Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die L&B wirft ihre Schatten voraus, einige Unternehmen zeigen bereits ihre neuigkeiten, andere sind noch verschwiegen. Trotzdem, in der Branche ist die Welt klein, man hört so einiges.
Zum Beispiel vom Tastsensor 3 von Gira.
In diesem Sammelthread bitte Neuigkeiten und Gerüchte einstellen!
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!
Trivum GmbH, Spezialist für Multi-Room Anlagen und KNX Member der KNX Association ermöglicht auf der Light & Building 2010 einen ersten Blick auf das neue 4,3“ OLED Display mit kapazitivem Touch zu werfen. Das in der 2. Jahreshälfte 2010 auf den Markt kommende kapazitive Touch- Panel ist die neueste trivum Entwicklung.
Das IP basierende Touchscreen Keypad enthält ein hochauflösendes OLED Display und ein kapazitives Panel. Das Gerät dient als Bedienung für Audio, Video, Licht, Heizung, Rollläden aber auch für Szenen. Das elegante Aluminium Design passt sich perfekt jeder Umgebung an.
Trivum ist es gelungen seine einfache Benutzerführung in die Grafische Oberfläche zu überführen und gleichzeitig mehr Informationen übersichtlicher in eine raffinierte Oberfläche zu packen.
ab Light+Building haben wir eine PoE-Türsprechstation mit SIP/VoiP aus Niro mit integrierter Webcam im Programm - IP67 und Vandalensicher. Man braucht nur ein Netzwerkkabel an die Tür legen. Türöffnung funktioniert direkt von der Station aus ohne zusätzliche Verkabelung. Diese Station ist dann vollumfänglich in KNX Installationen integrierbar. Auch in Visualisierungen. Es klingelt an der Tür, in der Visu poppt ein Fenster auf, darin ist das Videobild, man drückt den Button in der Visu, die Tür öffnet sich. Ausserdem kann man PoE-Telefone integrieren logischerweise.
Es wird eine UP-Version, eine AP-Version und eine Säule geben.
Sollte jemand Bedenken haben, weil an der Tür das Hausnetzwerk liegt: Es gibt einen Abzugschutz/Demonatageschutz und einen Netzwerkdongle, der erkennt, wenn eine der Stationen fehlt und das Kabel abschaltet.
Mehr ab 11.04.2010
Gruss Peter
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!
Aber der Tastsensor ist der Hit, durfte ich schon mit spielen....
Den kapazitiven Tastsensor musste ich haben. Der ist klasse. Laufen bereits ein paar kleinere Projekte damit aber immer im Villen- und Banken-Bereich zusammen mit dem Zennio Touch die ideale Ergänzung für die Philosophie "möglichst wenig Bedienoberflächen". Hauptfunktionen auf den Taster (Eco-F) - Nebenfunktionen und RTR im Zennio Touch (Eco-E) und das in einem modernen Metalldesign ohne Beschriftung und Firlefanz. Automatisierungsgedanke. Und dann kommt es drauf an: Zentrale Verteilung der Aktorik (Eco-C und Eco-G), Teilzentrale Verteilung mit Ecobus-Flachkabel (ECO-B) oder dezentrale Verteilung mit "Flachgeräten" kombiniert mit Ecobus-Flachkabel (Eco-D). Präsenzmelder aus dem Eco-G Programm, IP-Geräte Eco-G/Eco-C, Visualisierung festmontiert Eco-G, Visualisierung mobil Eco-C und das "Böxle" zur Anbindung von VoiP Türstation und VoiP Telefon, Alarmanlage, Dali, DMX, Anbindung HLK-Systeme, SPS-Steuerungen, Multiroom und sonstigen Fremdsystemen. Aus den ECO-Teilsortimenten bekommt man für jede Anforderung ein Komplettsystem zusammen mit einem annehmbaren Preis-Leistungsverhältnis, sowohl für den Rohausbau, wie auch für den Mieterausbau im Zweckbau. Aber auch im Wohnbau einsetzbar. Riesenvorteil, wie ich meine.
Hoffe es schimmert langsam, was wir damit bezwecken.
in einem modernen Metalldesign ohne Beschriftung und Firlefanz.
und das ist genau der Denkfehler. Da werden in einer Villa
Berker B.IQ ohne Beschriftungen (seitlich anklippsbar) verbaut,
weils doof aussieht.
Und der Bauherr, ja der ist sauer und kann sein Haus nicht
bedienen. Verschiedene Lampen und diverse verfahrbare
Klappjalousien sind da verbaut. Aufgrund der vielen versch.
Nutzungsarten kann man aber keine sinnvollen Szenen
definieren. Einen Touch wollte er aber auch nicht wirklich.
Ich bin mittlerweile (früher war das anders) absolut gegen
dieses übermäßige Pseudopuristische Zeug. Ein Haus muß
vernünftig bedienbar sein und dazu gehört eine Beschriftung
oder vernünftige Picogramme.
Ich habe solche schönen Jung RCD 3096. Hoffentlich ist
das Beschriften [www.jung-beschriftungsservice.de]
nicht gar so teuer.
Gruß
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Hoffe es schimmert langsam, was wir damit bezwecken.
... ein "eib-markt" von Daetwyler
Nein, der Ansatz ist logischerweise klar, aber IMHO auch nichts weltbewegendes. Evtl. bin ich ja etwas skeptisch, da mir das Zennio Display noch nie so recht gefallen hat. Irgendwie sehe ich hier lediglich ein Kongloment an guten Produkten verschiedener Hersteller....
Dein "böxle" wird mich natürlich interessieren Und wenn das auch von einem Fremdhersteller ist, nehme ich Dir das persönlich übel ... das kostet Dich dann jeden Abend mindestens eine Runde .
Aber mit dem Tastsensor aus Belgien hast Du sicherlich den Griff in die richtige Kiste gemacht, wenn er denn technisch hält was er verspricht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar