Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Also ich fand es wirklich nett bei elab net... aber! wenn ich jetzt hier was schreibe, würde ich meine Meinung gerne offen und ehrlich schreiben. Die Frage ist: Darf ich das? Ich würde zur Begründung meiner Meinung auch gerne die Preisgestaltung bezogen auf die oben genannten 60% einbeziehen. Wäre das für alle in Ordnung oder nicht?
    Darum fehlt aktuell auch noch ein Beitrag von mir zu dem Thema....
    Also ich wäre an jeglicher Art von Meinung interessiert, da ich auch überlege, mir in ein paar Monaten einen Timberwolf zuzulegen.
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      Würde mich auch interessieren, mein Wiregate kommt nu langsam in die Jahre und es muss was neues her. Daher würden mich auch Varianten und Preise interessieren. Wobei mich nur die große Variante im speziellen interesiert. Und welchen Status das Produkt dann hat?
      Ja, die käme für mich vorrangig auch in Frage, um dann meine diversen verteilten Serverdienste per Docker auf einem Gerät zu zusammenzufassen. Alternativ kaufe ich einen neuen Server, betreibe meine 1-Wire Sensoren an openHAB und stelle den Buszugriff über ein KNX IP interface her, das ist aber ganz klar nicht die bevorzugte Lösung.

      Mein Wiregate läuft zwar noch, ich beobachte aber alle paar Wochen mal einen Neustart, den es früher nie gab. Woran auch immer das liegt, hab ich mit Hinblick auf "demnächst gibt es ja den Nachfolger" nie weiter verfolgt. Aber da würde ich halt gerne tätig werden, bevor es irgendwann Probleme gibt.

      Kommentar


        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
        Ja, die käme für mich vorrangig auch in Frage, um dann meine diversen verteilten Serverdienste per Docker auf einem Gerät zu zusammenzufassen. Alternativ kaufe ich einen neuen Server, betreibe meine 1-Wire Sensoren an openHAB und stelle den Buszugriff über ein KNX IP interface her, das ist aber ganz klar nicht die bevorzugte Lösung.
        Ist für mich auch die Alternative, openHab läuft zumindest für Alexa und HomeKit schon mal.

        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
        Mein Wiregate läuft zwar noch, ich beobachte aber alle paar Wochen mal einen Neustart, den es früher nie gab. Woran auch immer das liegt, hab ich mit Hinblick auf "demnächst gibt es ja den Nachfolger" nie weiter verfolgt. Aber da würde ich halt gerne tätig werden, bevor es irgendwann Probleme gibt.
        Ich hatte vor ca. 2 jahren schon mal Kontakt zu Elaborated Networks, weil die Laufzeit bei den Abfragen am Wiregate sehr begrenzt ist und ich da mit den Helligkeitssensoren in Verbindung mit Präsenzmeldern Probleme habe. Da war auch schon der Hinweis auf den neuen Server, seither verfolge ich das intensiv.
        Ich hatte schon bedenken das es nicht mehr zur Markteinführung kommen wird. Sieht aber jetzt gerade nicht so aus. Mal abwarten.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Also ich fand es wirklich nett bei elab net... aber! wenn ich jetzt hier was schreibe, würde ich meine Meinung gerne offen und ehrlich schreiben. Die Frage ist: Darf ich das?

          an wen richtest du deine frage, an die user, an die admins oder an stefanW?

          oder vor wem fürchtest du dich am meisten?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Guten Abend,

            dann wollen wir mal


            Vergangenheit: Den WireGate Server hatten wir - im Verhältnis zu den tatsächlichen Kosten - zu gering gepreist. Insbesondere wegen unserer Neigung zu einem guten bis sehr guten Support haben wir Verlust gemacht. Zudem konnten wir die Wünsche der Wiederverkäufer nach entsprechenden Rabatten nicht befriedigen.
            Ganz insbesondere bot die Erweiterbarkeit mit Plugins und der Root-Zugriff mächtige Möglichkeiten, aber die meisten Kunden wollten oder konnten die notwendige Lernkurve nicht absolvieren und wünschten sich mehr Funktionen mit einfacher Bedienung. Das war mit der vorgegebenen Architektur nicht möglich. Ich erwähne das nur, weil diese Erkenntnisse für die neue Entwicklung maßgeblich waren.


