Die neueren von Bosch/Siemens, die haben ein WLAN-Modul und sind über Home-Connect steuerbar ... vielleicht ist das ein Ansatz ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geschirrspüler für KNX Aktoren
Einklappen
X
-
Hallo
Noch ein hin weiß.
Wenn dem Gerät während des Betriebes der Strom für ca. > 30 Minuten unterbrochen wurde
kann es sein das es wieder von vorne anfängt.
Gruß NetFritzKNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Kommentar
-
Zitat von NetFritz Beitrag anzeigenWenn dem Gerät während des Betriebes der Strom für ca. > 30 Minuten unterbrochen wurde
kann es sein das es wieder von vorne anfängt.
Aber wie gesagt, ich muss mal testen, was mein Geschirrspüler im Detail macht.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von srom Beitrag anzeigenNoch schicker wäre es mit der Startautomatik....Startautomatik aktivieren mit Beginn in einer Stunde oder kürzer...dann Strom weg.
Mit meiner Bosch WaMa könnte ich das testen.Lieben Gruß Walter
Kommentar
-
Zitat von mathschut Beitrag anzeigenJetzt war ich im Küchenstudio und habe mein Küche mit den Geräten planen lassen. Ich wollte einen Geschirrspüler, der mit seinem Programm anfängt, wenn er Strom bekommt (Strom kommt von der Sonne, nicht aus dem Netz. Der Verkäufer sagte mir, dass es solche Geräte leider nicht mehr gibt. Was sagt ihr dazu oder wie würdet ihr das machen? Das selbe soll natürlich bei der Waschmaschine auch so sein.
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
Was soll der Geschirrspüler, Waschmaschine machen wenn keine Sonne scheint?Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
Was soll der Geschirrspüler, Waschmaschine machen wenn keine Sonne scheint?Dass man auch nachts spülen/waschen (zb Fest) können muss ist doch klar.
Und wer das Verzögern hinkriegt, kriegt auch das Nicht Verzögern hin
Lieben Gruß Walter
Kommentar
-
Wenn die betreffende Maschine mit der Strom-wieder-da - Methode nicht automatisch weitermacht, oder man die Bedienung/Programmwechsel/Abbruch vor dem Start ermöglichen möchte, reicht bei einigen Geräten ein überschaubarer Eingriff : einfach einen Aktor in Reihe zum Türkontakt schalten. Beim schließen der Tür startet das Programm automatisch ;solange wartet die Maschine. Vorteil: Strom für die Bedienung liegt immer an.
Edit: Das schließen der Tür simuliert man dann mit dem Aktor.Zuletzt geändert von blacksavior; 20.01.2016, 17:55.
Kommentar
-
Zum Thema "Miele @ Home" und KNX möchte ich mal hierauf verweisen:
https://github.com/ctr49/mah-knx-gw
Ich habe meine (bestellten) Module zwar immer noch nicht, aber inzwischen Ersatz in Form von Funkmodulen, so dass ich hier sowieso mal weitermachen wollte...
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo, ich mache das auch mit 4 Geräten bei mir im Haushalt. Das sind ein Geschirrspüler von Bosch, eine neue Miele Waschmaschine, eine neuere Waschmaschine von Bosch und einem Trockner von Miele. Ich kann diese Geräte mit jeweils einem Taster bedienen. Das heißt wenn ich den Taster einemal kurz drücke geht die Maschine an oder halt wieder aus. Wenn ich den Taster lange drücke geht das Gerät in Wartestellung. Der Ablauf sieht nun wie folgt aus: Ich schalte das Gerät mit dem Taster über kurzes drücken ein. Das Gerät wird nun befüllt und das Programm des Gerätes gestartet. Sobald das Gerät angelaufen ist drücke ich den Taster lange und das Gerät geht wieder aus und in eine Wartestellung. Jetzt wird der PV-Ertrag überwacht und es werden nur so viele Geräte zu geschaltet wieviel ertrag auch da ist. Nach dem Zyklus des Gerätes wird dieses wieder abgeschaltet und wenn ein weiters in der Wartestellung vorhanden ist zugeschaltet. Das ganze aber nur wenn genug ertrag vorhanden ist. Das abschalten der Geräte erfolgt über einen Aktor mit Strommessung so kann überprüft werden ob das Gerät sich im Standbye befindet. Abschalten tue ich keine Geräte mehr die einmal angelaufen sind. Die Ganze Steuerung der Logik machen ich mit einem EIB-Port. Funktioniern tut das alles sehr gut. Ich denke das man sich die Kommunikation mit dem Gerät sparen kann oder besser gesagt mir erschließt sich kein Vorteil dadurch. Ich habe bis jetzt auch noch kein Gerät gefunden das nicht automatisch wieder anläuft.
Kommentar
Kommentar