Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was brauche ich, um ein kleines Zwischenstück zu bauen, dass ich per Gardena-Kupplungen zwischen einen Wasserhahn und einen Gartenschlauch hängen kann und bei dem ich per angelegten 230 V das Wasser fließen lassen kann?
Hallo Chris,
habe deinen Beitrag gerade per Zufall gelesen, falls du noch nichts hast kann ich dir diese: Elektro - Magnetventil G1 Zoll NC fuer Bewaesserung,
kostengünstige und unproblematische Lösung für Gardena empfehlen.
Läuft bei mir seit fast 3 Jahren ohne Probleme mit der von makki erwähnten Treppenhausfunktion mit einem konventionellen Aktor.
Allerdings ist der Einbau in die Gardenabox vor dem einbuddeln empfehlenswert!
Was brauche ich, um ein kleines Zwischenstück zu bauen, dass ich per Gardena-Kupplungen zwischen einen Wasserhahn und einen Gartenschlauch hängen kann und bei dem ich per angelegten 230 V das Wasser fließen lassen kann?
Bei der Kombination 230V und Wasser irgendwo im Garten wäre ich persönlich vorsichtig, vielleicht doch lieber 24V?!
Dann würde ich dafür auch einen separaten Aktor nehmen, obwohl es auch kein Problem sein dürfte die 230V und 24V über den gleichen Aktor zu schalten. Nur mit den Isolationsabständen könnte es knapp werden.
kostengünstige und unproblematische Lösung für Gardena empfehlen.
auch wenn ich nicht der angesprochen Chris bin: danke für den Tipp - ich suchte das grade für meine Hunter-Anlage (in spe)
Und 1" ist ja meistens 1" - also falls ich das auf dem Foto richtig als Innengewinde erkenne sollte das ja auch für mich passen.
Ausserdem kosten die 24V-Ventile schlicht 1/3 (warum auch immer), natürlich spricht nichts gegen 230V, wäre einfacher - man muss es dann eben nur genauso wie bei 24V richtig machen - aber den Trafo extra an nen Aktor zu hängen
Wenn Du willst mess ich ihn morgen mal (08/15 "Klingeltrafo" der nebenbei noch ein paar andere Dinge speist) und rechne aus, wieviele Jahrzehnte der leer laufen muss, bis ein Aktorkanal amortisiert ist
Aber die Ventile von Chris gefallen mir auch, hätte ich nicht schon mehr als genug..
Makki
Edit: ausserdem braucht man natürlich nicht für jedes Ventil einen Trafo, die tun ganz prächtig an einem, es wird halt einfach sekundärseitig das Ventil geschaltet.
... aber den Trafo extra an nen Aktor zu hängen ...
Ich mach das, weil ich sonst Wärmeprobleme im Steuerkasten für den Garten (ist ca. 50 vom Haus entfernt) kriege :-)
Da ich hab ne (böse) WAGO drin mit Relaiskarten.
da ich nun nach meinem Urlaub "mal wieder" Probleme mit meinen Gardena Ventilen habe (die S80 haben sich schon wieder verstellt und das Haus bewässert anstatt den davor liegenden Rasen), habe ich hier nun viel von Rainbird und Hunter gelesen und werde diese mal testen.
Nun würde ich dies auch gern per Powernet steuern. Da hier viel auch von Aktoren und Trafos gesprochen wird, bitte ich mal um kurze Infos wie das realisiert werden kann. Meine Vorstellungen sind halt der Einbau in einem Schaltschrank im Garten und die Schaltung eines Aktors (BJ 4fach da ich auch 3 Ventile brauche) der dann je Ventil ein Netzteil 24V. Diese sind aber nicht soo günstig. Kann ich hier noch anders bzw. günstiger agieren?