            Planung: Der neue Server sollte einfach bedienbar sein, erheblich höhere Freiheitsgrade zulassen und insbesondere eine ständige Fortentwicklung erfahren und - für unterschiedliche Anwendungsfälle - in verschiedenen Versionen und Größenordnungen verfügbar sein.


            Gegenwart: Die Software des Timberwolf Servers ist im Status "Öffentliche Beta I", das bedeutet, dass uns bei den implementierten Leistungsmerkmalen keine prinzipiellen Fehler mehr bekannt ist. Im Details ist noch eine Menge zu feilen, Anleitungen müssen geschrieben werden und weitere Leistungsmerkmale sind noch auf den Weg zu bringen. Derzeit konzentrieren wir uns darauf, alles zu implementieren, was mit dem WireGate Server prinzipiell möglich war, nur mit mehr Freiheitsgraden und die Wünsche der Kunden berücksichtigend.

            Für Betatester und die es werden wollten, haben wir nun mit dem Rollout begonnen, weil wir brauchen auch die Rückmeldungen aus der Praxis. Der Kreis der Tester wird dabei kontinuierlich erweitert. Einmal im Monat wird ein neues Release mit zusätzlichen Leistungsmerkmalen veröffentlicht und dazu wird es wöchentlich neue Builds mit Fehlerbereinigung geben. Sobald die Rückmeldungen der Tester es zulassen, werden wir die Verfügbarkeit der Stable-Version bekannt geben. Wir trennen dann die Bereitstellung von "Beta" und "Stable". Die Tester werden weiterhin die Beta-Releases mit neuen Funktionen nutzen, diejenigen Kunden, die ein stabildes Produkt wünschen, nuzen die stabile Version und erhalten dann auch nur noch getestete und stabile Updates.

            Hinsichtlich der Hardware sind zwei Server-Modell lieferbar, an einem dritten Modell wird gearbeitet. Es sind alles "Desktop-Modelle" also im Formfaktor dem WireGate Server entsprechend:


            Timberwolf Server 2100

            Für Einsteiger und kleinere Anforderungen bieten wir den Timberwolf Server 2100 an. Es handelt sich um einen Server mit folgenden Leistungsdaten:
            • CPU: 2 Kerne zu je 600 MHz
            • Architektur :AMD64
            • RAM: 4 GB
            • SSD: 32 GB bis 1 TB
            • Backup: SD-Karte mit 16 GB
            • LAN: 3 x Ethernet mit 10 / 100 / 1000
            • WLAN: optional
            • Antennen: bis 2
            • Serielle Schnittstelle: RS232
            • USB: 2 x USB 3.0 Super-Speed
            • Gehäuse: Alu-Blech, eloxiert, laserbeschriftet
            • Power-Taster: ---
            • KNX Logo: ---
            • Lieferbar: Ja, ab November 2017
            • Farben: Blau, schwarz oder rot



            Timberwolf Server 2400

            Darauf sind wir besonders stolz, der Timberwolf Server 2400. Durch unermüdliches Optimieren ist uns ein wunderbares Design und eine perfekte passive Kühlung in einem Gerät gelungen. Ausstattung wie Serie 2100, jedoch:
            • CPU: 4 Kerne zu je 1 GHz
            • Gehäuse: Massiver Alu-Block, gefräst, glasperlengestrahlt, eloxiert, laserbeschriftet
            • Power-Taster: Ja (Starten, Herunterfahren, Hard-Reset)
            • KNX Logo: Ja
            • Lieferbar: Ja, ab November 2017
            • Farben: Blau, Schwarz, Rot, Orange, Violett und später Gold und Silber

            Der Timberwolf Server 2400 ist deutlich flacher als die gezeigte Studie 2500 und hat die gleichen Schnittstellen wie der Timberwolf Server 2100. Die Rechenleistung ist ca. dreimal höher wegen der deutlich besseren Kühlung. Gegenüber dem Classic WireGate Server ist die Leistung des 2400 / 2600 ca. 25 fach höher, bei nur etwa doppeltem Energieverbrauch. Wir haben sogar einen eigenen Kühler für die SSD entwickelt. Denn wir wollen maximale Haltbarkeit und Belastungsfähigkeit.

            Gerne sind wir auch dem Wunsch nach einem Taster für das Ein- und Ausschalten nachgekommen. Aus Edelstahl und Robust. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut.


