Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor für LED-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor für LED-Leuchten

    Hallo,

    da eine meiner Deckenlampen erneuert werden muß, lege ich mir eine LED-Leuchte zu. Bislang ist in dem Raum (also auch am Aktor) eine Leuchte mit Glühlampen angeschlossen und wird über einen Dimmaktor gedimmt. Das klappt einwandfrei mit dem 150-200W Verbraucher.
    Die (hellere) LED-Leuchte verbraucht aber maximal 50W und bei vielen Dimmern (und Dimmaktoren) lese ich 50 bis 300 (oder mehr) VA. Soweit ich das verstehe (ich bin kein Elektriker), muß das angeschlossene Gerät dann mindestens 50W verbrauchen, eine 40W-LED-Leuchte (bringt ca. 3500 Lm, entspricht also ungefähr 250W-300W Glühbirne) könnte dann evtl. von dem Dimmaktor gar nicht gesteuert werden, richtig?
    Der Sinn des Dimmens wäre ja, eine Leuchte, die "voll aufgedreht" den Raum gut ausleuchtet in anderen Situationen so herunterzuregeln, daß die resultierende Helligkeit nur noch einer LED-Leuchte von 5W (also Glühbirne 35W-40W) entspricht.
    Hat hier jemand Erfahrung mit Dimmaktoren, die für LED-Leuchten geeignet sind? Und kann diese auch beschreiben?
    Danke schon mal für alle Hinweise.
    Jürgen

    #2
    Hi,

    ja, die Busch-Jäger/ABB Dimm-Aktoren können meines Wissens nach schon ab 10W LED sauber dimmen. Schau da mal, zu denen werden wir auch greifen, für das Dimmen "normaler" 230V LEDs.

    Beste Grüße,
    Artur

    Nachtrag: Hier das passende Datenblatt, habs doch schnell gefunden http://www.busch-jaeger-katalog.de/f...sch-Jaeger.pdf Hier sind teilweise LEDs von Philips getestet, die auch unter 10W zulässig sind, mit dem jeweiligen Dimmaktor.
    Zuletzt geändert von ArPa; 15.01.2016, 11:32.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Die GIRA Dimmaktoren haben ein angepasstes Verhalten für LED Leuchtmittel und gehen runter auf bis 3W. Damit lässt sich jede LED problemlos dimmen.

      Kommentar


        #4
        HAllo Artur,

        danke für die schnelle Antwort. Nach der Lektüre des Datenblattes habe ich sogar Hoffnung, daß ich meinen bisherigen Dimmaktor (Typ muß ich nochmal nachsehen) weiternutzen kann, denn hier steht "Darf an den Dimmer eine Glühlampenlast von 100 W angeschlossen werden, so darf man max 20W LED Leistung anschließen.". Dann müßten ja an einem Dimmaktor mit der Angabe "50 bis 300W" LED mit 10-60W angeschlossen (und auch noch gedimmt) werden können, richtig?

        Kommentar


          #5
          Hi Jürgen,

          das ist nur leider nicht der einzige Faktor der beim "Dimmen" rein spielt. Wenn Du Dir mal den Abschnitt ganz unten in dem Busch-Jäger PDF in Ruhe durch liest, merkst Du wie die Herrschaften vieles relativieren und sich zu gewissen Aussagen "absichern". Das machen die nicht ohne Grund.

          Aber wenn Du schon einen Dimmaktor hast, würd auch ich es erst einmal damit probieren und ggf. die Do´s und Don´ts zum Thema dimmen darauf anwenden.

          Kaputt gehen kann dabei eigentlich so schnell nichts, das einzige was ich schon oft gehört und auch selber beobachtet habe ist ein seltsames Dimmverhalten wie z.B. starkes flackern bei bestimmten Dimm-Zuständen oder das völlige verweigern einiger Leuchtmittel. Die gingen dann entweder gar nicht erst an oder haben das Dimmen vollständig verweigert. Hier hängt auch viel von der "Qualität" des Leuchtmittels selbst ab.

