Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gibt es eine Möglichkeit, eine simple Visualisierung auf HTML-Basis zu realisieren, nach Möglichkeit mit einem schon installierten Paket. (Makki hat da einiges an Überraschungen parat...) Die statische Suite in HTML läuft super, möchte jetzt nur noch die Werte anzeigen, Sollwerte eingeben usw. mit möglichst vielen DPT
Klar, kannst Du. AFAIK läuft auf dem WireGate bereits linknx mit knxweb so wie MisterHouse.
Außerdem kannst Du natürlich eigene Web-Seiten (nicht nur statisch, sondern auch Perl-CGIs oder PHP) ablegen.
Das ganze verlässt natürlich den offiziell supporteten Bereich, hier im Forum gibt's aber auf jeden Fall Hilfestellungen dazu (u.a. auch von Makki...). D.h. Fragen darfst Du, nur garantiert keiner die Antwort
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Klar, kannst Du. AFAIK läuft auf dem WireGate bereits linknx mit knxweb so wie MisterHouse.
Außerdem kannst Du natürlich eigene Web-Seiten (nicht nur statisch, sondern auch Perl-CGIs oder PHP) ablegen.
Das ganze verlässt natürlich den offiziell supporteten Bereich, hier im Forum gibt's aber auf jeden Fall Hilfestellungen dazu (u.a. auch von Makki...). D.h. Fragen darfst Du, nur garantiert keiner die Antwort
Klasse, dass man das WireGate auch als VisuMachine mittels linknx, knxweb und MisterHouse nutzen kann. Meint ihr, dass der Kleine zusätzlch auch noch eine JRE (Java Laufzeitumgebung) packen würde ? Darin könnte ich u.a. die Logik für meine Heizungssteuerung laufen lassen. Wenn dann noch ein Samba drauf passt und eine dicke externe USB-Platte im Netz verfügbar macht, habe ich meinen gesamten HomeServer Bedarf mit 5W gedeckelt. Traum oder machbar ?
Gleich noch eine Frage zu dem Kleinen:
Für mich bedeutet eine Visu auch gleichzeitig Touch-Technologie. Da scheinbar ein Debian drin steckt, stelle ich mir die Frage, welche bezahlbaren Touchscreens mit Debian Treibern daher kommen. In meinem laienhaften Verständnis braucht man soetwas, um den Touch in einen Mausklick umzusetzen, oder ?
JRE (Java Laufzeitumgebung) [...] Samba [...] dicke externe USB-Platte [...] gesamten HomeServer Bedarf mit 5W gedeckelt. Traum oder machbar ?
Nicht alles was man machen kann, macht auch Sinn. Ein C64 kann genau das selbe berechnen wie ein Supercomputer - nur ob das Sinn macht, ist eine andere Frage...
Aber prinzipiell ist im WireGate ein "normaler" x86 Prozessor auf dem alles läuft, was Du angesprochen hast. Der Rest ist eine Frage der Performance bzw. der Ansprüche daran.
Wenn Du ein NAS haben willst mit dem Du gerne arbeitest, würde ICH nur auf eine dedizierte Lösung setzten.
Außerdem würde ICH nie im Leben meine Regelungsaufgaben einem Java übergeben wollen.
Da scheinbar ein Debian drin steckt, stelle ich mir die Frage, welche bezahlbaren Touchscreens mit Debian Treibern daher kommen.
Der Touch meines HomeCockpit Minor hat bereits unter Kubuntu 9.10 funktioniert.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Chris hat ja schon..
- Samba läuft eh schon drauf, solange man keine Performance-Wunder erwartet und es selbst einrichten und bedienen kann (Webmin-Modul dafür ist auch da) geht das für ein bisschen "Platte im LAN" schon ganz passabel..
Den Java-Spruch spar ich mir jetzt, geht, die Forumssuche hilft meine Meinung zu Java allgemein herauszufinden
Lokal ein X laufen zu lassen (damit ein Touch eine grafische Oberfläche anzeigt), da ist dann aber langsam definitiv Schluss; xfce hab ich schon mal ausführlich getestet, geht auch irgendwie, da aber dann einen Browser aufmachen und eine Visu anzeigen wird definitiv keinen Spass machen.