            Zukunft: Die Produktlinie "Timberwolf Server" steht unter einer kontinuierlichen Entwicklung, bei Hard- und Software. Es werden weitere Modelle hinsichtlich Hardware erscheinen und wir werden den Leistungsumfang der Software in verschienden Kategorien anbieten. An die Server werden sich ein halbes Dutzend Bussysteme anschließen lassen, plus IP-basierte Services / Gateways / APIs. Unter dem Strich solte dann für jeden das richtige dabei sein.

            Im Frühjahr 2018 wird es dann den ersten Zuwachs geben:


            Timberwolf Server 2600

            Es gibt immer einen noch größeren Fisch. Darum haben wir die Ideen unserer Kunden zur (auf der Smarthome Franken gezeigten) Studie 2500 aufgegriffen und bringen in der gezeigten Gehäusegröße zusätzlich noch ein paar Verbesserungen und Interfaces unter: Ausstattung wie Serie 2400, plus (geplant):
            • Aktive Kühlung: Eingebauter Lüfter, je nach Umgebungstemperatur zuschaltbar. Lebensdauer des Lüfters 25 Jahre
            • Power-Taster: Ja, mit RGB-Leuchtring (Statusanzeige, Starten, Herunterfahren, Hard-Reset)
            • KNX-TP Interface: Ja, TP256
            • CAN-Bus: Ja
            • Audio: 3,5 mm Klinke, Stereo
            • Antennen: bis 4 ( 2 x WLAN, LTE, GPS)
            • Backup SD-Card: von hinten zugänglich
            • SIM-Card: von hinten zugänglich
            • Kensington Lock: Ja
            • Einbauschacht für 2,5“ Festplatte: Ja
            • USV: Ja, Superkondensator überbrückt Stromausfälle (ca. 10 sec.), sendet Kommandos / eMails, fährt sauber herunter
            • Lieferbar: Voraussichtlich ab Juni / Juli 2018
            • Reservierbar: Ja, unverbindliche Reservierungen

            Eigentlich wollten wir nichts mehr vorab ankündigen, weil wir es terminlich so oft nicht geschafft haben. Aber verheimlichen wäre wie lügen und das wollen wir auch nicht. Für alle die jetzt mit einem 2100 / 2400 starten wollen und dann auf die Serie 2600 upgraden wollen, kein Problem, wir bieten Ihnen / Euch ein Upgrade an und nehmen die 2100 / 2400 wieder zurück. Ehrensache.

            Diejenigen, die uns am Freitag auf dem Opossum besucht haben, konnten zusehen, wie das dritte Prototypengehäuse für den 2600er aus dem vollen Alublock gefräst wurde und die Zusatzplatine in der Entwicklung wurde auch gezeigt. Mithin denken wir schon, dass Frühjahr 2018 ein realistischer Termin ist. Die Software ist identisch ohne große Änderung.


            Timberwolf Server 950

            Darauf werden viele warten, das ist unser Hutschienen-Server. Die Hardware ist seit bald drei Jahren fertig, aber die Software war hier problematisch. Wir haben soviele Funktionen und Details hineingepackt, das müssen wir auf dieser Hardware erst mal ans Laufen bekommen. Das war auch bisher unser Hinderniss, auf den Markt zu gehen. Diese Probleme sind nun prinzipiell gelöst. Es ist zwar noch eine große Menge an Fleißarbeit erforderlich, aber der Weg für die Implementierung auf dem Hutschienenmodell ist ausgeforscht und kann nun beschritten werden.

            Die Leistungsfähigkeit liegt in etwa in der Größenordnung des WireGate Servers, bei halbiertem Stromverbrauch.
            • CPU: 1 Kerne zu 450 MHz
            • Architektur: ARM
            • RAM: 256 MB
            • SSD: 4 GB, spätrer bis zu 16 GB
            • Backup: Micro-SD-Karte mit bis zu 64 GB
            • LAN: 1 x Ethernet mit 10 / 100 MBit
            • WLAN: optional (via USB)
            • Serielle Schnittstelle: RS232
            • 1-Wire Schnittstelle: Ja, 3 unabhängige Kanäle (PBM komplett integriert)
            • USB: 1 x USB 2.0
            • KNX-TP Interface: Ja, TP256
            • CAN-Bus: Ja
            • RS485-Bus: Ja, 2 x
            • DMX: Ja, CoProzessor auf RS485 Bus
            • Gehäuse: Kunststoff, alle Flächen bedruckt
            • Power-Taster: ---
            • KNX Logo: Ja
            • Lieferbar: Ja, ab Juni / Juli 2018

            Womöglich klappt es auch schneller, aber wir müssen insbesondere die Elektronik-Produktion dafür ausbauen und brauchen eine neue Linie, alleine die Lieferzeit für die Anlagen wird bei vier Monaten liegen.


