Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle: Hauptlinie nicht programmierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Klaus,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kann erst heute Abend nachschauen, aber ich glaube, dass die ETS2 noch keinen Busmonitor hat.

    Gruß Oliver

    Kommentar


      #17
      Doch, hat sie.

      Kommentar


        #18
        Ok, wunderbar - ich teste heute Abend.

        Kommentar


          #19
          Hallo Klaus,

          ich konnte nun wie von Dir vorgeschlagen das Verhalten mit dem ETS2-Busmonitor testen.

          Beim Auslesen von Geräteinfos der Linie 1 werden "Bewegungen" aufgezeichnet. Beim Auslesen von Geräteinfos der Hauptlinie (in der die IP-Schnittstelle hängt) werden überhaupt keine Bewegungen aufgezeichnet, sowohl keine für die eigentlich ansprechbaren Geräte, als auch für die Geräte, die überhaupt nicht ansprechbar sind.

          Hast Du dafür eine Erklärung?

          Grüße Oliver

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,
            ich bringe jetzt mal die Möglichkeit einer falschen Verdrahtung ins Spiel. Wenn der Koppler eventuell von Anfang an falsch verdrahtet war, bringt es nicht viel ihn nur in der ETS zu verschieben.
            Bitte nochmal (ev. mit Bild) genau prüfen, ob die Verdrahtung (Hauptlinie/Nebenlinie) passt.

            Gruß
            Frank

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich hab ein Bild beigefügt. Die Busleitungen, die aus dem Koppler unten rausgehen, müssen in die laut Beschreibung in die übergeordnete Linie gehen. Dies sind bei mir die Geräte auf der linken Seite: Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Zeitschaltuhr, IP-Schnittstelle. Also diejenigen Geräte, die in der Hauptlinie hängen.
              In der ETS2 war der Koppler als Verstärker projektiert und hing in der Hauptlinie. Könnte es doch daran liegen?

              Grüße Oliver

              Koppler_Geräte.jpg

              Kommentar


                #22
                Also, erstmal den Koppler auch als Linienkoppler programmieren.
                Hat der Koppler hat noch Hutschienenkontakte? So, wie es aussieht,ja.
                Welche von den SPV's ist die Linie 1.0 und welche die 1.1?

                Kommentar


                  #23
                  Der Koppler ist als Linienkoppler programmiert, die untergeordnete Linie wird über Druckkontaktgabe auf der Datenschiene angedockt. Die Spannungsversorgung von Linie 1.1 ist direkt links vom Koppler, die der Linie 1.0 über dem Koppler. Von dort geht das Buskabel links in einen Jalousieaktor.

                  Kommentar


                    #24
                    OK, die Verdrahtung der SPV's sollte so passen.

                    Jetzt würde ich mal fogendes versuchen:
                    Die beiden Linien auftrennen, dann die serielle Schnittstelle an die Linie 1.0 hängen und über die Diagnosefunktion Geräte suchen lassen mit Vorgabe (1.0).
                    Prüfen, ob alle Geräte die in der ETS mit 1.0 gelistet sind auch angezeigt werden.
                    Dann mit der gleichen Konstellation mit Vorgabe (1.1) absuchen. Hier sollte kein Gerät auftauchen.

                    Jetzt noch die Gegenprobe, indem du die Serielle SS an die Linie 1.1 hängst und wieder zweimal den Suchlauf machen. Diesmal dürften nur Geräte mit 1.1 auftauchen.

                    Wenn alle Teste positiv sind, kann man Verdrahtungsfehler ausschließen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X