Bevor das Ding nicht fertig ist sind alle Diskussionen über den Preis sinnlos.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo,
Zitat von Jache Beitrag anzeigenich möchte mir das von Stefan noch bestätigen lassen, da ich fand das der Berater etwas "unwissend" war. (Wußte z.B. nicht, dass es auf dem aktuellen WG ein Root Zugang gibt. - Hatte gefragt, ob es bei dem neuen Server auch einen Root Zugang zum Linux geben wird)
Alle Berater an allen KNX Ständen sind gehalten dem gleichen Dresscode zu folgen, also dunkler Anzug, weißes Hemd, KNX-Krawatte und KNX Sticker. Wir sind als WireGate Mitarbeiter eigentlich nicht spezifisch zu erkennen.
Wäre es denkbar, dass Du an irgendeinen Berater eines benachbarten Standes gekommen bist?
lg
Stefan
Kommentar
-
Naja in der hier genannten Preisklasse bewegen sich ja auch einige andere Hutschienen Server. Ob die aber das alles so können wie das wiregateNG, mag ich mal bezweifeln. Do hab ich wieder 4 Stunden Zugfahrt nach Bln. Da werd ich mal ne Featureliste für den DMX machen.
Wenn ich morgen irgendwie wie aus Zauberhand am Nachmittag nen leeren Kalender bekomme, dann komm ich spontan nochmal vorbei.
Allein wenn die tolle GUI sich auch auf ne schöne Konfiguration des DMX ausdehnt. Dann sehe ich da schon erhebliches Einsparpotential. Und es geht bei dem Gerät ja nicht nur darum ne Handvoll Tempsensoren anzudocken. Das sollte wahrlich nicht der Grund sein sich nen neuen Bus ins Haus zu legen. Wenn es so minimalistisch sein soll, dann genügen auch einfach die Tempsensoren in einem KNX-Taster. Die Auswahl wächst da ja.
Also bitte weiter so und schöne neue durchdachte Sachen präsentieren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
also ich seh das ähnlich... bei einer Sensorik mit 100+ Sensoren kann man mit Zusatzfeatures schon was anfangen. Wenn man die gewonnene Information von seinem Haus dann nur dazu verwendet es in eine Tabelle zu stecken und zu archivieren, ist der halbe Preis auch noch zu teuer.
Ich denke in Zukunft wird ein ordentliches Sensornetzwerk im Haus einem ganz andere Möglichkeiten eröffnen in Bezug auf Raumklima/Behaglichkeit, aber auch auf Energieersparnis. Wobei ich dem ersten mehr Bedeutung geben würde.
Aber auch für den BUS gilt: das Haus funktioniert auch ohne.... es funktioniert auch ohne KNX ja selbst ohne Strom würds stehn und ich hätte ein Dach übern Kopf.
Wieviel Komfort ist mir beim Eigenheim wichtig? Hand aufs Herz. Wir diskutiern da über Beträge, über die denkt man beim Autokauf nicht nach, wenn man unbedingt die Lederausstattung haben will.
Und ich find das saugeil was da abgeht, wenn ich an die Zukunft denke. =)
Das ist der falsche Ansatz, wenn man Wiregate haben möchte, nur weils billiger ist als KNX-Sensorik. Ganz abgesehen davon, dass wahrscheinlich kein Mensch 100+ KNX Sensoren (in Bezug auf Messwerte) einbauen würde.
SG,
Hups
Kommentar
-
Guten Morgen,
dann noch eine andere Betrachtung zu den kommenden neuen Möglichkeiten im WG.
Ich bin ja auch ein Fan von viel Sensorik und deren Nutzen, man muss aber nicht jeden Sensor für Steuerungsaufgaben nutzen. Einige die ich verbaue dienen mir nur zu Info-Zwecken, manche sehe ich monatelang gar nicht an. ABER wenn ich nachvollziehen möchte was wann wo geschah, dann ist es super wenn ich in die Historie sehen kann um zu vergleichen. Ich sehe also gerade in der Langzeitspeicherung ("in eine Tabelle zu stecken und zu archivieren") einen grossen Vorteil der mir den Preis wert ist.
Selbst wenn jemand den Nutzen von Sensorik nicht sieht, ist das WG nun aus anderen Gründen spannend.
Mich triggert zB total die Möglichkeit alle KNX Telegramme aufzuzeichnen, vor allem wenn man mal gesehen hat wie elegant, einfach und superschnell das Filtern darauf gehen wird. Zu oft hab ich mich geärgert das in manchen Situationen der Busmonitor nicht lief, ich aber gerne unbedingt gewusst hätte was zu einer bestimmten Zeit los war.
Wie und wann sich DMX entwickelt muss man sehen, ist auch ein interessantes Thema.
Aber auch so werde ich mich mit RS485 näher befassen, evtl. bekomm ich da doch noch einen Zugriff auf meine Fernwärmestation.
Die kommenden Docker-Möglichkeiten eröffnen sicher auch viele Dinge ohne das man sich die Stabilität seines WG verbastelt.
Und das in dem Formfaktor und bei einem sicher überschaubaren Verbrauch.
Derweil werde ich mich gedulden wie sich die Zeit-, Funktions- und Preisschiene entwickelt. Im Zweifel ist mir Funktion und Service deutlich wichtiger als ein paar hundert Euro gespart. Wohin uns "Geiz ist geil" so führt, sieht man ja in genügend Lebensbereichen.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigenLeute, macht Fotos!