Da stelle man sich einfach FF3.5 auf einem PII-500 mit 256MB RAM vor..
Danke, dass ihr mich hier von Wolke 7 runtergeholt habt. O.k., ich sehe den Kleinen jetzt auch als Server für die (einfache) Visu und nicht als Präsentationsmaschine.
Bzgl. NAS Funktionalität habe ich keine hohen Ansprüche (z.B. kein Streaming, nur schnödes Backup für div. Notebooks im Haus und zur Verwahrung einer Fotosammlung), d.h. das könnte damit auch gehen.
Bleibt das Thema, vo ich separat die Visu Präsentation und die Regelungslogik unterbringe. Beides soll sehr wenig Strom kosten (<= 5W ohne LCD Bedarf wären klasse). Noch besser wäre eine Visu auf einem System, welches auf Knopfdruck "da" ist und in ausgeschaltetem Zustand kein / kaum Strom braucht. Gibt's so etwas ? Für die Regelungslogik: Nimmt man da einen EIBPC, oder habt ihr bessere Vorschäge ?
... Für die Regelungslogik: Nimmt man da einen EIBPC, oder habt ihr bessere Vorschäge ...
Hoi mcw
Das Wiregate kann alle Logiken erschlagen. Mit der TPUART Schnittstelle hängt es brav und sicher am KNX-Bus.
Hab' gerade mit linknx meine "Guten Morgen Szene" realisiert.
Zur Weckzeit, wenn gerade kein Feiertg ist und mein 1-Wire Schlüsselbrett signalisiert: Ja er ist zuhause, geht das Licht sanft an, der Cpmputer und der MusicPal im Bad werden auch schon mal per WOL aus dem Schlaf geholt.
Die Steckdose an der Kaffeemaschine bekommt Saft usw.
So Sachen wie Beschattung und Setige Heizungsregelung lassen sich auch realisieren ...
Es lassen sich auch kompliziertere Sachen berechnen (lua-scripting), bin da gerade dran.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Es lassen sich auch kompliziertere Sachen berechnen (lua-scripting), bin da gerade dran.
Cool ! Bin schon auf Deine entsprechenden LUA Script Posts gespannt.
Eine andere Frage an die Visu Experten:
Wie haltet ihr den Daumerstromverbrauch für eure Visu klein ? Ich sehe aktuell 2 - 3 Visustationen vor, was mich locker 100 Watt und mehr lfd. kostet ... :-(
... oder laufen die Teile bei euch nicht ständig ? Die einzige Idee, die ich hätte, wäre jeweils einen low power embedded PC (ca. 5W) zu verbauen und darauf zu setzen, dass man ein Touch LCD Panel mit leicht erreichbarem Ausschaltknopf angeschlossen kriegt. Optisch wird das vermutlich keine Preise gewinnen ...
... oder gibt es eine Lösung, das Warten auf das Hochfahren vermeidet ?
Danke, dass ihr mich hier von Wolke 7 runtergeholt habt. O.k., ich sehe den Kleinen jetzt auch als Server für die (einfache) Visu und nicht als Präsentationsmaschine.
Ich habe den Eindruck dass ihr ein wenig aneinander vorbei redet. Visu im Sinne der Gebäudesystemtechnik wird IMHO fast ausschließlich als Client / Server realisiert:
Der Server, das ist die zentrale Logik wie HS oder hier das WireGate Multifunktionsgateway.
Der oder die Clients sind Touch-PCs (also entweder ein spezieller Touch-PC oder ein normaler PCs mit einem Touchscreen dran) und nehmen die Daten des Servers und stellen daraus die Visu grafisch dar.
Die Arbeitsteilung zwischen Server und Client besteht darin, dass der Server alle Funktionen über die Logiken und aktuellen Stati hat und die Informationen hierüber dem Client bereitstellt. Der Client bereitet diese Informationen grafisch auf (rendern) und sendet die Eingaben zurück an den Server.
