Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Beschattung mit wechselnder Bewölkung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Beschattung mit wechselnder Bewölkung

    Hallo Gemeinde

    Ich habe meine Beschattung mittels einem Lichtfühler 0-60kLux, der gegen Süden ausgerichtet ist, implementiert (Plus Regen und Windsensor).
    Eine Wetterstation um den Sonnenstand zu berechnen ist nicht vorhanden. Ich weiss nicht die idealste Voraussetzung, sollte doch aber trotzdem gehen.

    Soviel ich verstanden habe, ist der Lichtfühler eigentlich lediglich hier um zu sagen "Sonnenschein", "Kein Sonnenschein", während die Wetterstation mit dem Sonnenstand die Jalousie entsprechend nachstellt.

    Nun aber was ist an Tagen, wo dauernd von Sonnenschein auf Bewölkung gewechslet wird? Wie steuert ihr die Beschattung, ohne dass dauernd Rollos, Jalousie rauf- und runtergehen?

    Vielen Dank
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    #2
    hi Filo,
    ich habe ne Art Hysterese eingebaut.

    1.) die Schaltschwelle liegt bei 25000 Lux
    2.) die Temperatur muss > 24 grad Celsius sein

    Dann bei der Helligkeitsschwelle eine Ein- und Ausschaltverzögerung von 10 Minuten eingegeben. DAmit habe ich gute Erfahrungen.
    Gruß aus Württemberg ;-)
    Peter
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      durch ausprobieren...

      Hi Filo,

      beim Helligkeitswert hab ich 'ne Hysterese von 8KLux, und eine Verzögerungszeit von 10 minuten.

      Absolute Helligkeitswerte sind raumabhängig verschieden, und halt auch vom Einbauort des Lichtfühlers abhängig.
      Da mein Lichtfühler als Kombisensor mit dem Außentemperaturfühler gen Norden zeigt sind die Schwellwerte natürlich wesentlich niedriger, als wenn er nach Süden in die Sonne blinzeln würde.

      Die Werte hab ich quasi experimentell ermittelt, bis meine Frau mit dem Ergebnis zufrieden war.

      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        Jörg, das kenn ich ......
        die hauseigene genießt zwar den Komfort, aber mault eben auch wenns nicht so läuft.
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          Ich habe auch eine Verzögerung vor der Sonnenschutz Positionierung, beim einschalten 10min und beim abschalten 15min.
          Funktioniert super und Frau ist auch zu frieden
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Wie meine Vorredner:
            Zeitverzögerung und Hysterese. Und solange mit den Werten rumprobieren bis die Ehefrau zufrieden ist.

            Kommentar


              #7
              Soweit mal besten Dank die Antworten. Hysterese und Zeitverzögerung habe ich auch eingebaut.
              Ich werde mal die Hysterese erhöhen (Aktuell 5 kLux), sowohl als auch die Zeitverzögerung (5 Min für Beschattung).
              Ach ja die ganze Steuerung läuft über die LOGO.

              Dazu noch ne andere Frage:

              Wie macht ihr die Beschattung ohne den Sonnenstand, am Morgen herrschen ja kleinere Lichtverhältnisse als am Mittag und am Abend?
              Ich habe mal verschiedene Zeitfenster (z.B 08:00 - 09:00) verschiedene Schwellerte gesetzt.
              Was habt ihr so für Lösungen?
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                hab zwar Sonnenstand, aber mit verschiedenen Schwellwerten geht's auch.

                Ich würde mir an einem wolkenlosen Tag (falls vorhanden) die Helligkeitswerte mal als Kurve aufzeichnen und dann je nach Kurvenverlauf z.B. alle Stunde die Schwellwerte anpassen.

                Gruß Jörg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                  hab zwar Sonnenstand, aber mit verschiedenen Schwellwerten geht's auch.

                  Ich würde mir an einem wolkenlosen Tag (falls vorhanden) die Helligkeitswerte mal als Kurve aufzeichnen und dann je nach Kurvenverlauf z.B. alle Stunde die Schwellwerte anpassen.

                  Gruß Jörg
                  Wolkenlose Tage, tja so was gibt es hier bei uns im Schweizer Ländle .

                  *patsch" Mann-oh-mann, auf die Idee hätte ich ja auch kommen können....... Fehlt mir nur noch ein Kurvenaufzeichnungsprogramm für die LOGO, oder hast du hier auch ne Idee.......
                  En Gruäss us dä Schwiiz
                  KNX und DALI seit Nov. 2005.
                  Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                  Kommentar


                    #10
                    ähm....

                    ... WinCC !


                    DuckUndWech

                    Kommentar


                      #11
                      Oder aber In-Touch oder Panorama

                      Wenn du mir aber sagst wie du die LOGO eingebunden hast..... Dann hätte ich ne Alternative....
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        am einfachsten über einen Busmonitor, den mal mitlaufen lassen und nur die Helligkeit als Telegramm schicken.
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Hallo Gemeinde

                          Ich habe meine Beschattung mittels einem Lichtfühler 0-60kLux, der gegen Süden ausgerichtet ist, implementiert (Plus Regen und Windsensor).
                          Eine Wetterstation um den Sonnenstand zu berechnen ist nicht vorhanden. Ich weiss nicht die idealste Voraussetzung, sollte doch aber trotzdem gehen.

                          Soviel ich verstanden habe, ist der Lichtfühler eigentlich lediglich hier um zu sagen "Sonnenschein", "Kein Sonnenschein", während die Wetterstation mit dem Sonnenstand die Jalousie entsprechend nachstellt.

                          Nun aber was ist an Tagen, wo dauernd von Sonnenschein auf Bewölkung gewechslet wird? Wie steuert ihr die Beschattung, ohne dass dauernd Rollos, Jalousie rauf- und runtergehen?

                          Vielen Dank
                          Hast Du den Lichtfühler an der Logo angeschlossen oder machst Du nur die Logik über die Logo?

                          Gruß Randy

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                            ...Wenn du mir aber sagst wie du die LOGO eingebunden hast.....
                            nee, war eher ironisch gemeint

                            Ich hab gar keine LOGO, sondern 'ne 300er !

                            aber:
                            Du kannst doch den Helligkeitwert auf den EIB bringen und mit 'nem OPC-Server die Visu zur Kurvenaufzeichnung dranhängen !?

                            Gruß Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                              nee, war eher ironisch gemeint

                              Ich hab gar keine LOGO, sondern 'ne 300er !

                              aber:
                              Du kannst doch den Helligkeitwert auf den EIB bringen und mit 'nem OPC-Server die Visu zur Kurvenaufzeichnung dranhängen !?

                              Gruß Jörg
                              Hallo Jörg

                              Jetzt stellt sich nur noch die große Frage ob eine VISU vorhanden ist

                              Man könnte natürlich auch den ETS3 Busmonitor benutzen,dort kann man ja auch nur bestimmte Gruppenadressen oder in dem Fall nur eine Gruppenadresse, den Helligkeitswert, mitaufzeichnen lassen.
                              Ich weiß nicht, ob eine Möglichkeit besteht die aufgezeichneten Daten aus der ETS heraus weiterzuverarbeiten z.B in Ecxel

                              LG Randy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X