Kommentar
-
Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Meinen Dank an StefanW und seinen Prodduktionsleiter, die sich unheimlich viel Zeit genommen haben das neue WG ausführlichst zu erklären und zu zeigen. Da ist bereits ein tolles Produkt entstanden das sicher bis zur Einführung noch fleißig weiter verfeinert wird. Interessant finde ich die geplante Möglichkeit das zukünftige WG in verschiedenen HW Ausbaustufen zu ordern, so kann sich jeder seinen WG nach Bedarf bestellen. Bei mir hat er das Beispiel mit einem bestehenden BMP gebracht der ggf. weiter verwendet werden könnte. Ich bin gespannt welche Hard- und Softwarebausteine wir am Ende des Tages im Shop zusammenstellen können :-)
Nochmals besten Dank für die Zeit!
Gruß Frank
- Likes 1
Kommentar
-
Auch von mir noch mal ein riesen Dankeschön an StefanW für die Zeit, die Du Dir gestern genommen hast mir das neue WG vorzustellen! Vorher dachte ich ja, ich wäre mit meinem jetzigen WG zufrieden und bräuchte gar nix Neues, aber nun ist mein Interesse mehr als geweckt!
Ich weiss, dass Ihr noch ne Menge zu tun habt, bis die erste Release raus ist, aber ich versuche mal hier meine Wünsche/Vorschläge von gestern nieder zu schreiben, als evt. Anregungen für künftige Updates:
- Eine Möglichkeit Pakete aus dem 'Busmonitor' zu exportieren, z.B. Download als csv, o.ä., als Sahnestück vllcht. auch direkt Übergabe an einen Wireshark
- Die Möglichkeit nicht nur mehrere physische Netzwerkschnittstellen zu konfigurieren (sofern vorhanden), sondern evt. auch VLAN tagging (802.1q), um das WG in verschiebene Zonen des Netzes einbinden zu können.
- Natürlich IPv6 Support, IoT ohne IPv6 geht doch gar nicht(ich helf da gerne mit, wenn ich irgendwie kann!)
- Die Anzeige von Rechten des aktuell angemeldeten Benutzers rechts oben durch Icons darstellen, weil platzsparender
- Ein Interesse für typische Home-Funk Protokolle habt Ihr ja schon. Da Euer Fokus aber auch auf die Industrie zielt, wäre eine Erweiterung um physikalische Module im Bereich LPWAN (low-power wide area network) sicher sehr hilfreich.
(http://internetofthingsagenda.techta...e-area-network)
- Zusätzlich zu lokalen Kalenderfunktionen die Möglichkeit zum Import von Terminen durch iCal, oder noch besser, die Einbindung von externen Kalendern über CalDAV.
Ich fantasier mal vor mich hin: Ich habe heute schon eine Owncloud, mit eigenen Terminkalendern für jedes Familienmitglied, Familie, Geburtstage, etc. Würde ich da einen Kalender für's WG anlegen, könnte ich einfach von überall aus, durch neue Kalendereinträge im Smartphone dem WG Aufgaben übertragen. Bedarf etwas weiterer Betrachtung bzgl. Formaten, etc. aber ich finde eine sehr spannende Möglichkeit.
- MQTT Support zur Einbindung in andere Systeme.
- Zum Thema Baseline, bzw. Cognitive: Möglichkeiten Standardfälle recht einfach zu erschlagen (mein Beispiel der Solarthermie, wo bei Stagnation plötzlich Rücklauf heisser als Vorlauf war, da Pumpe trocken lief), aber das Thema auch weiter in die Zukunft gedacht die Möglichkeit über Machine Learning (z.B. durch optionale Einbindung externer Cloud Services) Abweichungen vom Normalzustand automatisch zu erkennen.
- Den Docker Teil finde ich sehr spannend! Es eröffnet hoffentlich die Möglichkeit wieder Community/externe Funktionen beizusteuern, ohne Euren Support durch einen zentralen Root-Zugang 'in Mitleidenschaft' zu ziehen. Die Offenheit des WG für Neues von ausserhalb war für mich immer ein ganz wichtiges Argument!
Oder, lass es mich anders formulieren: wenn das neue WG keine Möglichkeit mehr hätte eigene Dinge zu integrieren, wäre es für mich nicht halb so interessant (aber das wisst Ihr ja, da es nicht nur Wunsch von privaten KNX-Forum Nerds ist, sondern auch kommerziell von System-Integratoren)
Ihr habt da echt was spannendes auf die Beine gestellt, weiter so!
- Likes 2
Kommentar
-
luigi, Docker als Security Feature zu sehen ist gefährlich, wenn man selber Instanzen starten darf, kann man auch genauso gut / in die VM mounten. Dann lieber doch per kvm, auch wenn das noch ein paar MB Ram extra kostet.
Ich bin erst vor einem Jahr in mein Haus eingezogen, incl KNX und ich verfolge die Wiregate Entwicklung aufmerksam, man ist ja nie fertig mit Arbeiten.
Kommentar
-
Ich denke dazu wird's von Stefan und Co. noch mehr Infos geben. Der Grundgedanke dahinter ist, über Docker Images Dinge 'anflanschen' zu können, die es nicht erfordern, dass der User Root Zugang zum Hauptsystem hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist geplant das Provisioning der Images über das WG UI zu machen. Wenn dort der Zugriff entsprechend verwaltet wird, sollte das doch schon mal die 'Missbrauchsmöglichkeiten' einschränken.
Kommentar
Kommentar