            Preise: Ich bin der Meinung, dass die Nennung von Preisen derzeit nicht sinnvoll ist, solange wir die dazu gehörigen Beschreibungen / Leistungsmerkmale usw. nicht fertig haben. Schließlich will jeder wissen "und was bekomme ich dafür". Zudem hängt der Preis von Modell und Ausstattung ab, vom Zeitpunkt der Bestellung und vom gewünschten Lieferzeitpunkt. Warum? Weil dies der Kostenstruktur entspricht und wir geben weiter, wo wir sparen können. Ja, das ist ungewöhnlich, aber wir sind eben anders. Ich habe verstanden, dass Klarheit gewünscht ist. Ich verspreche, dass wir noch im November die Specs, Preise, Liefertermine usw. im Detail vorstellen werden.

            Es wird ausreichend Möglichkeiten für Einführungsangebote geben. Wer im Newsletter angemeldet ist, wird nichts verpassen.


            Rollout: Wir haben nun den Rollout an die öffentlichen Betatester begonnen (es gab vorher "closed" Tests). Ende November ist das nächste Release geplant, dass wir einem größeren Kreis zur Verfügung stellen wollen. Vor Weihnachten gibt es wieder ein Release, für das der Status "Early Adopter" geplant ist, also das soll schon ganz gut funktionieren, aber ist nicht Feature Complete. Wir müssen auch die Produktion herauf fahren. Der Engpass sind die aus dem vollem Alublock gefrästen Gehäuse und der Support. Für Weihnachten planen wir mit ca. 250 Stück, vielleicht schaffen wir auch mehr. Es werden alle die Möglichkeit bekommen bis Weihnachten zu bestellen. Ob die Stückzahl für alle reicht oder jedes gewünschte Leistungsmerkmal dann schon implementiert ist, kann ich nicht versprechen. Unsere Produkte und Services werden individuell hergestellt, wir sind eine Maunfaktur, kein Massenhersteller.

            Wir erarbeiten derzeit einen Releaseplan, den wir auch veröffentlichen werden, damit sich jeder informieren kann, was wir geplant haben. Da wir nun alle prinzipiellen Probleme der Entwicklung und der Engines gelöst haben, denken wir, dass wir uns nun besser an die Planung halten können.

            Wie immer gilt mein Rat: Wer etwas benötigt für sein Projekt sollte sich - bei jedem Hersteller - nur danach richten, was fertig und lieferbar ist.


            @Roman: Wir lieben Meinungsvielfalt, bitte fühle Dich frei. Jeder Besucher kann gerne über seine Eindrücke berichten.

            Es wäre nur mein Wunsch, nicht zu sehr in Details zu gehen, weil was gesagt und gezeigt wurde, war für die Besucher und Tester gedacht. Es wird bald schriftliche Unterlagen für Alle geben, dann können wir gerne alles rauf- und runter diskutieren, weil dann sind auch alle Leser auf dem gleichen Stand.


            lg

            Stefan
            Zuletzt geändert von StefanW; 06.11.2017, 09:06. Grund: Specs für Server hinzugefügt

            Kommentar


              Ich befürchte, Stefan hat Roman verschreckt...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Ich befürchte, Stefan hat Roman verschreckt...
                Hm, ich sehe irgendwie gewisse Ähnlichkeiten: https://www.mydealz.de/deals/western...tb-4tb-1067844
                ist das Zufall?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  Ist doch perfekt, gleich der passende externe Speicher dazu

                  Kommentar


                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Hm, ich sehe irgendwie gewisse Ähnlichkeiten:
                    Ja mit dem Unterschied, dass ich bei externen Festplatten die Sinnhaftigkeit von Faben noch erkennen kann, aber bei einem Server...??

                    Wobei, vielleicht wird beim Kai-Uwe eine Fangemeinde angesprochen, welche den Server als Kunswerk mitten im Wohnzimmer ausstellt...

                    Ach ja, logisch, der Reset geht dann fixer...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ja mit dem Unterschied, dass ich bei externen Festplatten die Sinnhaftigkeit von Faben noch erkennen kann, aber bei einem Server...??
                      Das gleiche hab ich mir auch gedacht.