Hauptgrund für diese Arbeitsteilung ist, dass das WireGate Multifunktionsgateway (oder der HS) im Keller steht bzw. in der Installation verbaut ist, der Touch auf dem das Visu läuft dagegen sich im Wohnbereich befindet. Insbesondere hat man durchaus auch mehrere solcher Visu's am laufen (im Flur für An-/Abmelden bzw. zur Statuskontrolle beim Verlassen, im Wohnzimmer, auf seinem iPad / iPhone / Android / Maemo, im Bad um beim Rasieren die Nachrichten zu lesen usw.).
Wir haben das WireGate Multifunktionsgateway ausgelegt auf maximale Effizienz, besonders hinsichtlich des Preises (der HS kostet gut das vierfache) und Energieverbrauch mit nur 5 W. Wenn wir das nun noch auf Grafik-Performance für On-Board-Visu ausgelegt hätten - HW-technisch alles verfügbar - dann würde der Preis etwa beim doppelten von heute liegen, nur dass es keinen Sinn macht, da praktisch niemand eine Visu auf dem zentralen Logikserver betreiben will. Denn dafür hat man die Clients.
Das WireGate Multifunktionsgateway ist natürlich nicht auf einfache Visu's beschränkt. Da der Client die Aufbereitung der Informationen über alle Stati verwendet und daraus die grafische Darstellung berechnet, ist die Komplexität der Visu für den Server (WireGate) herzlich egal. Chris hat bereits 3D-Visus mit Drehen und Kippen einer 3-D Darstellung eines Hausgrundrisses In Echtzeit (und im Browser) in Verbindung mit dem WireGate Multifunktionsgateway gezeigt oder sehe Dir mal die LCARS Implementierungen und Versuche dazu an hier. Das sind alles recht komplexe Visus.
Bzgl. NAS Funktionalität habe ich keine hohen Ansprüche (z.B. kein Streaming, nur schnödes Backup für div. Notebooks im Haus und zur Verwahrung einer Fotosammlung), d.h. das könnte damit auch gehen.
Yow, tut es, Platte dran und Du hast Basisfunktionalitäten eines NAS. Für erweiterte Features wie Spiegelung (RAID-1) oder gar Stripping über mehrere Platten mit verteiltem Prüfsummenschreiben (RAID 5/6) sollte man dann aber ein richtiges NAS nehmen.
Bleibt das Thema, vo ich separat die Visu Präsentation und die Regelungslogik unterbringe. Beides soll sehr wenig Strom kosten (<= 5W wären klasse). Noch besser wäre eine Visu auf einem System, welches auf Knopfdruck "da" ist und in ausgeschaltetem Zustand kein / kaum Strom braucht. Gibt's so etwas ?
WIe oben gezeigt und praktisch überall auch so gemacht, wird die Visu auf einem seperatem Client-PC mit Touch-Screen ausgeführt. Dafür eigenen sich auch mobile Devices wie EeePC, iPad usw. Diese PCs / Devices verfügen dann auch übe Stromsparmechanismen. Im Betrieb reichen aber 5W nicht, Grafik und insbesondere der Bildschirm brauchen nunmal Energie.
Für die Regelungslogik: Nimmt man da einen EIBPC, oder habt ihr bessere Vorschäge ?
Jedes System hat seine Vorteile und Schwächen, es kommt darauf an, was man Regeln muss / möchte. Einfache Logiken, wie von Bodo beschrieben laufen auch auf dem WireGate out of the Box mit den Plugins (derzeit Betatest). Rein von den Systemressourcen sind auch komplexere Logiken drin, schließlich nutzt das WireGate Multifunktionsgateway durchschnittlich nur 30-50% seiner HW-Ressourcen, allerdings mangelt es von unserer Seite an einer leistungsfähigen Logik-Engine / Logik-Editior usw. So etwas stellt allerdings z.B. Mr. House zur Verfügung, dass es als fertiges Paket zur Installation auf dem WireGate Multifunktionsgateway gibt (gefällt aber nicht jedem).