Ich denke nicht, dass es deine Ventile sind sondern eher die Gardenaregner oder Sehr zu empfehlen sind die Hunter MP Rotator anbei mal als Link ein Video über diese Regnerdüsen. Diese sind nun seit 2,5 Jahre bei mir im Einsatz, seitdem habe ich sie nicht nachstellen, reinigen müssen. (Vorfilter ist direkt nach der Pumpe eingebaut, der wird aber auch nur vorm Winter entleert).
Zu den Ventilen/Schaltaktoren, ich habe mehrere Schaltaktoren im Einsatz, jede Ventilbox mit bei mir bis zu 4 Hunter Ventile wird nur über ein Netzteil versorgt, du brauchst also nicht für jedes Ventil ein Netzteil.
Die RotatorMP Teile schaue ich mir mal an, sieht auf jeden Fall "stabiler" in Sachen der Einstellbarkeit aus. DAnke für den Tip.
Was für einen Vorfilter hast Du verbaut, nutzt Du ein Hauswasserwerk, -automaten an einem Brunnen oder eine Pumpe an einer Zisterne?
Welche Aktoren und welches Netzteil hast Du? Auch Powernet oder "richtiges" EIB? Problem ist doch das alle REG Aktoren potenzialgebunden sind und ich somit keine 24V direkt schalten kann, also müsste ich doch für jedes MV ein Netzteil schalten oder?
Kenne jedenfalls keine Aktoren die über potenzialfreie Ausgänge verfügen mit welchen ich dann die MVs direkt an ein Netzteil schließen könnte.
Die Rotator´s sind stabiler und haben dadurch, dass sie 2-Stufig beim Ausfahren sind noch eine Spülfunktion, damit sie beim einfahren sauber bleiben.
Ich nutze eine Tiefbrunnenpumpe von Lowara ITT ~ 0,75kw in Verbindung mit einem Druckwächter, dieser schaltet die Pumpe ein bei einem abfallendem Druck < 1,5bar.
Richtiges EIB, da geht eigentlich jeder Aktor der potentialfrei ist, kenne jetzt keinen der keine potentialfreien Schaltkontakte hat.
Hier kannst du auch gerne nochmal nachlesen https://knx-user-forum.de/images/ber...enflaechen.pdf.
Von Vorteil wie Gaston schon schreibt ist eine Treppenhausschaltung.
ich werd mir einfach mal für meinen vorderen Bereich 4 Rotator bestellen und testen, kosten ja nicht die Welt. Danke für den Tip.
Gibt es bei Hunter auch Getrieberegner die man deaktivieren kann? Das fehlte mir bei Gardena bis dato völlig. Hab hier zwar gelesen das die Rainbird 3500 das können sollen, in der pdf scheint dies aber nicht erwähnt...
Das mit den potentialfreien Schaltaktoren ist ja mein Problem. Die REG Aktoren für Powernet von BJ sind halt alle gebunden. Evtl. muss ich mir mal die EB Aktoren ansehen, aber ich wollte eigentlich alles im Schaltschrank ordentlich verbauen. Und hier müsste ich erstmal sehen ob ich entsprechende Aktoren finde und dann scheint die Treppenhausschaltung schon eine schöne Sicherung zu sein.
Bis dato fehlt mir aber noch völlig der Überblick wie ich dies regeln kann, weil je MV ein Netzteil ist mir eigentlich zu teuer.
Also wenn hier noch Ideen vorhanden sind, wäre ich für Infos sehr dankbar.
habe jetzt auch endlich meine Beregnungsanlage (Hunter) eingebaut. Jetzt möchte ich das ganze visualisieren. Leider suche ich ein dynamisches Symbol für einen Regner und ein Magnetventil. Kann mir jemand sowas zur Verfügung stellen?
Werde morgen mal langsam im GLE anfangen eine Steuerung aufzubauen.
Gibt es dafür eigentlich schon einen Beregnungsbaustein, mit dem man einzelne Stränge schalten kann oder habt Ihr wie ich es vorhabe alles einzeln zusammengestellt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar