Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX LED Dimmer mit WW/CW Funktion oder 5 Kanal gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX LED Dimmer mit WW/CW Funktion oder 5 Kanal gesucht

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir im zentralen Wohnbereich RGB WW und CW Stripes verbaut. Bei den CW/WW Stripes würde ich gerne die Farbtemperatur einstellen und geminsam mit einem separaten Kanal in der eingestellten Farbtemperatur dimmen können. (Anm.: Derzeit steuere ich die Kanäle für RGB und WW/CW per DMX jeweils einzeln an)

    Prinzipiell bringt der Zennio Lumento X4 mit der Applikation für weiße Stripes eine solche Funktion mit. Problem: Er kann nur linear dimmen und unterstützt keinen logarithmischen Verlauf.

    hjk : Habt Ihr seitens MDT evtl. eine Applikation für CW/WW für die aktuellen Dimmer in Planung?
    enertegus : Was können die angekündigten Enertex Dimmer?

    Die optimale Lösung wäre eigentlich ein 5 Kanal Dimmer, der logarithmische Dimmkurven und HSV kann sowie die Einstellung der Farbtemperatur für die beiden weißen Kanäle unterstützt.
    Gibt es da was auf dem Markt? Gefunden habe ich nichts...

    Gruss
    Jochen.

    #2
    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
    ich habe bei mir im zentralen Wohnbereich RGB WW und CW Stripes verbaut. Bei den CW/WW Stripes würde ich gerne die Farbtemperatur einstellen und geminsam mit einem separaten Kanal in der eingestellten Farbtemperatur dimmen können. (Anm.: Derzeit steuere ich die Kanäle für RGB und WW/CW per DMX jeweils einzeln an)
    Ja, das geht mit unserem Dimmer. Der Dimmer kann als RGBW, als 4xEinzel oder 2xCW/WW eingestellt werden. WW/CW stellt einer GA für die Helligkeit und einer für den Farbabgleich (=Mischverhältnis) zur Verfügung. 5-Kanal ist nicht in Planung, logarithm. und HSV kann die Applikation aber.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Wow, WW/CW mit Mischverhältnis ist genau das was ich auch suche!

      @energetus: wann kommt der Dimmer ca.? (Beta hab ich ja verpasst )

      Gruss,
      Michael
      Zuletzt geändert von MGK; 20.01.2016, 21:04.

      Kommentar


        #4
        enertegus : Das klingt super , beim Betatest hatte ich ja leider auch Pech
        Wie hoch taktet Ihr die PWM? Geht Ihr bis 1kHz und gibt's den im REG und Brick-Gehäuse ?

        Kommentar


          #5
          Ja, das mit dem Betatest tut mir leid - es sind ein paar auf der Strecke geblieben. Der Dimmer soll noch vor der L&B fertig sein und in die Produktion gehen (würde dann wohl Ende März lieferbar sein). Derzeit wird noch an der Applikation und dem Dimmverhalten gearbeitet.
          Es gibt den baugleich (und Applikationsgleich) im REG (4TE) und Deckeneinbau.
          Dimmfequenzen sind 488 und 600 Hz parametrierbar.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Danke für die Info...schade, dass er nicht bis 1kHz kann. Wobei es sich natürlich nicht allein an der Frequenz festmachen lässt, inwiefern Flimmern wahrgenommen werden kann- ich hoffe Ihr habt da ein gutes Händchen in der Entwicklung

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Danke für die Info...schade, dass er nicht bis 1kHz kann.
              Ich denke nicht, dass irgendwer im Haus 600 Hz "Flimmern" erkennen kann, außer vielleicht Stubenfliegen. Ansonsten ist das Andimmen und die weichen Übergänge hierbei eben auch noch ein Entwicklungsthema.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Wie schon geschrieben, lässt sich das ja nicht allein an der Frequenz festmachen. Aber niedrige Dimmstufen (ungünstiges Puls-Pauseverhältnis) und blaues Licht sind heikel. Ich kann's in der Konstellation im peripheren Sichtfeld (also nicht genau auf die Lichtquelle blickend) bei mir wahrnehmen, sowohl beim Zennio als auch beim Eldoled, jedoch nicht mehr bei einem dmx4all in der 1kHz/2kHz Einstellung.
                Aber ich will jetzt keine esoterische Diskussion lostreten und warte gespannt auf das Produkt

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, ich stehe vor der selben Lösungssuche wie hier im Thread-Titel formuliert und habe ein paar Verständnisfragen.
                  Ich habe bei mir 5-fach 24V/LED-Strips (RGB+WW+CW) verbaut und frage mich jetzt wie ich diese am sinnvollsten via KNX-LED-Dimmer ansteuere ?!

