Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für Gartenbewässerung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich geh davon aus, dass die Ventile ne einfache Magnetspule haben, von daher Spannung an, Ventil offen

    Wobei ich eher von Gardena die Finger lassen würde und Hunter Beregnungsteile einbauen würde, kann ich selbst nur empfehlen sind bei mir verbaut und absolut Wartungsunempfindlich.

    Speist du die Bewässerung über einen Brunnen/Zisterne oder über Trinkwasser ? Setz auf jedenfall vor die Ventile noch einen Filter/Scheibenfilter und ggf. nen Druckregelventil (wenn die Beregnungsteile nicht dem Leitungsdruck stand halten)

    Hier mal eine Seite über die ich privat meine Teile beziehe.
    Reber Beregnung
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #17
      Hoi kippi
      ja, das mit Gardena habe ich mir lange überlegt. Vorteil ist, dass ich Gardena hier in der CH an jeder Ecke bekomme ! Alles andere muss ich Importieren !
      Bei mir hängt die Box direkt an der Pumpe vom Regenwassertank.
      Garten-Komfort begehbar

      Habe ein 4x2x06er Kabel für 3 Ventile vorgesehen. Sollte langen oder ?
      (Je ein Aderpaar gemeinsam, damit der Querschnitt grösser wird)
      Gruss moudi

      Kommentar


        #18
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Es gibt zwei Arten der Bewässerungssteuerung:

        1. Pumpenbetriebene
        2. Ventilbetriebene
        Ich persönlich kann Nr. 2 empfehlen und würde statt einer normalen Pumpe gleich eine mit angeschlossenem Druckausgleichsbehälter und Druckschalter nehmen, was landläufig als "Hauswasserwerk" angeboten wird. Der Wasserdruck ist zwar durch die Hysterese nicht schön konstant aber damit kann man im allgemeinen gut leben.

        Dabei drei Dinge nicht vergessen:
        1) ein Rückschlagventil vor dem Pumpeneinlass, sonst fliesst das sofort wieder zurück sobald die Pumpe abschaltet
        2) Filterkartuschen vor der Pumpe
        3) ein Absperrventil hinter der Pumpe, damit man das Gerät dahinter auswechseln kann ohne gleich den ganzen Druck ablassen zu müssen

        Ich habe bisher auch Waschmaschinenventile (24V, schwer zu kriegen) in einer selbstgebauten Ventilbox im Einsatz aber irgendwo leckt da Wasser durch. Bin mir nicht ganz sicher ob das so die goldene Lösung ist.

        Im praktischen Einsatz hat sich eines gezeigt: Wenn Druck ständig anliegt kann man Gardena oder Geka (Messing Bajonett) Kupplungen vergessen, irgendwo leckt es immer. Da helfen nur Schraubverschlüsse. Schläuche nur stabil mit Gewebe, die sacken sonst aus.
        Ich glaube der Einsatz eines Master-Ventils direkt hinter der Pumpe mit entsprechenden Querschnitt ist nützlich, dann schont man den Rest der dahinter folgt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von moudi Beitrag anzeigen
          Hoi kippi
          ja, das mit Gardena habe ich mir lange überlegt. Vorteil ist, dass ich Gardena hier in der CH an jeder Ecke bekomme ! Alles andere muss ich Importieren !
          Gruss moudi
          Hallo Moudi

          Ich importier mir die Gardena Ware von hier, lohnt sich aber nur wenn du viel auf einmal brauchst.
          Zum Teil 1/2 des CH Preises!
          Die liefern sehr schnell und ich bin echt zufrieden.

          Kleine Sachen wie Düsen, die ich kurzfristig brauche, hohle ich dann beim Coop oder so ;-)

          Bin momentan an meinem eigenen Gartenprojekt darn, da wird eine WAGO 750-841 zum einsatz kommen.
          Die Ventile werden mit 24V AC Trafo via potentialfreien DOs.
          Ein Wippenregenmesser und Regensensor an DIs.
          Lüftung und Heizung im Schaltkasten werden ebenfals via Wago gesteuert.
          Dann hab ich noch ein Barionet 50 mit 1-Wire Temperatur Sensoren.
          Das hat aber bals eine Universal 1-Wireschnittstelle, dann kommen noch andere Sensoren. Später dann evtl. eine DAVIS.