          Beste Grüße,
          Artur

          PS: Welche Leitungen hast Du den zu den Leuchten gelegt? Wäre das Thema DALI vielleicht etwas, worüber Du nachdenken könntest?
          Zuletzt geändert von ArPa; 15.01.2016, 12:03.
          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

          http://cleveres-heim.de

          Kommentar


            #6
            Hi Artur,

            das klingt beruhigend, dann werde ich einfach erst mal testen...

            Bezüglich der Leitungen klingt meine Antwort evtl. etwas laienhaft naiv: vom Dimmaktor laufen 3-adrige 230V Leitungen zum Leuchtenanschluß, wie auch zu den nicht gedimmten Leuchten im Haus. (und DALI kenne ich nur als Surrealisten )

            Viele Grüße
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Zitat von juergenz Beitrag anzeigen
              vom Dimmaktor laufen 3-adrige 230V Leitungen zum Leuchtenanschluß, wie auch zu den nicht gedimmten Leuchten im Haus.
              Das ist schade, wäre es z.B. 5-adrig hättest Du ein paar mehr Möglichkeiten.

              Beste Grüße,
              Artur
              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

              http://cleveres-heim.de

              Kommentar


                #8
                Hmm, dann gehe ich evtl. doch noch mal Adern zählen, ganz sicher bin ich mir nämlich nicht
                Viele Grüße
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Die GIRA Dimmaktoren haben ein angepasstes Verhalten für LED Leuchtmittel und gehen runter auf bis 3W. Damit lässt sich jede LED problemlos dimmen.

                  Welcher denn? GIRA 217400?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von reaVen Beitrag anzeigen


                    Welcher denn? GIRA 217400?
                    Hab irgendwie auch nur Angaben ab 20W bei den GIRA Aktoren gefunden. (bei Voltus)
                    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                    http://cleveres-heim.de

                    Kommentar


                      #11
                      Die AKD Dimmaktoren sogar bis 2W (Mindestlast) und sind vermutlich um Einiges günstiger. Vll. solltest Du mal die Apps vergleichen welche Deinen Anforderungen mehr entspricht...

                      Kommentar


                        #12
                        Jo in der Applikation gibt's auch nur Halogen und Glühbirne und "andere"

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von reaVen Beitrag anzeigen


                          Welcher denn? GIRA 217400?
                          Genau diesen, aber dann in der Geräteversion V02 und Applikationsprogramm Version 1.2

                          Zitat von reaVen Beitrag anzeigen
                          Jo in der Applikation gibt's auch nur Halogen und Glühbirne und "andere"
                          Wie oben geschrieben, dann gehen auch HV-Led's ab 3W.
                          Kann man auch hier http://download.gira.de/data2/21711510.pdf nachlesen.

                          Kommentar


                            #14
                            Siehe da.... kaum hab ich auf die "Dimmen 302012" Upgeradet taucht es auf. Sachen gibts

                            Was ist der unterschied zwischen Phasenabschnitt und Anschnitt?

                            Ach ja Geräte Version 2 erkenne ich vorne an I02?
                            DimmerApp.png
                            Zuletzt geändert von reaVen; 16.01.2016, 00:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Die GIRA Dimmaktoren haben ein angepasstes Verhalten für LED Leuchtmittel und gehen runter auf bis 3W. Damit lässt sich jede LED problemlos dimmen.
                              Solche Sprüche bitte verkneifen. Ich habe bei keinem einzigen Phasendimmer bisher qualitativ gutes dimmen von LED gesehen. Das liegt nicht an den Dimmern sondern an der Kombination von 2 Elektroniken. Gerade Freitag wieder die angeblich perfekt dimmbaren Fadenlampen getestet. Fazit: Am AKD geht sichtbares dimmen bei 40% los und hört ohne Nebeneffekte bei 4% auf. Kann ich bei KNX noch durch Einstellungen abfangen aber am Drehdimmer wäre das eine Katastrophe.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X