Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist dieser Ablauf mit der ETS-Software realisierbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist dieser Ablauf mit der ETS-Software realisierbar?

    Hallo zusammen,

    da ich noch in der Testphase bin, versuche ich herauszubekommen, was mit der ETS-Software zu lösen geht und da komme ich gerade bei folgendem Szenario nicht weiter:

    Ich habe einen Reed-Kontakt (K1), der standardmäßig geschlossen ist. Wenn dieser geöffnet wird, soll
    1. ein Licht (A) ausgeschaltet werden
    2. ein anderes Licht (B)eingeschaltet werden und
    3. ein BWM für die Zeit in der der Reed-Kontakt geöffnet ist, deaktiviert werden.
    Sobald Reedkontakt(K1) wieder geschlossen ist, soll das Licht (A) wieder über den BWM gesteuert werden können, also muss dieser wieder aktiviert werden.

    Grundsätzlich die Frage, ob so etwas noch mit der ETS machbar ist, und falls ja, wäre es super, wenn mir jemand sagen/zeigen könnte wie man das konfigurieren muss.
    Ich habe es nur hinbekommen, dass mit dem Reedkontakt entweder der BWM gesperrt wird (aber nicht mehr entsperrt wurde), oder eben das Licht ausgeht.


    Die Komponenten sind:
    ABB US/U 2.2 Universalschnittstelle (für Reedkontakt)
    EIBMARKT Präsenzmelder und ein
    ABB Aktor


    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Christian
    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Machbar ist das sicher!

    Die GA des Reed kontaktes sperrt den BWM und setzt die 2 Kanäle des Aktors in Zwangslage ( ein Kanal auf ein den anderen aus)

    Den Reed als "UM" Parametrieren, somit schaltet er auch wieder zurück.

    Kommentar


      #3
      Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
      da ich noch in der Testphase bin, versuche ich herauszubekommen, was mit der ETS-Software zu lösen geht
      Die ETS dient lediglich zur Parametrisierung der einzelnen Geräte, ob man eine solche Schaltung aufbauen kann hängt ausschließlich von den zur Verfügung stehenden Komponenten ab und hat mit der ETS nichts zu tun.
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #4
        Anbei mal ein Screenshot von der Univeralschnittstelle.

        Wie müsste ich die denn einstellen? Als Schaltsensor, "Wert/Zwangsführung" oder ganz was anderes?

        Gibt es eigentlich von Herstellern eine etwas ausführlichere Anleitung, was die einzelnen Parameter bedeuten, bzw. welche Funktion diese haben?

        @aggie89go: Hast recht, war wohl etwas unglücklich formuliert, ich meinte eigentlich schon damit, was ich in der ETS bei den vorhandenen Komponenten direkt einstellen kann, bzw. was ich über zusätzliche Steuerungen (EIBPC o.ä.) realisieren muss.

        Viele Grüße
        Christian
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße
        Christian

        Kommentar


          #5
          Als Schaltsensor und steigende Flanke = Aus und fallende Flanke = Ein

          Kommentar


            #6
            Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
            Gibt es eigentlich von Herstellern eine etwas ausführlichere Anleitung, was die einzelnen Parameter bedeuten, bzw. welche Funktion diese haben?
            Es gibt fast bei allen Herstellern sogenannte "Applikationsbeschreibungen" zum Download auf der jeweiligen Seite.
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich weiß nicht, was dein Aktor kann, aber wenn du dort "und"bzw. "und nicht"-Verknüpfungen einstellen kannst, geht es folgendermaßen:


              Aktorkanal Licht A - GA von K1 "und" GA des BWM
              Aktorkanal Licht B - GA von K1 negiert
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
                @aggie89go: Hast recht, war wohl etwas unglücklich formuliert, ich meinte eigentlich schon damit, was ich in der ETS bei den vorhandenen Komponenten direkt einstellen kann, bzw. was ich über zusätzliche Steuerungen (EIBPC o.ä.) realisieren muss.
                Unabhängig von der verwendeten Steuerung:
                Wenn es nicht um die eigentliche Basisinstallation geht, ist m.E. die Programmierung von Komfortfunktionen in einer zentralen Steuerung einfacher und wartbarer. Gerade die Komfortfunktionen erfahren bei Bewohnen eines Hauses eine "gewisse Dynamik". Über kurz oder lang geht das dann halt sowieso nicht mehr ohne Steuerung.
                Michael
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Micha da muss ich Dir zustimmen, aber der worst case (ein Ausfall der Zentralen Steuerung (HS eibpc etc)) sollte nicht zum SuperGau werden. also Alle Grundfunktionen sollten so programmiert werden das die Wohnung immer noch bewohnbar ist. Ausserdem es ist für viele kaum vorstellbar aber es gibt auch KNX Installationen ohne HS oder EIBPC. Gerade so minimale Logikfunktionen sind ja eigentlich eines der Aushängeschilder eines Bussystems. Wenn mann sich mal die Applikation eines Aktors anschaut, dann ist da mitllerweile ein Logikmodul mit verbaut. so schön es auch für Gira oder euch sein mag aber nicht alle die ein wenig logik benötigen müssen gleich zu einem HS oder EIBPC greifen, da die eigentlichen Komponenten das alles schon können.
                  Ich selber bin auch ein grosser Freund von den Zentralen Helferlein, aber nur wenn es auch notwendig ist! Und wenn seine Logikfunktionen dann die Möglichkeiten der verbauten Geräte übersteigen dann soll er gerne eur Kunde werden! aber ein wenig Basiswissen schadet warscheinlich keinem!

                  Kommentar


                    #10
                    Damit aus einem KNX-Haus ein intelligentes Haus wird, ist sicherlich eine Steuerung wie HS oder EibPC nötig. Bei meinem Lösungsansatz kann es schon am negieren der GA scheitern. Ich kann kaum noch zählen wieviele Funktionen ich mit Zeitschaltuhren oder in Abhängigkeit vom Sonnenunter- oder aufgang realisiert habe. An der Stelle komme ich am besten mit der Logik des EibPC zurecht.

                    Aber es ist auch richtig, das das Haus über die ETS so parametriert sein muß, das es auch ohne HS oder EibPC funktioniert.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Micha da muss ich Dir zustimmen, aber der worst case (ein Ausfall der Zentralen Steuerung (HS eibpc etc)) sollte nicht zum SuperGau werden.
                      Es ging mir genau darum: Komfortfunktionen und das einigermaßen einfach. Das war auch keine versteckte Werbung, sondern eben nur eine Feststellung.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Euch erstmal für die guten Anregungen. Bekomme die Umsetzung zwar noch nicht so wirklich gut hin, aber jetzt weiß ich zumindest schon mal, dass die einzelnen Bauteile weit mehr können als ich auf den ersten Blick vermutet hatte und kann hier etwas weitertüfteln.

                        @Enertegus: Du hast mich doch schon auf der Schulung vom EIB-PC überzeugt , allerdings versuche ich zuerst mir den Rat den du uns bei der Schulung gegeben hast zu Herzen zu nehmen, und erstmal so viel wie möglich aus den einzelnen Komponenten "rauszukitzeln", um eben den angesprochenen "Worst-Case" halbwegs gut abfangen zu können.

                        Schönen Abend noch

                        Christian
                        Viele Grüße
                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X