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Ja, das geht mit unserem Dimmer. Der Dimmer kann als RGBW, als 4xEinzel oder 2xCW/WW eingestellt werden. WW/CW stellt einer GA für die Helligkeit und einer für den Farbabgleich (=Mischverhältnis) zur Verfügung. 5-Kanal ist nicht in Planung, logarithm. und HSV kann die Applikation aber.
                  Sehe / verstehe ich das richtig, dass ich z.B. zur Steuerung von 2 LED-Zonen (also je Zone ein 5-fach LED-Strip) 3 LED Controller (z.B. "AKD-0424R2.02") verwenden müsste ?

                  Im Detail also:
                  • LED Controller 1:
                    • Betriebsart RGB
                    • Ansteuerung von RGB für LED-Strip 1 (Zone 1)
                  • LED Controller 2:
                    • Betriebsart RGB
                    • Ansteuerung von RGB für LED-Strip 2 (Zone 2)
                  • LED Controller 3:
                    • Betriebsart Tunable White
                    • Ansteuerung über Kanal A/B (WW1/CW1) für LED-Strip 1 (Zone 1)
                    • Ansteuerung über Kanal C/D (WW2/CW2) für LED-Strip 2 (Zone 2)
                  Oder unterliege ich hier einem Denkfehler und handele mir hier irgendwelche technischen Probleme ein?
                  Gibt es ggf. eine bessere / optimalere / einfachere Lösung um die Leistung dieser 5-fach LED-Strips auszunutzen?

                  Ich würde mich riesig freuen wenn Ihr einem "blutigen Anfänger" hier ein wenig Hilfestellung geben würdet.

                  v.G.//Peter
                  v.G. // Peter

                  Kommentar


                    #10
                    eibapan
                    Dein Gedankengang mit der Aufteilung ist richtig. Beim Controller 1&2 bleiben dann natürlich je ein Kanal über für Einzelne Ansteuerung falls vorhanden.
                    Gerade am Anfang
                    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                    DS-112 & DS 1511+

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eibapan Beitrag anzeigen
                      Hallo, ich stehe vor der selben Lösungssuche wie hier im Thread-Titel formuliert und habe ein paar Verständnisfragen.
                      Ich habe bei mir 5-fach 24V/LED-Strips (RGB+WW+CW) verbaut und frage mich jetzt wie ich diese am sinnvollsten via KNX-LED-Dimmer ansteuere ?!



                      Sehe / verstehe ich das richtig, dass ich z.B. zur Steuerung von 2 LED-Zonen (also je Zone ein 5-fach LED-Strip) 3 LED Controller (z.B. "AKD-0424R2.02") verwenden müsste ?

                      Im Detail also:
                      • LED Controller 1:
                        • Betriebsart RGB
                        • Ansteuerung von RGB für LED-Strip 1 (Zone 1)
                      • LED Controller 2:
                        • Betriebsart RGB
                        • Ansteuerung von RGB für LED-Strip 2 (Zone 2)
                      • LED Controller 3:
                        • Betriebsart Tunable White
                        • Ansteuerung über Kanal A/B (WW1/CW1) für LED-Strip 1 (Zone 1)
                        • Ansteuerung über Kanal C/D (WW2/CW2) für LED-Strip 2 (Zone 2)
                      Oder unterliege ich hier einem Denkfehler und handele mir hier irgendwelche technischen Probleme ein?
                      Gibt es ggf. eine bessere / optimalere / einfachere Lösung um die Leistung dieser 5-fach LED-Strips auszunutzen?

                      Ich würde mich riesig freuen wenn Ihr einem "blutigen Anfänger" hier ein wenig Hilfestellung geben würdet.

                      v.G.//Peter
                      Hast du das umgesetzt? Wie hast du das verkabelt???

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ibens Beitrag anzeigen
                        Hast du das umgesetzt?
                        In Betrieb noch nicht. Verkabelung und Strips liegen aber schon.

                        Zitat von ibens Beitrag anzeigen
                        Wie hast du das verkabelt???
                        Sorry, verstehe die Fragestellung nicht ganz.
                        Plus an Plus und Minus an Minus ... oder meinst Du die Aufteilung auf die Controller ?!
                        v.G. // Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibapan Beitrag anzeigen
                          In Betrieb noch nicht. Verkabelung und Strips liegen aber schon.


                          Sorry, verstehe die Fragestellung nicht ganz.
                          Plus an Plus und Minus an Minus ... oder meinst Du die Aufteilung auf die Controller ?!
                          Ich meinte natürlich die Aufteilung :-(

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, so wie ich es oben geschrieben habe. - so ist es jedenfalls geplant.

                            Ich habe RGBWW/CW-Strips (also 5in1 Chips)
                            Die RGW-Kanäle kommen auf einen Controller und die WW/CW-Kanäle jeweils auf einen Zweiten.
                            Bei 96 LEDs pro Meter kommen eh halt einige Controller zusammen.
                            Was ich mit dem freien Kanal vom ersten Controller dann mache wird sich noch zeigen. - hab ja auch ein paar Stripes bzw Leuchten mit nur einem Kanal.
                            Zuletzt geändert von eibapan; 08.02.2021, 14:52.
                            v.G. // Peter

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X