Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuigkeiten und Gerüchte zur L&B 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In jedem Fall zu erwähnen:

    Technologie:
    Loxone - Smart Home Automation, Jalousiesteuerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, Home Electronics

    Panels:
    Home Cockpit

    Der Beweisantritt von:
    digitalSTROM / Home

    und man mag es kaum glauben:
    Home- visiomatic - Specialist for media-control and home-technology

    und wir natürlich

    LG

    Kommentar


      #17
      Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
      und das ist genau der Denkfehler.

      Und der Bauherr, ja der ist sauer und kann sein Haus nicht
      bedienen. Verschiedene Lampen und diverse verfahrbare
      Klappjalousien sind da verbaut. Aufgrund der vielen versch.
      Nutzungsarten kann man aber keine sinnvollen Szenen
      definieren.
      Ein Haus muß vernünftig bedienbar sein und dazu gehört eine Beschriftung
      oder vernünftige Picogramme.
      Hoi Frank..

      es gibt verschiedene Philosophien zur Bedienung. Meine Meinung kennt man: Möglichst keine Taster. Warum erst Aufstehen und zur Wand gehen und dann noch aus einer Wust an Tastenfeldern auswählen, nachdem man Piktogramme oder Minischriften entziffern muss auf einer Höhe von 115 cm, wo man sich bücken muss zum Lesen. Bullshit in meinen Augen. Wenn schon Taster, dann Taster mit Pepp.

      Die Bedienung des belgischen Tasters passt in folgenden Punkten genau in meine Philosophie:
      a) Hochwertiger Metalltaster
      b) keine bewegten Teile
      c) Designorientiert
      b) einfache Bedienung

      Zu b): Ohne hinsehen einfach auf den Taster "patschen" mit der Hand löst die erste Funktion aus. Beim "Patschen" erwischt man mehr als ein Bedienfeld. Das nennt man "Multitouch". Die LED zeigt das an der Farbe Orange an. Die Patschfunktion hinterlegt z.B. das Deckenlicht oder eine "Willkommen im Raum-Szene".
      Und anschliessend bedient man sehenden Auges; denn es ist ja dann hell im Raum, die immer für alle Räume gleich projektierten Funktionen. Z.B. links Wandleuchten Dimmen und rechts Jalousie zentral für den Raum fahren.



      YouTube - Basalte Sentido touch switch

      Den Taster gibt es von Alu bis Bronze und zwar aus dem vollen Material gefräst. Szenen speichern hat er auch drin. Und einen Temperatursensor.

      Die Oberfläche ist so behandelt, dass keine Fingerabdrücke bleiben. Man hat nachgedacht. Mehr "Taster" - also genau einen pro Raum - falls überhaupt erforderlich - braucht es nicht. Wenn schon Taster, dann kein Plastikzeugs, sondern einen sexy-Schalter aus Metall.

      Den anderen Krimskrams, wie schaltbare Steckdosen oder einzelne (hunderttausend) Deckenspot(gruppen) oder Jalousie einzeln oder weiss der Kuckuck, den bedient man mobil (iPhone) oder per Touch-Display auf 150 cm Augenhöhe.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hoi

        Noch etwas hübsches: YouTube - Touch gestures on a wireless light switch

        Keine Ahnung wie neu das ist.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
          da gehen die Meinungen auch auseinander...

          Wenn man dem Bauherrn soviel Sensorik aufbrummt, dass er sich die Belegung nicht merken kann, ist IMHO das Konzept zu überdenken...

          LG
          korrrrrrekt - check!
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zu erwähnen wäre da noch, dass die Belgier natürlich auch über ein passendes Steckdosen-programm nachdenken... bzw. bringen wollen...

            LG

            Kommentar


              #21
              Von Komtech gibt es einen kostengünstigen 10 Zonen Audio/Video Controller zu sehen, der sowohl über EIB als auch über TCP (bidirektional) bedient werden kann:
              KOMTECH Kommunikationstechnik GmbH - Anschlussfelder, Steuerungstechnik, Signal- und Kabelmanagement
              Neu von Komtech auch ein EIB/IR Modul als abgesetzte IR- oder/und RS232 Steuerung über EIB mit folgenden Eigenschaften:
              • Integriertes IR Lernsystem
              • 64 IR Befehle
              • 32 Makros (kombinierbar aus IR und RS232 Befehlen)
              Und a bisserl Pronto gibt's auch zu sehen - auf dem KNX Stand

              LG
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #22
                Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                Von Komtech gibt es einen kostengünstigen 10 Zonen Audio/Video Controller zu sehen, der sowohl über EIB als auch über TCP (bidirektional) bedient werden kann:
                KOMTECH Kommunikationstechnik GmbH - Anschlussfelder, Steuerungstechnik, Signal- und Kabelmanagement
                Neu von Komtech auch ein EIB/IR Modul als abgesetzte IR- oder/und RS232 Steuerung über EIB mit folgenden Eigenschaften:
                • Integriertes IR Lernsystem
                • 64 IR Befehle
                • 32 Makros (kombinierbar aus IR und RS232 Befehlen)
                Und a bisserl Pronto gibt's auch zu sehen - auf dem KNX Stand

                LG
                Da fehlt mir leider HDMI.....
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                  Da fehlt mir leider HDMI.....
                  HDMI Verteiler sind halt leider noch immer sehr teuer
                  es sollte meines Wissens eine kostengünstige Variante werden.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                    Zu erwähnen wäre da noch, dass die Belgier natürlich auch über ein passendes Steckdosen-programm nachdenken... bzw. bringen wollen...
                    Na das machts dann auch für mich interessant. Habe überall einen TS und eine Steckdose drunter und einmal auch einen BW drüber.