          Das Ganze kann später an die Steuerung mit KNX im Haus (bald Baubeginn) angebunden werden.

          Aber wie du merkst ist alles noch im Aufbau, habe etwas wenig Zeit (Hausplanung).
          Momentan werden die Ventile von Hand betätigt...

          Gruss
          Iwan

          Kommentar


            #20
            Hoi Iwan
            ich werde die Ventile auch zuerst von Hand bedienen, da der Rasen in der nächsten Woche gesät wird und ich erst heute das GIRA Touch bekommen habe. Mal schauen, wann ich Zeit habe, dass das Ding läuft ;-)
            Gr moudi

            Kommentar


              #21
              Die Gardena-Ventile kann man ganz banal an nen beliebigen Aktor hängen. Wichtig IMHO: "Treppenhaus"-Funktion, 1min an, dann macht der Aktor selbstständig zu, wenn der Trigger von HS (oder was auch immer) ausbleibt.
              (Weniger wegen unwahrscheinlichen Ausfall des HS in just dem moment der beregnung, als wenn man zufällig gerade daran spielt, bastelt oder programmiert)
              In der Zisterne hab ich die "GARDENA Comfort Tauch-Druckpumpe 6000/5" hängen, die macht selbstständig aus, solange es dicht ist, ohne externe Logik, fummel und Hauswasserwerk (was nichts anderes tut)
              Bei Frostgefahr wird ihr zusätzlich per HS-Logik & Aktor komplett die Zuleitung gekappt, damit sollten in jedem Fall auch die Rohre über die Entwässerungsventile leerlaufen, fertig
              (Ebenfalls per Treppenhausfunktion mit 4h im Aktor, bleibt der HS stumm wird halt sicher zugemacht)

              Einzig bei den Regnern würde ich mich mal dringend anderweitig als bei Gardena umschauen, ich finde meine da alles andere als toll: bei den grossen "Winke-Winke" fliegen die Deckel ständig ab, die Kreisregner sind mind. alle 2 Monate auszurichten oder zu justieren, das nervt! Da sind die Hunter wohl besser nach allem was man so liest..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Hey Makki!

                Ich kann da noch Rainbird-Regner empfehlen.

                Die 3500-Serie kann man sogar pro Regner abschalten, damit man beim Einstellen der anderen Regner nicht nass wird...
                Gruß, Marc

                Kommentar


                  #23
                  Da mein WAF noch nicht so ganz für eine richtige Bewässerungslösung zu begeistern ist und bald unser Rasen kommt, würde ich gerne als Alternative zumindest ein Magnetventil einsetzen um keine nutzlose Zeitschaltuhr kaufen zu müssen...

                  D.h. was bräuchte ich denn, wenn ich per schaltbarer Außensteckdose (= 230 V) einen Regner am Gartenschlauch (mit Gardena-Kupplung an einem Wasserhahn, der natürlich auch eine Gardena-Kupplung angeschraubt hat) schalten möchte?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Da mein WAF noch nicht so ganz für eine richtige Bewässerungslösung zu begeistern ist und bald unser Rasen kommt, würde ich gerne als Alternative zumindest ein Magnetventil einsetzen um keine nutzlose Zeitschaltuhr kaufen zu müssen...
                    Ganz versteh ich leider Deine Aussage nicht, aber zur Info:
                    Ich habe nur Magnetventile eingesetzt (nicht das Gardenazeug, sondern Hunter.Getriebregner).
                    Angesteuert über einen Siemens Heizaktor. Die Vorgabe eines %-Wert hat den Vorteil, dass optimale Intervallberegnung auf einfachste Weise möglich ist. Geht perfekt und der Rasen ist so schön grün. Da steigt die Freude bei der Frau...
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      Ganz versteh ich leider Deine Aussage nicht
                      Hm, dann probiere ich es anders zu formulieren:

                      Was brauche ich, um ein kleines Zwischenstück zu bauen, dass ich per Gardena-Kupplungen zwischen einen Wasserhahn und einen Gartenschlauch hängen kann und bei dem ich per angelegten 230 V das Wasser fließen lassen kann?