EIBPC ist sicher geeignet dafür, weil für Logiken ausgelegt.
Nur bitte eines: KEIN JAVA! NEVER! (Liegt nicht am WireGate, sondern an prinzipiellen Bedenken was Java betrifft).
Chris hat bereits 3D-Visus mit Drehen und Kippen einer 3-D Darstellung eines Hausgrundrisses In Echtzeit (und im Browser) in Verbindung mit dem WireGate Multifunktionsgateway gezeigt oder sehe Dir mal die LCARS Implementierungen und Versuche dazu an hier. Das sind alles recht komplexe Visus.
ich sehe den Kleinen jetzt auch als Server für die (einfache) Visu und nicht als Präsentationsmaschine.
Und ich sehe das WireGate als Server für eine große, komplexe Visu
Für jegliche Visu ist es absolut ausreichend, wenn der Server neben den statischen Daten (z.B. Hintergrund-Bilder) nur den Status bzw. den Statuswechsel überträgt. Da fällt (ordentlich implementiert) minimaler Traffic und minimale CPU-Belastung an. Das WireGate hat dafür mehr als genug Luft...
Bleibt das Thema, vo ich separat die Visu Präsentation und die Regelungslogik unterbringe. Beides soll sehr wenig Strom kosten (<= 5W ohne LCD Bedarf wären klasse). Noch besser wäre eine Visu auf einem System, welches auf Knopfdruck "da" ist und in ausgeschaltetem Zustand kein / kaum Strom braucht. Gibt's so etwas ? Für die Regelungslogik: Nimmt man da einen EIBPC, oder habt ihr bessere Vorschäge ?
Mein Aufbau (aktuell im Entstehen):
Logik-Server und Visu-Server macht das WireGate. Die Visu basiert rein auf offenen Web-Standards (HTML, CSS, SVG und Canvas; bald evtl. auch auf der 3D-Version von Canvas; die Würze bringt AJAX mit COMET) - und ist damit auf allen möglichen (PC, Laptop, Visu, Handy) und unmöglichen (TV, ...) Geräten nutzbar. Aus einer Quelle. Ohne Modifikationen. (Man darf halt nur nicht mehr die Fehler der Steinzeit wiederholen und Pixel genau implementieren)
Die Anzeige der Visu an der Wand übernimmt ein Touch-Display (genauer: HomeCockpit Minor) mit Nettop. Wenn im Raum keiner ist, geht die Visu schlafen bzw. ganz aus. Wenn in der Wohnung keiner mehr ist, werden selbst die Trafos per Schaltaktor getrennt.
Hintergrund: der Logik-Server muß immer an sein, d.h. minimaler Energieverbrauch ist essentiell. Außerdem sollte der Visu-Server nahe des Logik-Servers sein - und wenn's der selbe ist, lassen sich sogar interne Stati harmlos austauschen (für Sicherheitsfanatiker wären getrennte (virtuelle) Maschinen aber die bessere Lösung).
Der Touch-PC bzw. die Visu-Anzeige muß dagegen nur funktionieren, wenn's auch jemand braucht. Und das ist kurz - schließlich will ich wohnen und nicht Visu-klicken (und Computer-Spiele können andere auch besser). Daher ist mir dort Performance wichtiger als Stromverbrauch. Zu hoher Stromverbrauch ist aber auch schlecht, da der Abwärme produziert und ich den PC in's UP-Gehäuse des Touch-Panels stecken möchte. Folglich habe ich mich für einen Dual-Core Atom mit nVidia ION entschieden.
Ob die Wahl weise war, wird die (nahe) Zukunft zeigen
Wie haltet ihr den Daumerstromverbrauch für eure Visu klein ? Ich sehe aktuell 2 - 3 Visustationen vor, was mich locker 100 Watt und mehr lfd. kostet ... :-(
... oder laufen die Teile bei euch nicht ständig ? [...] Touch LCD Panel mit leicht erreichbarem Ausschaltknopf angeschlossen kriegt. [...]
