Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In den Hörmann-Türen ist für das S5-Comfort ein Motorschloss verbaut, A-Öffner von GU. Dieses ist an 12 Volt angeschlossen und über eine Steuerleitung wird das Motorschloss geöffnet, so lange 12V dort anliegen (insgesamt 3 Drähte zur Tür, in der Tür ist das Relais dafür eingebaut, Kabelübergang auf der Scharnierseite).
So ist es zumindestens bei unserer Türe, Baujahr 2008. Sehr stabile Türen von Hörmann, vor allem in der Ausführung TopPrestige, die innen und außen Flächenbündig sind.
Super, das ist ja mal was!
Wir haben uns die 65 ausgesucht. Ob nun Topprestige oder was anderes ist noch offen.
Befindet sich der Kabelübergang oben oder unten auf der Scharnierseite?
Lässt sich die Tür von innen über den Griff öffnen, auch wenn sie verschlossen ist, oder muss man einen Taster betätigen?
Das wäre ein Killingpoint.
Hallo,
der Kabelübergang befondet sich auf der Scharnierseite ca. 50 cm über dem Boden.
Zum Schloß:
Fällt die Türe normal zu, verschließt sie sich automatisch über die 5 Türriegel (je 2 oben und unten, einer in der Mitte) und kann über den Türöffner, den Türdrücker von innen oder von außen über das Schloß mit ca. 1/2 Schlüsselumdrehung geöffnet werden. Ist die Türe dagegen abgeschlossen (dafür gibt es einen zusätzlichen Riegel wie bei jeder normalen Türe), so kann sie nicht mehr mittels des Türdrückers oder Türöffner geöffnet werden.
Nicht vergessen, einen Reed-Kontakt für die Türe gleich bei Hörmann mitzubestellen. Dieser ist oben im Türrahmen verbaut und kann anzeigen, ob die Türe offen ist, aber nicht ob sie abgeschlossen ist oder nicht.
Die Türe kann man immer mechanisch öffnen, d. h. mittels Schlüssel von außen oder von innen mit dem Türdrücker (solange nicht abgeschlossen, dann wird auch von innen der Schlüssel gebraucht).
Daher ist eine USV nach meiner Meinung dafür sinnlos.
Fällt die Türe normal zu, verschließt sie sich automatisch über die 5 Türriegel (je 2 oben und unten, einer in der Mitte) und kann über den Türöffner, den Türdrücker von innen oder von außen über das Schloß mit ca. 1/2 Schlüsselumdrehung geöffnet werden.
-Entspricht das per Definition dann als "verriegelt", "abgesperrt" oder "verschlossen"?
-Technisch ist es dann so, dass die Tür nur durch die Haken und nicht durch den herkömmlichen Schloßriegel "verriegelt" ist.
-Passiert der Verschluss mechanisch, sowie an den neuen Hörmanntüren, ohne S5, dass die Haken beim Schließen einfach "herausfallen"?
-Lässt sich aber auch elektronisch verreigeln? Also auf knopfdruck Schotten dicht?
Ist die Türe dagegen abgeschlossen (dafür gibt es einen zusätzlichen Riegel wie bei jeder normalen Türe), so kann sie nicht mehr mittels des Türdrückers oder Türöffner geöffnet werden.
-Der "zusätzliche Riegel" ist also eher der eigentliche Riegel und wenn der zu ist, ist auch zu.
Ist das bei allen Motorschlössern so????
Ich vermute die Funktion eine verriegelte Tür von innen manuell über den Türdrücker ohne Schlüssel zu öffnen nennt sich Panikfunktion?!
Mein KFV Genius funktioniert so:
Tagbetrieb = Nur in Falle
Nachtbetrieb = Komplett verschlossen (2 Haken, 2 Bolzen und das eigentliche Schloss).
Keine Panikfunktion
Man kann zw. Tag und Nachtbetrieb umschalten (Zeitschaltuhr, Aktor...)
Ich habe meines immer im Nachtbetrieb, daher ist die Tür immer komplett verschlossen, also alle Schotten dicht.
Von innen kann es per Druckknopf in der Tür geöffnet werden, oder (wenn stromlos) über einen Knauf aufgedreht werden.
Von aussen mit einem Schlüssel.
Mein KFV Genius funktioniert so:
Tagbetrieb = Nur in Falle
Nachtbetrieb = Komplett verschlossen (2 Haken, 2 Bolzen und das eigentliche Schloss).
Keine Panikfunktion
Man kann zw. Tag und Nachtbetrieb umschalten (Zeitschaltuhr, Aktor...)
Ich habe meines immer im Nachtbetrieb, daher ist die Tür immer komplett verschlossen, also alle Schotten dicht.
Von innen kann es per Druckknopf in der Tür geöffnet werden, oder (wenn stromlos) über einen Knauf aufgedreht werden.
Von aussen mit einem Schlüssel.
Ich habe auch das Genius-Schloss, nur MIT Panikfunktion=Comfortfunktion (Version CB) und kann auf der Innenseite mit dem Türdrücker die Tür öffnen. (Regierungsforderung: "Wenn der Strom ausfällt kann ich ohne Drücker nicht mehr aus dem Haus"...also haben wir jetzt den Griff ;-)
Über den externen Schalteingang habe ich auch den von bojo7 erwähnten Knopf (bei ihm in der Tür) auf eine Tastsensor-Wippe gelegt.
hi
ich will den thread gerade mal aufgreifen und fragen:
welche version braucht man um
a) einen a-öffner zu haben (zum öffnen per aktor)
b) von innen per Drücker zu entriegeln (=Panikfunktion)
Ist das "G.U-SECURY Automatic mit Panikfunktion / Brandschutz" oder "G.U-SECURY Automatic mit A-Öffner / G.U-SECURY COMFORT".
Außerdem bin ich auf der suche nach einer günstigen Bezugsquelle für das entsprechende Schloss.
Hintergrund: ich habe eine Hoermann "Renodoor" - und da habe ich keine A-Öffner-Schloss bekommen :-(
Jetzt will ich doch mal das Risiko eingehen und selbst schauen ob ich das Schloss gegen ein G.U.-SECURY austauschen kann...
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Renodoor eine Vollausgeschäumte Sandwichtüre mit umlaufendem Holzkern.
Hier wirst Du das Kabel nicht ohne erheblichen Aufwand verlegen können...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar