Hallo Leute,
ich komme mit der Applikationsbeschreibung und der Applikation des Esylux PD-C360i/8 KNX nicht ganz klar. (
http://www.voltus.de/out/pictures/me...knx_d_1109.pdf)
Bisher habe ich im 2. OG B+J Präsenzmelder Mini eingesetzt, welche aber auf Grund der Betondecken nicht in den anderen Etagen einsetzbar sind. In der Bucht habe ich jetzt für Testzwecke einen oben erwähnten Esylux geschossen.
Vor habe ich damit eigentlich das gleiche wie mit dem B+J: Bei Präsenz soll der Melder das Licht einschalten und nach der Nachlaufzeit wieder ausschalten. Soweit wäre es kein Problem.
Weiterhin soll der Melder aber nach externen Tastendruck das Licht nur noch mit 5% einschalten (die Nachtfunktion sozusagen). Um so etwas hin zu bekommen, müsste ich den Melder als Regler einsetzten. Meines Verständnisses nach, arbeitet er dann als Konstantlichtregler, mit dem auf Seite 10/12 angegeben Sollwert (13). Das wäre ja noch akzeptabel, aber wie bekomme ich es hin, dass er Nachts das Licht nur noch mit 5% anschaltet?
1. Reicht es, wenn ich dazu auf Objekt 4 (Eingang: manueller Dimmwert) ein 1 Byte Objekt mit dem Wert 5% lege oder bleibt das Licht dann die ganze Nacht an?
2. Muss ich die Differenz zwischen Dimmwert 1 und 2 (Seite 13/13 Punkt 19) nutzen, und wenn ja, wie schaltet der PM zwischen Dimmwert 1/2 um. Überlese ich das, oder steht dazu wirklich nichts in der Beschreibung? Wobei ich bald denke, dass absenken des Dimmwertes um maximal 50% nachts noch zu hell sein könnten.
3. Das Orientierungslicht (ab Seite 12/13 Punkt 16) verstehe ich auch nicht wirklich. Es lässt sich zwar dauerhaft einschalten (bei Unterschreiten des Helligkeitswertes), aber wie funktioniert es, wenn man eine Orientierungslichtdauer einstellt. Theoretisch wäre das praktischste ich lasse Nachts das Orientierungslicht mit Orientierungslichtwert 1 = 5% angehen. Allerdings stehe ich da auch auf den Schlauch wie man es aktiviert und an welchem Ausgang es ausgegeben wird.
Ganz anderer Ansatz wäre ansonsten die Umschaltung direkt im MDT AKD-0424R.01 zu erledigen. Allerdings habe ich da bisher nur die Möglichkeit über den Sperrwert zu gehen, dieser hat aber mehrere Nachteiler (10% minimal, nicht zentral ausschaltbar).
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Grüße, Diddi
ich komme mit der Applikationsbeschreibung und der Applikation des Esylux PD-C360i/8 KNX nicht ganz klar. (
http://www.voltus.de/out/pictures/me...knx_d_1109.pdf)
Bisher habe ich im 2. OG B+J Präsenzmelder Mini eingesetzt, welche aber auf Grund der Betondecken nicht in den anderen Etagen einsetzbar sind. In der Bucht habe ich jetzt für Testzwecke einen oben erwähnten Esylux geschossen.
Vor habe ich damit eigentlich das gleiche wie mit dem B+J: Bei Präsenz soll der Melder das Licht einschalten und nach der Nachlaufzeit wieder ausschalten. Soweit wäre es kein Problem.
Weiterhin soll der Melder aber nach externen Tastendruck das Licht nur noch mit 5% einschalten (die Nachtfunktion sozusagen). Um so etwas hin zu bekommen, müsste ich den Melder als Regler einsetzten. Meines Verständnisses nach, arbeitet er dann als Konstantlichtregler, mit dem auf Seite 10/12 angegeben Sollwert (13). Das wäre ja noch akzeptabel, aber wie bekomme ich es hin, dass er Nachts das Licht nur noch mit 5% anschaltet?
1. Reicht es, wenn ich dazu auf Objekt 4 (Eingang: manueller Dimmwert) ein 1 Byte Objekt mit dem Wert 5% lege oder bleibt das Licht dann die ganze Nacht an?
2. Muss ich die Differenz zwischen Dimmwert 1 und 2 (Seite 13/13 Punkt 19) nutzen, und wenn ja, wie schaltet der PM zwischen Dimmwert 1/2 um. Überlese ich das, oder steht dazu wirklich nichts in der Beschreibung? Wobei ich bald denke, dass absenken des Dimmwertes um maximal 50% nachts noch zu hell sein könnten.
3. Das Orientierungslicht (ab Seite 12/13 Punkt 16) verstehe ich auch nicht wirklich. Es lässt sich zwar dauerhaft einschalten (bei Unterschreiten des Helligkeitswertes), aber wie funktioniert es, wenn man eine Orientierungslichtdauer einstellt. Theoretisch wäre das praktischste ich lasse Nachts das Orientierungslicht mit Orientierungslichtwert 1 = 5% angehen. Allerdings stehe ich da auch auf den Schlauch wie man es aktiviert und an welchem Ausgang es ausgegeben wird.
Ganz anderer Ansatz wäre ansonsten die Umschaltung direkt im MDT AKD-0424R.01 zu erledigen. Allerdings habe ich da bisher nur die Möglichkeit über den Sperrwert zu gehen, dieser hat aber mehrere Nachteiler (10% minimal, nicht zentral ausschaltbar).
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Grüße, Diddi
Kommentar