Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Temperaturfühler für Kaminofen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Topgini: Du kannst allerdings die 1-Wire Temperatursensoren auch einfach 2-adrig anklemmen - nennt sich dann parasitärer Betrieb (geht auch gemischt).
    Zuletzt geändert von derBert; 23.01.2016, 07:29.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #17
      Ja war nur nicht die Frage, denn einen PT1000 am 1-wire Busmaster bringt erstmal gar nichts. Analog ist eben nicht digital. Womöglich geht eher noch was kaputt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
        Gibt es eine Schaltung für den 1 Wire an das ich einen 2 Adrigen Sensor direkt anklemmen kann? Gruß Benedikt
        Wir haben das heute noch nicht zur Verfügung, es steht aber auf der Liste der kommenden Produkte. Einen LT kann ich nicht nennen, weil das ist kein strategisches Produkt, sondern Zubehör um das Sortiment abzurunden und wird angegangen, wenn Zeit dazu ist.

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich Temperatursensoren Herstellen kann die mit denen ich einen Temperaturbereich von - 200° bis über 1000°C abdecken kann.
          Sollte jemand Interesse haben kann er sich gerne bei mir per PN melden. Alles Handgefertigt und in Kleinserien.

          Kommentar


            #20
            Was konkret für Sensoren kommen denn da zum Einsatz?
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #21
              Ich kann die nach Kundenwunsch anfertigen. Normalerweise PT100 / PT200 / PT500 / PT1000 Gruß Benedikt

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                Wie verhält es sich eigentlich mit dem Temperaturfühler aus meinem Link wenn er 200°C bekommt? Nimmt der Sensor Schaden?
                Schäden bei Halbleiterbauteilen lassen sich oft per Arrhenius modellieren, bzw. die Raffung berechnen. Dazu brauch man eine dem Schadensbild zugehörige Aktivierungsenergie.
                Wenn Du die nicht hast (typische Werte sollten sich aber googlen lassen), dann nimm die Daumen-Regel: pro 10° halbiert sich die Lebensdauer.
                D.h. eine Stunde bei 200°C ist von der Belastung wie 1024 Stunden bei 100°C.

                Das erklärt auch, warum kurzfristig (z.B. beim Löten) hohe Temperaturen zulässig sind, auf Dauer aber nicht.

                Es gibt aber auch Effekte die natürlich bei einer Temperaturgrenze nachhaltig schädigen. Z.B. eine Entmagnetisierung bei Überschreiten der Curie-Temperatur.

                Ob der Hülsenfühler so etwas hat? Ich weiß es nicht, vermute aber nicht.
                Hält der Sensor bei 200°C? Vermutlich ja - aber nur kurz.

                Übrigens: einen IC Schaden kann man offensichtlich merken - oder aber auch nicht. Das ist das blöde an IC schäden. Die können quasi alles machen. Auch den Bus kurzschließen und so lahmlegen.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar

                Lädt...
                X