Hallo zusammen,
wir möchten euch den "HS-Roomba" - Logikbaustein für den Gira Homeserver vorstellen.
Der Logikbaustein bindet einen iRobot-Roomba mit entsprechendem Com-Modul bidirektional und nahtlos in die KNX/EIB-Installation ein.
Der Baustein befindet sich derzeit in der Beta-Testphase für den Roomba 880 und beinhaltet aktuell folgende Funktionen:
Steuerfunktionen:
- Clean/Dock
- Dock
- Spot
- Präsenzsperre
Rückmeldefunktionen:
- Verbindungsstatus
- Lizenzstatus
- Status des Roomba ( saugt, Spot, Suche Dock, Angedockt, Leadt,
Erhaltung, Wied.-Belebung, Ladefehler,
FehlerManuell, manuell, Laedt nicht )
- Akkuspannung in mV
- Strom in mA
- Akku-Temperatur
- Akkuladung in mAh
- Akkuladung in %
- Rückmeldeobjekt für Clean/Dock-Steuerfunktion
- Garage (z.B. Ansteuerung einer Verschlussklappe etc.)
- "Verzögerter Start" - Indizierung
Mit dem Baustein sind derzeit z.B. folgende Szenarien machbar:
1.) Einfacher Timerstart über z.B. eine QuadClient-Zeitschaltuhr
( der Roomba-interne Timer wird nicht benötigt)
2.) Einfacher Timerstart wie unter 1.), jedoch mit Präsenzsperre.
D.h. der Roomba merkt sich die Start-Anforderung, startet aber erst,
wenn am Eingang "E7 Präsenz" keine Präsenz mehr anliegt.
Man kann diesen Eingang ebenfalls verwenden, um hier z.B.
den Roomba prinzipiell nur starten zu lassen, wenn z.B. die Haustür
verschlossen ist.
3.) Ansteuerung einer Roomba-Garage.
Am Ausgang "A10 Garage" kann z.B. die Ansteuerung einer Roomba-
Garagentür/Klappe/Rollladen realisiert werden.
Geplant ist noch die Ergänzung eines "Error"-Ausgangs, damit Fehler (z.B. Ladeerror) gezielt behandelt/weitergeleitet werden können und die
evtl. Anpassung auf andere Roomba-Typen.
Habt ihr evtl. noch Wünsche / Anregungen / Fragen.... wir sind für alles offen... :-)
VG
Sven
wir möchten euch den "HS-Roomba" - Logikbaustein für den Gira Homeserver vorstellen.
Der Logikbaustein bindet einen iRobot-Roomba mit entsprechendem Com-Modul bidirektional und nahtlos in die KNX/EIB-Installation ein.
Der Baustein befindet sich derzeit in der Beta-Testphase für den Roomba 880 und beinhaltet aktuell folgende Funktionen:
Steuerfunktionen:
- Clean/Dock
- Dock
- Spot
- Präsenzsperre
Rückmeldefunktionen:
- Verbindungsstatus
- Lizenzstatus
- Status des Roomba ( saugt, Spot, Suche Dock, Angedockt, Leadt,
Erhaltung, Wied.-Belebung, Ladefehler,
FehlerManuell, manuell, Laedt nicht )
- Akkuspannung in mV
- Strom in mA
- Akku-Temperatur
- Akkuladung in mAh
- Akkuladung in %
- Rückmeldeobjekt für Clean/Dock-Steuerfunktion
- Garage (z.B. Ansteuerung einer Verschlussklappe etc.)
- "Verzögerter Start" - Indizierung
Mit dem Baustein sind derzeit z.B. folgende Szenarien machbar:
1.) Einfacher Timerstart über z.B. eine QuadClient-Zeitschaltuhr
( der Roomba-interne Timer wird nicht benötigt)
2.) Einfacher Timerstart wie unter 1.), jedoch mit Präsenzsperre.
D.h. der Roomba merkt sich die Start-Anforderung, startet aber erst,
wenn am Eingang "E7 Präsenz" keine Präsenz mehr anliegt.
Man kann diesen Eingang ebenfalls verwenden, um hier z.B.
den Roomba prinzipiell nur starten zu lassen, wenn z.B. die Haustür
verschlossen ist.
3.) Ansteuerung einer Roomba-Garage.
Am Ausgang "A10 Garage" kann z.B. die Ansteuerung einer Roomba-
Garagentür/Klappe/Rollladen realisiert werden.
Geplant ist noch die Ergänzung eines "Error"-Ausgangs, damit Fehler (z.B. Ladeerror) gezielt behandelt/weitergeleitet werden können und die
evtl. Anpassung auf andere Roomba-Typen.
Habt ihr evtl. noch Wünsche / Anregungen / Fragen.... wir sind für alles offen... :-)
VG
Sven
Kommentar