                    -Gunnar
                    Gunnar Wagenknecht
                    http://gunnar.ausapolda.de/

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                      Na das machts dann auch für mich interessant. Habe überall einen TS und eine Steckdose drunter und einmal auch einen BW drüber.

                      -Gunnar
                      DAS geht niemals: Preisfrage: Auf was reagieren kapazitive Näherungsschalter? Auf alles in der Umgebung. Also sind Tasterkombinationen nicht möglich. Auch BWM und Steckdosen drüber, daneben, dahinter und davor nicht.

                      --> Aber Rahmen 1- bis 3-fach für Steckdosenkombis gibt es heute bereits in den entsprechenden Farben. Für dahin wo die hin gehören: Auf die 30er-Installationsebene.

                      GRuss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Peter,
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        --> Aber Rahmen 1- bis 3-fach für Steckdosenkombis gibt es heute bereits in den entsprechenden Farben. Für dahin wo die hin gehören: Auf die 30er-Installationsebene.
                        Erstmal: die Taster sind schick. Auch der Touch den Bodo verlinkt hat.
                        Aber: ab und an sind Steckdosen auch in der klassischen Schalter-Installationsebene sinnvoll & notwendig. Ich möchte mich im alter immer Bücken müssen um den Staubsauger reinzustecken - bzw. muss man das ja auch nicht der Putzfrau zumuten.
                        Und pro Raum einen Schalter und eine Steckdose in Griffhöhe... da liegt es nahe das "klassisch" zu komibinieren.
                        Andererseits: der iRobot (oder wie der Roboter-Staubsauger heißt) braucht keine Steckdose...
                        Ich freu mich auf der L&B das Zeugs live auszuprobieren...(und bin auf die UVP gespannt)

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Kollegen..

                          wie erzähle ich immer in meinen Referaten? Once upon a time there where Gaslights. Und Edison verwendete die vorhandene Infrastruktur, um elektrisches Licht einzubauen. Er nahm einen Kautschuk-ummantelten einzeldraht und zog diesen durch die vorhandenen Gasrohre aus Metall. Das Rohr war "klassische Nullung" und innen die Phase bzw. der Geschaltete. Kupferdraht mit Kautschuk war teuer und auch die vorhandenen Rohre sollten nicht gross verändert werden. Deshalb setzte man unter den alten "Gasdrehschalter" eine Steckdose. Das war 1902.

                          Verwendet man KNX-Installation, so macht es keinen Sinn 230V extra zum Taster zu fahren. Aus genau den gleichen Gründen: Kosten; denn man müsste entweder extra von der 200cm-Zone eine 3x1,5er runterziehen oder von der 30erZone extra nach oben zum Taster.

                          Besteht man auf die speziell in der Schweiz beliebten Schalter-Steckdosen-Kombination, braucht man sich nicht zu wundern, warum der Elektriker Mehrkosten für die Installation verlangt. Man könnte viel Geld sparen, wenn man die Installationszonen logisch trennt; denn das macht nämlich auch technisch und funktionell Sinn.

                          • 200er-Zone: Verbraucherleitungen (kommen von Rohren in der Filigrandecke)
                          • 115er/145er-Zone: KNX-Bus für Sensoren (Kommen von Rohren in der Filigrandecke oder vom Boden oder vom nächsten Raum oder..)
                          • 30er-Zone: Steckdosen und Kommunikation (kommt von Rohren in der Bodenplatte)


                          Siehe unten

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Man könnte viel Geld sparen, wenn man die Installationszonen logisch trennt; denn das macht nämlich auch technisch und funktionell Sinn.
                            Widerspricht dann aber u.U. der geforderten Barrierefreiheit und Generation 50+ - ältere Leute (oder mit handicap) bücken sich nicht so leicht. Daher macht es sehr wohl Sinn, daß Steckdosen/Schalterkombinationen die 30er-Installationszonen ergänzen.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Widerspricht dann aber u.U. der geforderten Barrierefreiheit und Generation 50+ - ältere Leute (oder mit handicap) bücken sich nicht so leicht. Daher macht es sehr wohl Sinn, daß Steckdosen/Schalterkombinationen die 30er-Installationszonen ergänzen.
                              Ja. u.U (unter Umständen) und falls Barrierefreiheit gefordert könnte man ausnahmsweise über Mehrkosten durch zusätzliche Installation von Steckdosen in der 115er-Zone nachdenken. Aber gehen wir wieder zurück zum Ursprungsthema, bitte.

                              Aber ein Schalter und darunter eine Steckdose torpediert die Ästhetik der Wandgestaltung. Und wer mag schon rumbaumelnde Netzteile oder Verlängerungskabel quer über die Wand auf 115cm?

                              Greez Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Darf ich nochmals an den Thread-Titel erinnern?
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X