Hallo,
bin seit kurzem stolzer Besitzer des neuen Roomba 980. dieser kleine Roboter saugt eine ganze Etage (inkl zwischenladung falls nötig) macht dies mit sehr ordentlichen Ergebnis ohne Kratzer zu hinterlassen und mit einer 1a Navigation. Gestartet werden kann er ganz "smart" mittels der irobot App via WLAN oder von überall aus mit der "cloud Funktion" aus dem WAN.
soweit so gut!
natürlich möchte ich in meinem schalterlosen Haus auf diese Knopfdrücke verzichten
die reinigung soll starten, wenn 30 min keine Präsenz erkannt wurde und der Transponderder an der Haustür schickt den Roomba zurück zur Station, falls nötig. In der App gibt es für beides eine Taste, kann also nicht schwer sein, oder?
Falsch!
Irobot weigert sich jegliche Informationen zur Steuerung rauszugeben. (IP-Telegramme,...)
Mein Versuch den Datenverkehr über einen Proxy mitzuhören scheiterte, die App-Robot Verbindung funktioniert nicht wenn Proxy oder VPN aktiv ist ( steht auch in der Anleitung)
die befehle gehen also über den irobot Server (zwecks dyndns dienst vermutlich)
nächster Schritt wird morgen ein WLAN Sniffer sein, hoffentlich bringt das mehr Erfolg.
Hat noch jemand Erfahrungen mit dem Roomba 980 oder sogar schon ein Hintertürchen in die Steuerung entdeckt?
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden
gruß Marcel
bin seit kurzem stolzer Besitzer des neuen Roomba 980. dieser kleine Roboter saugt eine ganze Etage (inkl zwischenladung falls nötig) macht dies mit sehr ordentlichen Ergebnis ohne Kratzer zu hinterlassen und mit einer 1a Navigation. Gestartet werden kann er ganz "smart" mittels der irobot App via WLAN oder von überall aus mit der "cloud Funktion" aus dem WAN.
soweit so gut!
natürlich möchte ich in meinem schalterlosen Haus auf diese Knopfdrücke verzichten

die reinigung soll starten, wenn 30 min keine Präsenz erkannt wurde und der Transponderder an der Haustür schickt den Roomba zurück zur Station, falls nötig. In der App gibt es für beides eine Taste, kann also nicht schwer sein, oder?
Falsch!
Irobot weigert sich jegliche Informationen zur Steuerung rauszugeben. (IP-Telegramme,...)
Mein Versuch den Datenverkehr über einen Proxy mitzuhören scheiterte, die App-Robot Verbindung funktioniert nicht wenn Proxy oder VPN aktiv ist ( steht auch in der Anleitung)
die befehle gehen also über den irobot Server (zwecks dyndns dienst vermutlich)
nächster Schritt wird morgen ein WLAN Sniffer sein, hoffentlich bringt das mehr Erfolg.
Hat noch jemand Erfahrungen mit dem Roomba 980 oder sogar schon ein Hintertürchen in die Steuerung entdeckt?
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden
gruß Marcel
Kommentar