                      Wenn ich mir Seiten wie Genießen statt gießen! Bewässerung vom Hunter Beregnungsparadies durchlese, dann fehlen mir immer ein paar Dinge, wie
                      • wie bekomme ich den Schlauch an's Ventil?
                      • woher bekomme ich die 24 V AV (die angeblich nur von einem Hunter-Trafo kommen dürfen - den's aber nirgends auf der Seite gibt...)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Hm, dann probiere ich es anders zu formulieren:

                        Was brauche ich, um ein kleines Zwischenstück zu bauen, dass ich per Gardena-Kupplungen zwischen einen Wasserhahn und einen Gartenschlauch hängen kann und bei dem ich per angelegten 230 V das Wasser fließen lassen kann?

                        Wenn ich mir Seiten wie Genießen statt gießen! Bewässerung vom Hunter Beregnungsparadies durchlese, dann fehlen mir immer ein paar Dinge, wie
                        • wie bekomme ich den Schlauch an's Ventil?
                        • woher bekomme ich die 24 V AV (die angeblich nur von einem Hunter-Trafo kommen dürfen - den's aber nirgends auf der Seite gibt...)
                        Das Ventil ist in 1" Ausführung, Innengewinde, dadrauf ein kurzes 1" Rohrstück oder sowas auf beide Seiten (Ein/Ausgang) und dann die Kupplungsstücke von Gardena draufschrauben.

                        Die Steuergeräte sind bei den Steuereinheiten dabei, aber es würd auch einfach ein 24V REG Netzteil gehn (Ampere beachten) oder solange dies hier nehmen HUNTER Einsteck-Trafo 230/24 V für XC bei Mercateo günstig kaufen

                        Darf man fragen für welche Regner du dich nun entschieden hast ? Ich hab die MP Rotator verbaut von Hunter, die sind super und bei Beten Tropfschlauch von Netafim. (Hauptsache du hast nicht alles an einem Kreis angeschlossen, das wäre nicht ideal)

                        Anbei mal ein Bild von einer meiner Ventilboxen, mit Druckluftanschluss. Die unterschiedlichen Ventile sind bedingt durch die angeschlossenen Bewässerungskreise, z.T mit Durchflussregulierung (das Grüne Kabel ist kein Buskabel )
                        Angehängte Dateien
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          • wie bekomme ich den Schlauch an's Ventil?
                          • Gibts alles im Obi (oder anderswo auch sicher günstiger) was man dafür braucht, von x " auf y..

                          • woher bekomme ich die 24 V AV (die angeblich nur von einem Hunter-Trafo kommen dürfen - den's aber nirgends auf der Seite gibt...)
                        Bestimmt genauso wie die 230V fürn Siemens-Aktor nur von Siemens-Kraftwerk kommen dürfen
                        Das (zumindest bei den Gardena weiss ich das sicher) sind stinknormnale Magnetventile, das wird jetzt bei Hunter nicht anders sein, die haben Spannung und Strom, AC oder DC, mehr nicht.. Der Rest ist Hokus-pokus.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #28
                          Input: 230 V/50 Hz
                          Output: 1000 mA 24VAC

                          hier hätt ich alternativ noch nen andren Händler für das "Ominöse" Netzteil
                          KSrain Bewässerungstechnik - Trafo für HUNTER Steuergeräte XC Indoor / XC Hybrid 20XCTRE
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #29
                            Mal 'ne kurze Frage an die Elektroexperten.

                            Wie lang darf die Leitungslänge vom 24V Netzteil bis zu den Magnetventilen im Garten sein? Und welche Leitungsart wäre zu bevorzugen?

                            Danke
                            Flo

                            Kommentar


                              #30
                              Bevorzugt wäre NYY-J Erdkabel zu verwenden. Die Länge hängt vom Querschnitt ab. Und auch umgekehrt. Will heissen: je dünner das Kabel, umso kürzere Längen sind machbar. In der Praxis geht das aber andersrum. Da ist die Kabellänge vorgegeben und danach wird der Querschnitt berechnet. zum berechnen muss aber dann duie Leistung des Magnetventils bekannt sein ( aber viel haben die Dinger ja nicht)
                              Vielleicht findet sich ja noch jemand auf die schnelle der die Formeln alle parat hat

                              Kommentar

                              • Lädt...
                                X