Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VELUX Dachflächenfenster - Reed Kontakt + Motorsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB VELUX Dachflächenfenster - Reed Kontakt + Motorsteuerung

    Hi zusammen,

    ich bräuchte mal ein paar Tipps und Erfahrungen von VELUX leidgeplagten

    Wie ich gerade vom Dachdecker erfahren habe bekommen wir in unserer zukünftigen DHH zwei "VELUX GPU S08" Dachflächenfenster. Da führt leider auch kein weg dran vorbei. (Bauträgervertrag, etc... Das lief gestern beim Termin mit dem Fensterbauer übrigens VIEL besser! Vom dem habe ich sowohl die Typen der Motorsteuerungen als auch gleich hochwertige Kontakte mit Verschlussüberwachung VdS Klasse C zu den Fenstern/Rollläden erhalten)
    Jetzt habe ich hier und an anderen Stellen gelesen. "VELUX ist teuer und schlecht in KNX einzubinden!" Das ist zumindest der Tonus der allgemein herscht. Tolle Wurst!

    Ein wenig Recherche hat ergeben, dass bei dem S08 bei elektrischen Rollläden im Standard wohl so was verbaut wird (http://www.gabler-bayreuth.de/PDF/Ei...bau_KUX100.pdf) Also tolle proprietäre Lösung mit einer Velux Fernbedienung. Da zu dem Motor auch zwei Kabel führen wie es aussieht, übernimmt die Steuerung wohl irgendwie die Box, die die Signale der Fernbedienung entgegen nimmt!

    Hat hier jemand seine VELUX Fenster irgendwie erfolgreich an einen Standard Rollladen Aktor angebunden? Ich will zumindest dem Elektriker den richtigen Hinweis geben, welche Kabel er zusätzlich an die beiden Fenster legen soll, damit ich das in Zukunft "umbauen" kann. Also weg von der tollen Velux Fernbedienung.

    Ordentliche Reed Kontakte sind bei Verlux wohl auch Fehlanzeige! Zumindest wenn man auch Verschlussüberwachung haben will. Hier habe ich gedacht auch in den sauren Apfel zu beißen, 2x2x0,8 vom Elektriker hin legen zu lassen und zumindest einen einfachen Magnetkontakt unten an den Fenstern, sichtbar zu montieren, wenn man schon nichts ordentliches wie vom Fensterbauer bei den übrigen Fenstern bekommt.

    Ich bin um jeden Tipp und Erfahrungsbericht, VELUX betreffend, dankbar!

    Beste Grüße,
    Artur
    Zuletzt geändert von ArPa; 14.01.2016, 15:30.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    #2
    Nachtrag: Andererseits gibt es etwas ältere Beiträge (2007-2010) wo es einige mit dem passenden 24V Aktor und Polumkehr Steuerung geschafft haben zumindest die blöde KUX 100 Lösung aus der Installation zu entfernen. Ist das immer noch so? Wäre ja super, dann würde ich zu meinen 230V Aktoren einfach noch einen kleinen 24V Aktor + kräftigem Netzteil holen und hätte zumindest die Rollläden sauber integriert.

    Die etwas gebastelte Reed-Lösung würde dann im ganzen betrachtet etwas weniger Schmerzen machen.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Hallo ArPa,

      ich habe meine Velux-Rolläden (Baujahr 2012) erfolgreich mit einem ABB 24V Jalousieaktor angebunden. Nach hinlänglicher Meinung im Forum, darf jedoch nie Velux-Zubehör am Kabel gehangen haben, sonst ist eine Rückkehr zum "Standard-Polumkehr-Modus" nicht mehr möglich.

      Viele Grüße,
      Marco

      P.S.: Oh ja, ich hatte damals auch keine andere Wahl.

      Kommentar


        #4
        Hi ArPa,

        hast du eine Lösung zu den Reed Kontakten gefunden?

        Kommentar


          #5
          Moin.
          Ich habe zu meinen Velux Fenstern ein 4x2x0,8 gelegt. Mit viel Gefummel konnte ich die Adern durch die selbe Öffnung wie die 230V Zuleitung legen. Innen ist genug Platz um die Kabel zu verstauen. Für die Reed-Kontakte müsste da genug Platz sein (hatte ich auch irgendwo mal gelesen, finde ich nur nicht mehr). Damit ist das alles hübsch verdeckt.

          Die Einbindung der Fenster habe ich über das Velux KLF200 gemacht. Daran sind mehrere Eingänge die ich mit einem simplen Schaltaktor steuern kann. Das KLF200 sendet (Funk) das über das Velux eigene Protokoll an die Fenster. Funktioniert gut und stabil. Das KLF200 kann über eine NetzwerkAPI mit anderen Systemen kommunizieren (ich nutzte hier FHEM), was auch gut lief. Meine Fenster sind allerdings GGU´s, ich kann nicht sagen ob es bei Dir genauso einfach wäre.

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe heute die Verschlussüberwachung beim GPU so umgesetzt (war eine Idee aus einem FB-Forum): Positionierung eines Reedkontaktes unter der rechten Kunststoffkappe und Kabel nach unten weggeführt - Magnet am Flügel "einfach" neben den Verrastbolzen angehaftet... ich habe den FU7350 von Abus genommen... Position der Bohrung etwas links von der rechten Zentrierbohrung. Magnet hatte ich mir 4-5 mm Durchmesser und unterschiedliche Längen (hier einfach den Verschlussbolzen ausmessen und etwas kleiner wählen)

            Viele Grüße
            Marco

            Kommentar


              #7
              Hallo Marco,

              deine Umsetzung klingt interessant, lieben Dank für den Hinweis. Hättest du ggf. Bilder zu der Umsetzung?
              Stehe gerade vor dem gleichen Problem mit einem GPU Fenster von Velux.

              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X