Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
    meinte Werte über UDP senden / empfangen
    Das wird auch noch integriert, genauen Zeitplan kann ich im Moment nicht nennen. Die Priorisierung wird auch davon abhängen, wieviele Kunden das benötigen. Nach meiner Beobachtung ist das eher eine der seltener benötigten Leistungsmerkmale. Auf der anderen Seite ist es keine große Sache. Ich werde das mal intern zur Diskussion geben.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Richtig. Man verbindet sich direkt (per Portweiterleitung) oder indirekt (über unsere Cloud) mit dem Timberwolf Server auf der Basis von TLS (früher als SSL / https bezeichnet). Durch einen Reverse-Proxy auf dem Timberwolf Server kann man sich mit weiteren Web-Ressourcen im Netz verbinden. Die Verschlüsselung und Zugangssicherung übernimmt der Timberwolf Server.
      Verstehe ich es richtig, dass Ihr damit einen ähnlichen Service wie www.feste-ip.net anbietet?
      Konkret: Ich habe zu Hause Unitymedia mit IPv6 und IPv4 über DS-lite, und möchte aus einem IPv4-Netz auf Wiregate, Smartvisu, ... zugreifen.

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        Hallo Markus,

        Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
        Konkret: Ich habe zu Hause Unitymedia mit IPv6 und IPv4 über DS-lite, und möchte aus einem IPv4-Netz auf Wiregate, Smartvisu, ... zugreifen.
        Ja, das wollen wir so realisieren.
        • Der Timberwolf Server baut von innen eine OpenVPN-Verbindung zu unserer Cloud auf.
        • Die Clients verbinden sich entweder per TLS mit der Cloud und werden über dortige Reverse-Proxies zu Webservices im internen Netz weitergeleitet
        • Bzw. die Clients wählen sich selbst per OpenVPN in die Cloud ein und werden dann durchverbunden.
        Fertig ist das jetzt noch nicht ganz, da müssen wir noch ein wenig daran arbeiten. Der Hauptaufwand liegt im Konfigurationsinterface und der sicheren Kommunikation mit unserer Cloud.

        Wird im nächsten (oder übernächsten) Katalog-Update erklärt.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Der Timberwolf Server baut von innen eine OpenVPN-Verbindung zu unserer Cloud auf.
          Also ähnlich wie die ISE Lösung und kein DynDNS Dienst, oder?
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            Hallo Volker,

            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
            Also ähnlich wie die ISE Lösung und kein DynDNS Dienst, oder?
            ich kenne die ISE Lösung nicht. DYNDNS ist bei einer indirekten Verbindung eine andere Baustelle...

            Womöglich verstehe ich Deine Nachfrage nicht richtig.

            Stefan

            Kommentar


              Macht nix. Man kann nicht alle Produkte kennen.

              Das ISE Produkt baut ebenfalls eine Verbindung von Innen eine Verbindung in eine Cloud auf und der Client geht erst zur ISE Cloud und dann durch den offenen Tunnel zu Hause ins LAN.

              Man hat also keinen DYNDNS (weil das eine der Nachfragen oben war) Service bei dem der INternetanschluss einen netten Namen bekommt sondern wird über die Cloud verbunden.
              Mit allen Vor- und Nachteilen.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                Sind Verbindungen auch ohne Wolke möglich?

                Kommentar


                  Wie ich oben schon beschrieben habe, arbeiten wir daran, VIER Wege anzubieten, um von außen auf den Timberwolf Server und gglfs. interne Systeme zu kommen:
                  • Direkt mit OpenVPN
                  • Direkt mit TLS
                  • Indirekt mit OpenVPN
                  • Indirekt mit TLS
                  TLS gibt es mit Self-Signed-Zertifikat oder mit Zertifikat von SwissSign.

                  Es kann jeder passend zu seiner Sicherheitsphilosophie das passende auswählen (dazu gehört auch die fünfte Möglichkeit, NICHTS zuzulassen).

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Ja über eine VPN Lösung direkt mit dem Server, musst dann aber wohl auch noch durch die Fritze kommen, was bei einigen Internetanschlüssen über Kabelanschluss schwierig wird.

                    Oder die anderen Wege die Stefan eben nannte.

                    Ich finde ein sehr umfangreiches Angebot. Ich muss da wirklich bald mal bei euch vorbei schauen und mich mal für ne Stunde über ne Lösung für ein IT-Netzwerk im EFH und dessen Anschluss ans Draussen informieren.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 16.01.2018, 20:39. Grund: Erweiterung
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Stefan, im TW Katalog ab Seite 85 ist bei "Leistungsmerkmale" die Rede von "Professional Plus". Was hat es damit auf sich? Ich konnte dazu keine Legende finden.

                      Kommentar


                        Ich habe da nur in den Tabellen, zweimal glaube, einen extra Punkt im Handling mit externen DB's gefunden. Sonst in den bisherigen Aufstellungen den gleichen Inhalt wie Professional.

                        Ich bin sicher da schreibt der Stefan auch noch mal nen Hinweis was da den Unterschied in einem praktischen Szenario ausmacht.
                        Das Begleitbuch ist ja noch nicht fertig.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Thema Zertifikate

                          Aufgrund der aktuellen Probleme die das Anwaltspostfach ihrem Zertifkate-Irsinn angestellt hat, wurde ich auf den verlinkten Beitrag aufmerksam.

