenrevision? Wenn da der Panzer aufgewickelt ist, kommst Du nicht mehr ran, um z.B. mit dem Setzkabel einen Endpunkt einzustellen.
      Was machst du bei deiner Außenrevisionsklappe, wenn der Motor mal kaputt ist?
      Dann setzt du einfach die Endpunkte von deiner Verteilung aus.
      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Meine Rollladenkästen haben eine bereits ab Werk eingebaute Dose mit luftdichter Durchführung für die Leitung zum Motor.
      Na dann hast doch auch deine Dose im Rollokasten, paßt doch.
      Wenn du nun deine Dose noch mit nem NYM Kabel angefahren hast, ist doch alles im grünen Bereich.

      Kommentar


        #18
        Die Dose ist natürlich im Innenbereich und halt mit einem Blinddeckel verschlossen. War auch schon mehrfach froh, dass die Klemmstellen gut zugänglich sind.

        Endpunkte setzen von der Verteilung im Keller aus ist nicht sehr praktikabel. Und wenn der Motor bei aufgewickeltem Panzer den Geist aufgibt, dann hat man eh ein Problem, egal ob innen- oder außenrevidiert.

        Kommentar


          #19
          Also ich habe auch Dosen im Rolladen-Kasten gesetzt. Ist zwar in meinen Augen eine saubere Sache aber eben auch ein mächtiges Gefummel...

          Kommentar


            #20
            Wenn ihr die Dosen im Rollladen Kasten benutzen tut, wie macht ihr das denn mit der Zuleitung?
            Bei meiner Aktuellen Baustelle wird mit Poroton gebaut und innen nur 0,5 bis 1 cm geputzt, darin will ich kein NYM verstecken.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #21
              ...aber vielleicht in einem Leitungsschlitz im Poroton?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Seit wann darf man denn eine flexible Leitung H03VV-F oder H05VV-F in der Wand verlegen?
                Wenn man sie ins Schutzrohr legt?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von pauly Beitrag anzeigen
                  ...aber vielleicht in einem Leitungsschlitz im Poroton?
                  Du willst den Rolladenkasten anschlitzen? Das sind nur 1 cm Wände der Rest ist Dämmung.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                    Du willst den Rolladenkasten anschlitzen? Das sind nur 1 cm Wände der Rest ist Dämmung.
                    Nein, den Rollladenkasten natürlich nicht!
                    Ich schrieb ja "Leitungsschlitz im Poroton". Und von dort dann seitlich, oder von oben, in den Kasten.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Uih fein. War mir bisher nicht bekannt, dass es so etwas überhaupt gibt. Hast Du einen Link oder Hersteller & Bezeichnung?
                      Hab gerade in meinen Unterlagen gesucht, ist ja schon ein paar Jahre her. Laut Angebot waren das Roka-Therm Platinum raumseitig geschlossen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                        Wenn man sie ins Schutzrohr legt?
                        Selbst das dürfte eigentlich unzulässig sein.
                        Flexible Kabel sind nunmal nicht für feste Verlegung ausgelegt,
                        sondern als Anschlußleitungen für ortsverändliche Verbraucher direkt zum Anschlußpunkt.
                        Und nein, den Anschlußpunkt darf man nicht überspitzt gesagt unterputz in die Verteilung legen.

                        Kommentar


                          #27
                          Nur mal so am Rande bevor hier wieder Falsche Sachen behauptet werden:
                          VDE 0298-565-1 2015-02

                          4.4.5:
                          Flexible Leitungen dürfen nicht für feste Verlegung verwendet werden, es sei denn sie werden mechanisch geschützt verlegt, mit folgenden zwei Ausnahmen: – Anschluss fest installierter Betriebsmittel, wenn eine Leitung für mindestens “mittlere Beanspruchung“ eingesetzt wird; – feste Verlegung in provisorischen Gebäuden, wenn eine Leitung für “schwere Beanspruchung” verwendet wird.

                          4.4.6 Flexible Leitungen dürfen nicht im oder unter Putz verlegt werden.

                          4.4.7 Die Leitungslängen fest verlegter flexibler Leitungen im Anschlussbereich fest installierter Betriebsmittel müssen so kurz sein, wie in der Praxis möglich; der Anschluss an die feste Installation muss direkt und in geeigneter Weise erfolgen.

                          Somit wäre UP im Rohr OK....
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Flexible Kabel sind nunmal nicht für feste Verlegung ausgelegt,
                            sondern als Anschlußleitungen für ortsverändliche Verbraucher direkt zum Anschlußpunkt.
                            ...in den Herstellerangaben sind die zulässigen Verlegungsarten hinterlegt; i.V.m. der von Lars zitirten Norm ist eine feste Verlegung flexibler Leitungen unter bestimmten Voraussetzungen wieder zulässig.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                              ...in den Herstellerangaben sind die zulässigen Verlegungsarten hinterlegt; i.V.m. der von Lars zitirten Norm ist eine feste Verlegung flexibler Leitungen unter bestimmten Voraussetzungen wieder zulässig.
                              Richtig.
                              Rev schreibt bei seinen Kabel das auch eine feste Verlegung von flexiblen Kabeln auch in Rohre nicht zulässig ist.
                              Und somit bleibt das ganze erstmal nicht erlaubt.
                              Pauschal hier sagen wie larsrosen, es ist unter bestimmten Vorraussetzungen erlaubt wenns im Rohr ist halte ich für viel schlimmer.
                              Denn die VDE ist hier erstmal absolut nachranging.
                              Zuletzt geändert von Alexander79; 06.01.2016, 12:24.

                              Kommentar


                                #30
                                Die VDE ist erstmal der Anerkannte stand der Technik welche meist als Grundlage der Gerichte dienen.
                                Die Herstellers haften jedoch für ihr Produkt, deshalb wollen das manche nicht mit der verrohrung, die haben Angst dann haften zu müssen.
                                Oft hast du aber gar keine andre Möglichkeit ein Rohrmotor anzuklemmen da es auch Kästen gibt die keine Möglichkeit haben eine Dose zu integrieren. Und was dann?
                                Dem Kunden sagen der Hersteller hat Angst vorm Blowwerdoortest und akzeptiert kein Rohr???
                                Solange es Sicher ist spricht nix dagegen ausser die Gewährleistung.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X