                      Aber erst noch einmal vielen Dank an Stefan für die ausführliche Beschreibung.
                      Neben den interessanten technischen Details, hab ich bei einigen Dingen aber schon die Stirn gerunzelt.
                      Die farbigen, aus dem vollen gefrästen, Glaskugel gestrahlten Gehäuse versteh ich bei diesem Produkt irgendwie nicht.
                      Gerade wenn dieses Feature scheinbar zu einem Produktionsengpass führt.
                      Ich mein, das ist kein IPhone. 5 mm mehr Bauhöhe sollte keinen stören.
                      Diesen Aufwand könnt ich nur verstehen um zwingend vorgegeben Maße einzuhalten.

                      Das bei dem Ein-/Ausschalter die Erwähnung robust nötig ist, ist mir ein wenig suspekt.

                      Dann noch eine kleine Frage.
                      Der Timberwolf Server 950 ist Hardwareseitig seit 3 Jahren fertig.
                      Wie lange wird es denn die verbauten Hardwarebauteile noch geben? Bei 3 Jahren müssten die ersten Bauteile so in Richtung Abkündigung gehen?

                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                        Die farbigen, aus dem vollen gefrästen, Glaskugel gestrahlten Gehäuse versteh ich bei diesem Produkt irgendwie nicht.
                        Gerade wenn dieses Feature scheinbar zu einem Produktionsengpass führt.
                        für mich auch nicht, bis auf die Kühlung, nachvollziehbar, Optik ist für mich auch an hinderster Stelle. Am Ende verschwindet der im Serverschrank, ich wär da eher für ne Rack Variante!

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          Für mich würd's auch ein einfaches Gehäuse tun. Neutral-hübsches Schwarz. Und mit deutlich größeren Fertigungstoleranzen als man's bei einem aus dem vollen gefrästen automatisch bekommt.

                          Aber: ja, es ist hübsch und wirkt sehr hochwertig. Ich vermute die Farben gibt's beim Eloxieren auch günstig dazu, d.h. die Vielfalt wird "nur" durch erhöhte Lagerhaltung erkauft.
                          => Wieso nicht?

                          Vermutlich würde ein eigenes, aus Blech gebogenes Gehäuse bei dieser Stückzahl und gleicher Wärmeabfuhrleistung nicht mal billiger werden...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            Ist ja wie beim Fussball hier. Jeder ist Trainer und alle hätten es anders gemacht.

                            Bei gleicher Auslastung hat die Temperatur von CPU und SSD eine um 15 K geringere Temperatur gegenüber einem Blechgehäuse. Eine um 15 K geringere Temperatur führt unter dem Strich zu etwa dreifacher Lebensdauer (auch wenn es noch andere Alterseffekte gibt). Als Taster wurde eine robuste Variante aus Edelstahl gewählt. Langlebigkeit unserer Produkte ist uns wichtig. Wer es einfacher und billiger haben will, kann ja eine Kunststoffversion nehmen und sich wundern, wenn nach 10 Jahren irgendeine Nase daran abbricht, weil der Weichmacher raus ist.

                            Selbstverständlich darf eine gute Idee auch bunt sein. Wer das nicht will, nimmt einfach schwarz (was die bisher am wenigsten bestellte Farbe ist).

                            Kommentar


                              Oder in Beere, äh Raspberry Violent meine ich natürlich, um den WAF zu erhöhen.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                                Mein Wiregate läuft zwar noch, ich beobachte aber alle paar Wochen mal einen Neustart, den es früher nie gab. Woran auch immer das liegt, hab ich mit Hinblick auf "demnächst gibt es ja den Nachfolger" nie weiter verfolgt. Aber da würde ich halt gerne tätig werden, bevor es irgendwann Probleme gibt.
                                Wir stehen auch zu unserem älteren Produkt und dazu, dass wir langjährige Unterstützung anbieten. Ein Problem muss kein Grund sein, etwas neu zu kaufen. Insofern Du die Garantie gebucht hast, kannst Du einen kostenfreien Austausch bekommen, falls nicht können wir Dir den Tausch gegen einen neuen oder refurbished WireGate Server anbieten. Bitte einfach an unseren Support wenden.

                                Wenn Du auf den Timberwolf Server upgraden möchtest, empfehle ich die Registrierung bei unserem Newsletter, es wird für unsere Kunden auch hierzu in den nächsten Wochen ein Migrationsangebot geben (zunächst sind jedoch diejenigen dran, die einen Migrationsgutschein, eine Plus-Garantie oder eine Vormerkung haben).

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X