                          Ich kenne die genau geplante Art der Zertifikaterstellung seitens Wiregate nicht ("TLS Zertifikat von SwissSign auf den Domänennamen des Kunden"), aber vielleicht kann dies als (evtl. kostengünstigere) Variante genutzt werden. Die Kritik an Let's Encrypt im Planungshandbuch kann ich zwar teilweise verstehen, aber diese Variante ist auch bereits bei vielen Hostern vollautomatisiert und ohne Probleme im Einsatz.
                          This week Plex, a self-hosted media server, announced that they now offer TLS to secure all connections, including those to the user's servers. This is actually pretty interesting. Background A quick overview of the Plex architecture to understand why this is different from the average HTTPS deployment. The server is

                          Kommentar


                            Hallo Dante,

                            Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                            Ich kenne die genau geplante Art der Zertifikaterstellung seitens Wiregate nicht ("TLS Zertifikat von SwissSign auf den Domänennamen des Kunden"), aber vielleicht kann dies als (evtl. kostengünstigere) Variante genutzt werden.
                            Danke für den Hinweis. Wir suchen immer nach der für den Kunden kostengünstigsten Variante, auch unter Einbeziehung von Arbeitsaufwand, weil man auch auf die Integratoren und Elektroinstallationsbetriebe Rücksicht nehmen muss, welche den Server installieren. Zudem gobt es auch große / öffentliche Auftraggeber die Zertifikate benötigen, die OV oder EV sind. Bei SwissSign bekommen wir alles aus einer Hand und die DV Zertifikate sind bei uns im Preis enthalten.


                            Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                            Die Kritik an Let's Encrypt im Planungshandbuch kann ich zwar teilweise verstehen, aber diese Variante ist auch bereits bei vielen Hostern vollautomatisiert und ohne Probleme im Einsatz.
                            Was für irgendwelche große Hostern mit zehn- bis hunderttausenden Servern im gleichen Rechenzentrum und bekannter Infrastruktur mit entsprechendem Budget machbar ist, ist etwas anderes als tausende sehr individuellen Installationen mit unbekannter Infrastruktur zu managen.

                            Unser angestammter Geschäftsbereich "Professional IT Security Management" lebt seit 20 Jahren von den komplexen, wenig übersichtlichen, schnellebigen, inkompatiblen und fehlerbehafteten Eigenschaften auch der besten, modernsten und professionellsten IT-Technik. Die Erfahrungen daraus sind auch in das Design des Timberwolf Servers geflossen und daher wird das Systemdesign so ausgelegt, dass die Server so problemlos funktionieren und so einfach bedienbar sind, wie es uns mit dem gegebenen Budget nur möglich ist. Weil wenn etwas die Kalkulation vernichtet, dann sind es Supportanrufe der Kunden.

                            Kostenlose Zertifikate können durch den achtmal häufigeren Gültigkeitsablauf am Ende mehr Kosten und Frust verursachen, als eine professionelle bezahlte Lösung, bei der die Zertifikate für zwei Jahre halten. Bei mehreren tausend Servern und Zertifikaten die nur drei Monate gültig sind hat man durchaus 50 Zertifikatsabläufe pro Tag. Wenn da eiin Script mal nicht funktioniert, hat man binnen Stunten mehrere Dutzend Kunden in der Hotline. Das wollen wir dann doch schon rein statistisch durch längere Gültigkeitsdauer entschärfen.

                            Zudem habe ich mit SwissSign eine Zertifizierungsstelle, bei der ich auch einen kompetenten Spezialisten ans Telefon bekomme. Bei allen anderen Zertifizierungsstellen kommt man über die Hotline nicht hinaus und bekommt zudem Unsinn erzählt.

                            Ich bedankte mich für die Gedanken die Du Dir gemacht hast und freue mich über jede Anregung. Für den Moment glauben wir, dass wir die richtige Entscheidung für die Zertifizierungsstelle getroffen haben. Aber nichts ist in Stein gemeißelt. Gerade auch in diesem Bereich gibt es mehr Veränderungen als einem Lieb sein kann und wir werden das immer wieder neu bewerten müssen.


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Hallo Edward,

                              Zitat von Edward Beitrag anzeigen
                              Stefan, im TW Katalog ab Seite 85 ist bei "Leistungsmerkmale" die Rede von "Professional Plus". Was hat es damit auf sich? Ich konnte dazu keine Legende finden.
                              Für besondere Anwendungsfälle, industrielle Nutzungsszenarien usw. wird es ein Upgrade auf eine "Professional Plus" Version mit entsprechenden Erweiterungen geben. Nicht alles steht davon im Standard Katalog, deshalb hat Göran auch bisher nur zwei Punkte bei den Unterschieden gefunden, Mit der Zeit wird noch das ein oder andere dazu kommen, die Liste der Features ist bei weitem nicht vollständig.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                TLS gibt es mit Self-Signed-Zertifikat oder mit Zertifikat von SwissSign.
                                Wie kann ich mir das mit dem TLS und dem Zertifikat vorstellen. Der Server Timberwolf hat einen Webserver wo den Port von der Visu z.b. CW die im Docker läuft im Internet verfügbar macht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X