... oder gibt es eine Lösung, das Warten auf das Hochfahren vermeidet ?
S.o.
Präsenzmelder sagen mir ob die Visu überhaupt gebraucht werden kann - und damit ist der Dauerverbrauch egal geworden.
Warten auf Hochfahren kann man dadurch vermeiden, dass man vorher hochfährt - und dann halt nicht mehr so tief einschläft... Außerdem soll es neben Windows ja auch andere Betriebssysteme geben, die sich so entschlacken lassen, dass auch ein Kaltstart sehr überschaubar wird...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Die Anzeige der Visu an der Wand übernimmt ein Touch-Display (genauer: HomeCockpit Minor) mit Nettop. Wenn im Raum keiner ist, geht die Visu schlafen bzw. ganz aus. Wenn in der Wohnung keiner mehr ist, werden selbst die Trafos per Schaltaktor getrennt.
Sogerne ich hier Energie spare: Bringen wir damit nicht auf Dauer die Datenintegrität der Platte / des CF in Gefahr ?
Hintergrund: der Logik-Server muß immer an sein, d.h. minimaler Energieverbrauch ist essentiell. Außerdem sollte der Visu-Server nahe des Logik-Servers sein - und wenn's der selbe ist, lassen sich sogar interne Stati harmlos austauschen (für Sicherheitsfanatiker wären getrennte (virtuelle) Maschinen aber die bessere Lösung).
Der Touch-PC bzw. die Visu-Anzeige muß dagegen nur funktionieren, wenn's auch jemand braucht. Und das ist kurz - schließlich will ich wohnen und nicht Visu-klicken (und Computer-Spiele können andere auch besser). Daher ist mir dort Performance wichtiger als Stromverbrauch. Zu hoher Stromverbrauch ist aber auch schlecht, da der Abwärme produziert und ich den PC in's UP-Gehäuse des Touch-Panels stecken möchte.
Präsenzmelder sagen mir ob die Visu überhaupt gebraucht werden kann - und damit ist der Dauerverbrauch egal geworden.
Warten auf Hochfahren kann man dadurch vermeiden, dass man vorher hochfährt - und dann halt nicht mehr so tief einschläft... Außerdem soll es neben Windows ja auch andere Betriebssysteme geben, die sich so entschlacken lassen, dass auch ein Kaltstart sehr überschaubar wird...
"Tief einschlafen" = in standby mode versetzen ? Wäre o.k.. Nur wie weckt man das Ding, wenn man davor steht ? Kommen die (Linux) Touch Treiber damit klar, oder "schlafen" die noch ? Schneller Kaltstart: Was könnte das unter besten Bedingungen an Wartezeit bedeuten ? 10, 20, 30, 60 Sekunden ?
Sogerne ich hier Energie spare: Bringen wir damit nicht auf Dauer die Datenintegrität der Platte / des CF in Gefahr ?
Im Worst-Case: nicht schlimmer als im normalen Betrieb, wenn's durchläuft
Optimal aufgesetzt: CF read only mounten und RAM-Disk per union drüber => optimale Performance bei maximaler Lebensdauer
"Tief einschlafen" = in standby mode versetzen ? Wäre o.k.. Nur wie weckt man das Ding, wenn man davor steht ? Kommen die (Linux) Touch Treiber damit klar, oder "schlafen" die noch ? Schneller Kaltstart: Was könnte das unter besten Bedingungen an Wartezeit bedeuten ? 10, 20, 30, 60 Sekunden ?
Das werde ich - so DHL will - ab morgen ausprobieren können. Frag mal in ein paar Monaten nach.
Ziel wäre Suspend to RAM wenn die Wohnung aktiv genutzt wird (d.h. nicht abwesend und nicht Schlafen) mit Aufwachen per Wake on LAN (gesendet vom WireGate in Abhängigkeit vom PM)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar