Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang und Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Binäreingang und Logik

    Hallo Forengemeinde,

    ich habe es nun endlich geschafft, dass die gesamt Aktorik und Sensorik verbaut ist. Teilweise auch schon im Betrieb, dank der hier Forum super gleisteter Arbeit. Dafür schon mal besten Dank.

    Nun bin ich schon am verzweifeln, mit den Logikbausteinen des Binäreingangs. Ich habe folgendes Ziel: Verschließe ich die Haustür von außen möchte ich das auf eine Gruppenadresse "Leaving Home" eine 0 gesendet wird. Diese Gruppenadresse möchte ich später nutzen um den diversen Aktoren auf ihre Zentrale KO' ein aus zu senden.

    Meine Idee war folgende: Der Ausgang H des Binäreingangs ist mit dem Riegelkontakt der Tür verbunden, wird diese zweimal abgeschlossen erhält dieser Eingang eine 1. Der Eingang ist eingestellt auf Zustand senden. Als Logik möchte ich eine UND Logik benutzen, diese zusammen mit einem externen Logikeingang A1. Dieser externe Logikeingang entspricht der Gruppenadresse des MDT Präsenzmelder für Präsenz. Wichtig dabei ist zu erwähnen das ich diesen Logikeingang invertiere, da ich ja wenn ich von außen abschließe keine Präsenz habe. Somit ergibt beim verlassen des Hauses meiner Hoffnung nach folgende Logische Operation: Tür(1) AND Präsenz(1) = 1 --> invertiere den Ausgang also eine 0.

    Leider funktioniert das ganze überhaupt nicht. Es gibt zwar Fälle wo die Gruppenadresse eine 0 erhält aber das ist nicht wie erhofft das Szenario wenn ich von außen abschließe, Teilweise ist das auch wenn die Präsenz eine 1 erfährt also negiert eine 0.

    Hat jemand bessere Ideen um mein gewünschtes Szenario zum Erfolg zu bringen, oder sind weiter Infos zum Verständnis erforderlich. Ich bin erstmal am Ende mit dem Latein ;-)

    #2
    Moin,

    der MDT PM befindet sich in deinem Haus im Raum mit der Außentür? Dann sendet er, wenn du durch den Raum gehst doch immer eine 1 für Präsenz (also unabhängig ob du durch die Außentür gehst oder nicht). Vielleicht lässt es sich mit ganz kurzer Nachlaufzeit oder zyklischem Senden hinbekommen, eine zuverlässigere Erkennung wäre wahrscheilich mit einem PM draußen vor der Außentür gegeben.

    Auf jeden Fall ein guter Ansatz meinen An- und Abwesenheittaster bei der Arbeit zu unterstützen (ich vergesse diesen regelmäßig) - bei mir hätte ich beidseitig von der Tür (zur Garage) einen MDT PM zur Verfügung...

    Kommentar


      #3
      Moin,

      bevor ich die Präsenzadresse wirklich vom PM nehme habe ich lediglich mit einer Gruppenadresse gearbeitet die ich via ETS setze, aus Testgründen. Erst wenn der Test erfolgreich ist, ich mich also in der Logik nicht geirrt habe, wollte ich die reele Präsenz des Melders nutzen. Leider ist es nicht soweit gekommen.

      Totally Confused.

      Edit: Ja der PM sitzt im Raum wo die Außentür ist.
      Zuletzt geändert von NOP; 21.01.2016, 08:58.

      Kommentar


        #4
        Also ich sehe schon ein Problem mit der Logik. Die Außentür wird doch wahrscheinlich nicht nur bei Abwesendheit sondern wohl auch nachts bei Anwesendheit verschlossen. Mit reiner und/oder Logik fällt mir dafür keine Lösung ein. Stehen noch andere Möglichkeiten zur Verfügung (Logikmodul, HS oder ähnliches)?

        Kommentar


          #5
          JA Nachts bei Anwesenheit, da ist doch aber Präsenz da. Aus diesem Grund dachte ich dann ergibt die Logik ja keine Abwesenheit. Zum Thema Logikmodul steht nur das aus dem Binäreingang zur Verfügung.

          Kommentar


            #6
            Über eine UND-Logik mit invertierten Eingang H (Tür verschlossen = 0) und dem normal eingeschalteten Logikobjekt extern (keine Präsenz = 0, PM mit kurzer Nachlaufzeit) würde bei dem Szenario (Sendebedingung Änderung Ausgang) auf die Gruppenadresse Leaving Home die gewünschte "0" gesendet werden.

            Allerdings würde genauso bei von innen Anwesendheit innen (Tür nicht verschlossen = 1 und Präsenz = 1) eine 1 auf die GA Leaving Home gesendet werden, was sicherlich nicht erwünscht ist. Vielleicht ließe dich dies mit einer Leaving Home-Szene umgehen oder weitergehenden Einstellungen zur Logik.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
              Über eine UND-Logik mit invertierten Eingang H (Tür verschlossen = 0) und dem normal eingeschalteten Logikobjekt extern (keine Präsenz = 0, PM mit kurzer Nachlaufzeit) würde bei dem Szenario (Sendebedingung Änderung Ausgang) auf die Gruppenadresse Leaving Home die gewünschte "0" gesendet werden.
              Das sehe ich eben etwas anders.
              Hier mal meine Logik zur verdeutlichung: Tür verschlossen=1 / offen = 0

              PM(invertiert) ----- TÜR == Ausgang(invertiert) ++ Bemerkung
              0 (1) ----- 1 == 1 (0) ++ Abwesenheit und Tür verschlossen
              0 (1) ----- 0 == 0 (1) ++ Abwesenheit und Tür offen
              1 (0) ----- 1 == 0 (1) ++ Anwesenheit und Tür verschlossen
              1 (0) ----- 0 == 0 (1) ++ Anwesenheit und Tür offen
              Zuletzt geändert von NOP; 21.01.2016, 11:13.

              Kommentar


                #8
                Zitat von NOP Beitrag anzeigen
                PM(invertiert) ----- TÜR == Ausgang(invertiert) ++ Bemerkung
                0 (1) ----- 1 == 1 (0) ++ Abwesenheit und Tür verschlossen
                0 (1) ----- 0 == 0 (1) ++ Abwesenheit und Tür offen
                1 (0) ----- 1 == 0 (1) ++ Anwesenheit und Tür verschlossen
                1 (0) ----- 0 == 0 (1) ++ Anwesenheit und Tür offen
                hmm, stimmt. Soll aber wirklich eine 1 gesendet werden.

                Bei meinem Taster habe ich für Abwesend (fast alles aus) und Anwesend (nur wenige Kanäle an) zwei verschiedene Gruppenadresse genutzt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi, Dein erster Zustand (abwesend und Tür verschlossen) wird auch angenommen, wenn du von innen verschließt und anschließend aus den Raum raus gehst. Insofern ist der nicht eindeutig. Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X