Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizkörper ansteuern?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in euren Reihen und bin gerade dabei ein Haus zu sanieren und dabei auch gleich einen EibPC zu integrieren.

    Im Moment sollen werde ich die Rollosteuerung und die Lichter per Bus steuern. Darüber hinaus möchte ich allerdings bei der gerade stattfindenden Elektroinstallation den Ausbau auf weitere KNX-Komponenten vorsehen.

    Was mir so vorschwebt ist die Schaltung der Steckdosen, Fensteroffen-Meldung und eine Heizungsansteuerung.

    Nun habe ich alle Steckdosen mit 5x1,5mm² angefahren, ein 4 adrigen Klingeldraht plus 5x1,5mm² zu den Rollos, KNX zu den Schaltern und 3x1,5mm² zu den Lampen verlegt.

    Nur was bitte muss nun an die Heizungen. Im Moment habe ich ganz herkömmliche Heizungen in Betrieb. Kann ich dann später einfach ein Magnetventil an den Heizkörper anschließen und über 230V ansteuern oder brauch ich da an jedem Heizkörper KNX? Hier bin ich völlig überfragt, welche Leitungen soll ich zu den Heizungen ziehen?

    Bin dankbar über Eure Tipps und Ratschläge!

    Viele Grüße
    Janina

    #2
    Heizungen - besser Heizkörper - werden entweder mit KNX-Ventilen angesteuert (sehr teuer, Geräusche) oder üblich mit thermischen Stellantrieben (lautlos, preiswert). Die hängen an einem Thermoantriebsaktor (z.B. Siemens N605), haben üblich 230 V.

    Also zentral vom Aktor 3 x 1,5 zum Heizkörper.

    Hier auf Seite 16 siehst du, wie das bei mir angebunden ist.


    https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=8
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wie Matthias schon schreibt, 3x1,5mm² reichen, dazu dann die Thermischen Stellantriebe (Stromlos geschlossen)

      Was noch zu empfehlen ist, bzw. gehe ich richtig davon aus, dass der "Klingeldraht" bei dir für die Fensterüberwachung ist ?

      Wenn ja dann bietet sich der schon genannte Siemens N605 idealerweise an, da dieser Binäreingänge besitzt um die Fensterstellungen auszuwerten und ggf. auf die Heizung einzuwirken oder sonstige Funktionen abzubilden (Alarm etc..)
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Hoi Matthias

        Der Liiiinnnkkkk... (führt in's Nichts)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Link gefixt
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die raschen Antworten.

            Ich werde dann 3x1,5mm² für die Heizungen nehmen.

            Der Klingeldraht 4 polig ist für die Fenstersensoren, warum 4polig hat sich mir allerdings noch nicht erschlossen ;-) Aber wenn der Fensterbauer mir sagt, die seien 4 polig, dann sei es wohl so...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gasgashase Beitrag anzeigen
              Aber wenn der Fensterbauer mir sagt, die seien 4 polig, dann sei es wohl so...
              Wahrscheinlich auf/zu und kipp/zu
              Gruss Mathias

              Kommentar


                #8
                Aber der Sensor ist oben im Rahmen ein Magnetsensor und nicht im Griff. Kann der dann unterscheiden zwischen Kipp und Auf?

                Kommentar


                  #9
                  nein. Fensterkontakte haben meist einen Öffner und einen Schließer. Sabotage...
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Das hätt ich jetzt dann auch gesagt, aber Matthias war schneller
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nun das Schaltbild meiner Sensoren erhalten. Muss ich dann eigentlich 4 Leitungen pro Fenster nehmen, also Öffner und Schließer, oder reichen 2 für den Öffner?

                      Danke schonmal!
                      Grüße
                      Janina
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Du brauchst nur 2 Adern für die Verschlussüberwachung; je nach verwendeten Binäreingängen nimmst du den Öffener oder Schliesser; obwohl auch die Applikation im Bin-Eingang umgeschalltet werden kann.
                        => Also egal; was immer die besser gefällt (Bei Fenster öffnen wird entweder 0 oder 1 gemeldet)

                        Dazu wenn gewünscht 2 Adern für die Sabotageschleife.

                        In Summe 4 Adern.

                        Falls jemanden eine Anwendung für den Anschluss des Öffner- UND Schliesskontakts einfällt immer her damit.

                        Kommentar


                          #13
                          Im Normalfall werden die Kontakte so angeschlossen das bei Fenster geschlossen der Reed geschlossen ist. Damit ist auch die Anschlussleitung überwacht. Sobald der Reed geöffnet wird oder die Leitung zerstört wird bekommt das der BE mit und reagiert.

                          Wenn eine Anschlussleitung defekt ist und mann auf der Terasse steht und der BE die "1" wegen einer unterbrochenen Leitung nicht mitbekommt, sperrt man sich auch ganz gern mal aus (Beschattungsautomatik vorraussgesetzt).

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Antworten!

                            Was bringt mir denn die Sabotagelinie? Kann mir da keinen Sinn für Vorstellen, der nicht mit Öffnen auch schon nutzbar ist...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Im Normalfall werden die Kontakte so angeschlossen das bei Fenster geschlossen der Reed geschlossen ist. Damit ist auch die Anschlussleitung überwacht. Sobald der Reed geöffnet wird oder die Leitung zerstört wird bekommt das der BE mit und reagiert.

                              Wenn eine Anschlussleitung defekt ist und mann auf der Terasse steht und der BE die "1" wegen einer unterbrochenen Leitung nicht mitbekommt, sperrt man sich auch ganz gern mal aus (Beschattungsautomatik vorraussgesetzt).
                              Hi Micha,
                              richtig! Damit ist die Auswahl sinnvoll eingeschränkt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X