Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Applikation des Esylux PD-C360i/8 KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Applikation des Esylux PD-C360i/8 KNX

    Hallo Leute,

    ich komme mit der Applikationsbeschreibung und der Applikation des Esylux PD-C360i/8 KNX nicht ganz klar. (
    http://www.voltus.de/out/pictures/me...knx_d_1109.pdf)
    Bisher habe ich im 2. OG B+J Präsenzmelder Mini eingesetzt, welche aber auf Grund der Betondecken nicht in den anderen Etagen einsetzbar sind. In der Bucht habe ich jetzt für Testzwecke einen oben erwähnten Esylux geschossen.
    Vor habe ich damit eigentlich das gleiche wie mit dem B+J: Bei Präsenz soll der Melder das Licht einschalten und nach der Nachlaufzeit wieder ausschalten. Soweit wäre es kein Problem.
    Weiterhin soll der Melder aber nach externen Tastendruck das Licht nur noch mit 5% einschalten (die Nachtfunktion sozusagen). Um so etwas hin zu bekommen, müsste ich den Melder als Regler einsetzten. Meines Verständnisses nach, arbeitet er dann als Konstantlichtregler, mit dem auf Seite 10/12 angegeben Sollwert (13). Das wäre ja noch akzeptabel, aber wie bekomme ich es hin, dass er Nachts das Licht nur noch mit 5% anschaltet?

    1. Reicht es, wenn ich dazu auf Objekt 4 (Eingang: manueller Dimmwert) ein 1 Byte Objekt mit dem Wert 5% lege oder bleibt das Licht dann die ganze Nacht an?
    2. Muss ich die Differenz zwischen Dimmwert 1 und 2 (Seite 13/13 Punkt 19) nutzen, und wenn ja, wie schaltet der PM zwischen Dimmwert 1/2 um. Überlese ich das, oder steht dazu wirklich nichts in der Beschreibung? Wobei ich bald denke, dass absenken des Dimmwertes um maximal 50% nachts noch zu hell sein könnten.
    3. Das Orientierungslicht (ab Seite 12/13 Punkt 16) verstehe ich auch nicht wirklich. Es lässt sich zwar dauerhaft einschalten (bei Unterschreiten des Helligkeitswertes), aber wie funktioniert es, wenn man eine Orientierungslichtdauer einstellt. Theoretisch wäre das praktischste ich lasse Nachts das Orientierungslicht mit Orientierungslichtwert 1 = 5% angehen. Allerdings stehe ich da auch auf den Schlauch wie man es aktiviert und an welchem Ausgang es ausgegeben wird.

    Ganz anderer Ansatz wäre ansonsten die Umschaltung direkt im MDT AKD-0424R.01 zu erledigen. Allerdings habe ich da bisher nur die Möglichkeit über den Sperrwert zu gehen, dieser hat aber mehrere Nachteiler (10% minimal, nicht zentral ausschaltbar).

    Ich hoffe mir kann jemand helfen.
    Grüße, Diddi
    Zuletzt geändert von ididdi; 26.01.2016, 09:25.

    #2
    So, beantworte ich es mal selbst um anderen Suchenden vielleicht zu helfen.

    Ich hatte gestern ein nettes Gespräch mit der Servicehotline von Esylux. Ergebnis, der PD-C360i/8 KNX kann leider keine unterschiedlichen Werte für Tag/Nacht ausgeben. Dies funktioniert erst mit dem Nachfolger (PD-C360i/8 KNX UP). Er hat mir zwar viele Tipps gegeben, was ich alles mit dem PM machen kann, aber eine Lösung gibts für das Problem ohne zusätzliche Logik nicht.
    Antworten zu
    1. Nein, reicht nicht, dann geht er an und bleibt an
    3. Orientierungslicht bleibt nach dem Ablauf der eingestellten Zeit in eingestellter Lichtstärke für eingestellte Dauer an. Kommt jemand in der Zeit in den Präsenzbereich, startet geht das Licht ganz normal wieder an.
    Was mich arg gewundert hat, beim neuen Model auch nicht mehr so ist, wenn man den PM als Konstantlichtregler betreibt, schaltet er immer mit 60% Helligkeit ein und regelt erst dann au/ab. Beim neuen ist der Einschaltwert wenigstens einstellbar.

    Grüße Diddi

    Kommentar


      #3
      Hallo Diddi.
      Ich habe auch den Esylux PD-C360i/8 KNX im Einsatz, aber nutze ihn nur zum Schalten.
      Sorry, zu deinem Problem kann ich nichts beitragen, aber ich hoffe ich kann Dir auf diesem Weg eine Frage zu deinem Gerät stellen.
      Bei meinem Melder musste ich feststellen, dass ich mich bis auf geschätzte 1 bis 1,5m in der horizontalen zum Melder zubewegen muss bevor er eine Bewegung erkennt und das Licht schaltet (Deckenhöhe ca. 2,2m). Da mein Gang ca. 4m Länge hat ist das viel zu wenig. Ist bei deinem Melder ähnliches Verhalten erkennbar? Eine Möglichkeit die Empfindlichkeit einzustellen kenne ich nicht.
      Ich habe noch einen Esylux PD-C360i/8 mini KNX im Einsatz und dieser hat einen deutlich größeren Erfassungsbereich (ca. die angegebenen 8 m).

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        da ich den Melder nur in Gäste-WC, Eingang und HWR einsetze, kann ich dir diese Frage nicht beantworten. Denn egal wie ich in die Räume gehe und mich dort bewege, mehr als 1,5m kann ich mich gar nicht vom PM entfernen ohne gegen eine Wand oder Tür zu laufen. :-D
        Aber die Einstellung der Empfindlichkeit ist meiner Meinung nach nicht vorgesehen.
        1,5m halte ich allerdings auch für deutlich zu wenig. Er ist ja mit einem 8m Radius angegeben bei einer (ich glaube) Montagehöhe von 2,5m. Nun kann man den Dreisatz anwenden und rechnen wie viel bei 2,2m davon übrig bleibt. Wenn ich es im Kopf richtig überschlage, ca. 7m, bedeutet also, dass du in 3,5m Entfernung zum Melder erkannt werden solltest. Ich hoffe ich konnte dir trotzdem helfen.

        VG,
        Diddi

        Kommentar


          #5
          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Dies funktioniert erst mit dem Nachfolger (PD-C360i/8 KNX UP)
          Kennt jemand für den Nachfolger schon einen Liefertermin?

          Kommentar


            #6
            Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
            Kennt jemand für den Nachfolger schon einen Liefertermin?

            Die Frage verstehe ich nicht. Den UP gibt es doch schon ewig zu kaufen, zum Beispiel bei Voltus. Ich habe allerdings einen ohne UP zum günstigen Kurs bekommen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Die Frage verstehe ich nicht. Den UP gibt es doch schon ewig zu kaufen
              Muss man auch nicht, sorry habe mich verlesen

              Kommentar

              Lädt...
              X