Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für Gartenbewässerung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
    Auf die Gefahr hin das überlesen zu haben, warum setzt man nicht einfach 230 V Magnetventile ein?
    Weil die meisten Ventile mit 24VAC arbeiten.

    Es gibt zwar auch 230VAC und 24VDC aber diese sind relativ selten.

    Ich habe auch grundsätzlich Bauschmerzen in der Nähe von Wasser mit 230V zu hantieren, aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Ich habe auch grundsätzlich Bauschmerzen in der Nähe von Wasser mit 230V zu hantieren, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
      Dito!

      Kommentar


        #93
        ... und eure Heizungs- und Warmwasserpumpem laufen wegen der Bauchschmerzen auch alle mit Kleinspannung?

        Kommentar


          #94
          Die Heizung wird ja auch in den seltensten Fällen vom Nutzer zusammengebaut.

          Dort wo ich selbst entscheiden kann, nehme ich natürlich die Lösung die mir am sinnvollsten entscheidet und dies ist in diesem Fall 24V.

          Wenn Du Dich mit 230V und Wasser besonders wohl fühlst, kannst Du das ja anders machen.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
            ... und eure Heizungs- und Warmwasserpumpem laufen wegen der Bauchschmerzen auch alle mit Kleinspannung?
            Praktisch alle mit 220 V betriebenen Heizungspumpen sind an metallene Leitungsrohre angeschlossen, die wiederum mit dem PE verbunden sind, quasi "Schutzerdung" der Rohre. Bei einem Körperschluss in der Pumpe würde das vorgeschaltete Überstromschutzorgan sicher auslösen.

            Die Rohre für die Gartenbewässerung sind zumeist aus Kunststoff, Ventilblöcke in Verteilerkästen im Boden oder um Gartenhaus werden nicht oder höchst selten mit PE verbunden.

            Mithin sind in diesem Bereich die 24 V zu bevorzugen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #96
              Bei einem Körperschluss in der Pumpe würde das vorgeschaltete Überstromschutzorgan sicher auslösen.
              Wahrscheinlich würde sogar das "Fehlerstromschutzorgan" auslösen, genauso wie bei einem Isolationsfehler eines 230 V Mangnetventils, das mit Wasser in einer vergrabenen Ventilbox aus Kunststoff in Berührung kommt.

              Meine Installation ist bis zu den Ventilen, die in der Garage sitzen, aus Metallrohren, von meinem Heizer ausgeführt. Von dort gehts mit PE Rohren weiter. Der Abzweig an der Wasserverteilung im Keller, ist vor dem Druckminderer ausgeführt, für einen möglichst hohen Druck im Garten.

              Kommentar


                #97
                Lösung für Gartenbewässerung ?

                Denke das passt hier auch gut rein:

                Welchen Wasserzähler habt Ihr vor der Anlage montiert? Ich überlege diesen hier einzusetzen, Wiregate ist vorhanden.

                http://www.energie-zaehler.com/epage...TAKDN20-130-I1

                Ziel soll sein den Verbrauch zu protokollieren und "ungeplanten" Verbrauch zu melden.

                Kommentar


                  #98
                  So ich werde diesen Frühling auch das Projekt Bewässerung angehen.
                  Hatte bisher die 9v Ventile im Einsatz.

                  Habe eine 3er Ventilbox von gardena, lege ein 5x1,5 kabel dorthin, 3 Kabel für jeweils + und 1 kabel für - (fasse die 3 Minuspole der Ventile zusammen)
                  merten schaltaktor bereits ersteigert.
                  Weiss jemand ob die Hunter 24V Ventile auch in die Gardena Ventilbox passen?
                  Wie ich gelesen habe, reichen aber auch die Gardena Ventile.
                  Welches 24 V Netzteil empfehlt ihr?

                  Danke und Gruß
                  Ralf

                  Kommentar


                    #99
                    Pauschal kann man kein Netzteil empfehlen.

                    Das Netzteil muß in Abhängigkeit der zeitgleich zu schaltenden Ventile und dem Leistungsbedarf der Ventile gewählt werden.

                    Von Meanwell gibt es eine sehr große Bandbreite an Netzteilen.

                    Bei Neuanschaffungen würde ich Gardena aufgrund der utopischen Preise ignorieren. Hunter, Bermad, RPE & Co. sind weitaus günstiger und qualitativ sehr gut.

                    Kommentar


                      ups, bei Hunter gibt es ja sehr viele, welches ist den da der favorit?
                      Kosten so im Schnitt 23 €, Gardena liegt im gleichen Preissegment s. ( GARDENA 01278-20 Bewässerungsventil 24 V - RUBARTdirekt - EAN 4078500127806 - 01278-20)

                      Kommentar


                        HUNTER PGV-101-MMB

                        Der Vorteil an Hunter ist die massive Verbreitung und die sehr gute Ersatzteilverfügbarkeit.

                        Kommentar


                          Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                          ups, bei Hunter gibt es ja sehr viele, welches ist den da der favorit?
                          Kosten so im Schnitt 23 €, Gardena liegt im gleichen Preissegment s. ( GARDENA 01278-20 Bewässerungsventil 24 V - RUBARTdirekt - EAN 4078500127806 - 01278-20)
                          Gleiches Preisegment bedeutet nicht gleich teuer . Gardena und Hunter liegen preismässig effektiv so um den fgleichen Dreh. In Punkto Qualität liegt Hunter aber um Welten vor Gardena. Somit sind letztere zu teuer.

                          Dies bezieht sich allerdings auf das System. Ich weis jetzt nicht ob die Ventile so grosse Qualitätsunterschiede aufweisen.

                          Kommentar


                            dazu kommt bei mir noch, dass ich von Gardena schon die Ventilboxen habe.
                            Konnte leider nichts finden, ob die Ventile von Hunter in die Gardena box passen.
                            Wahrscheinlich eher nicht.

                            Kommentar


                              Lösung für Gartenbewässerung ?

                              N'Abend zusammen,

                              mag vielleicht noch jemand kurz ein Feedback zu der von mir vorgeschlagenen Wasseruhr (mit S0-Ausgang) geben. Kann man diese per Wiregate vernünftig auslesen oder ist das Murks?

                              Danke & Gruss,
                              Hannatz

                              Kommentar


                                Hallo,
                                ich hab mal eine vermutlich recht "dumme" Frage. Hab mir alles durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass aufgrund der Größe unseres Gartens wir vermutlich 6 - 8 Bereiche haben werden die bewässert werden müssen.

                                1. Das heißt, ich brauch 6 - 8 Magentventile - korrekt?

                                2. Egal mit welchem Aktor ich das letztendlich steuere, wo habt ihr den sitzen? Ich hab 4 Wasseranschlüsse im Garten und einen davon möchte ich nehmen für die Bewässerung. Allerdings liegt dort max. ein 230V Kabel in der nähe... Heißt das, ich muss jetzt wenn der Aktor im Technikraum sitzt, für jedes Magnetventil ein Kabel nach draußen legen? Das müsste dann am besten ein 10 x 1,5 sein..? Oder habt ihr den Aktor in der Box für die Magnetventile im Außenbereich liegen. Somit würde ja nur ein EIB Kabel reichen (das liegt schon im Garten) und 230V...?
                                Danke...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X