Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt an Binäreingang und Alarmanlageneingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt an Binäreingang und Alarmanlageneingang

    Hallo Forengemeinde,

    ich steh gerade völlig aufm Schlauch (oder bin einfach zu müde, um es zu verstehen).

    Ich habe einen Fensterkontakt. Diesen will ich sowohl über einen Binäreingang in KNX verarbeiten, als auch für die Alarmanlage nutzen.
    Nun bedeutet ja Potentialfrei nicht, dass nicht etwas Spannung anliegt auf der Leitung. Wie bekomme ich es hin, dass Signal für beide Systeme zu nutzen? Optokoppler? Falls ja, stehe ich auf dem Schlauch wie ich das ganze verdrahten muss.

    Danke schonmal für eure Antworten.

    Gruß

    Alex

    #2
    Pauschal ist das nicht zu beantworten, da man nicht weiß, welche Alarmanlage du hast und was sie macht. Schicken beide Systeme eine saubere Gleichspannung, könnte man was - unsauberes - mit Dioden basteln. Man kann auch was eigenes dazwischenschalten, aber das heißt VDS ade. Vielleicht kann deine Alarmanlage das Signal weitergeben, vielleicht hat der Hersteller sogar eine KNX Schnittstelle. Gruß Oliver

    Kommentar


      #3
      Entweder Alarmanlage oder Binäreingang , beides geht in keinem Fall.
      Die Alarmanlage muss dem Bus das Signal liefern (über Interface) oder Alarmanlage ohne VDS und KNX liefert das Signal zur Alarmanlage oder ein Sammelsignal über alle Fenster.
      Oder die Alarmanlage wird direkt in KNX realisiert ( ohne VDS), z.B. auf dem Homeserver mit dem Alarm-Modul.
      VDS wird normal nur im gewerblichen Bereich benötigt, im privaten Bereich normal nie, bzw. sehr selten.
      Fachkenntnisse und eine saubere Planung ist wichtiger als VDS.

      Kommentar


        #4
        Die Fensterkontakte doch einen NC und NO Kontakt ... die Binäreingänge kannst du doch parametrieren wie du willst. Dann kannst du doch der Alarmanalge geben was sie braucht und den anderen für den Binäreingang nutzen, oder?

        Wanni

        Kommentar


          #5
          Zitat von wanni Beitrag anzeigen
          Die Fensterkontakte doch einen NC und NO Kontakt ... die Binäreingänge kannst du doch parametrieren wie du willst. Dann kannst du doch der Alarmanalge geben was sie braucht und den anderen für den Binäreingang nutzen, oder?

          Wanni
          Das wären in der Regel VDS Klasse C, die hat eigentlich kaum ein Privatanwender.
          Und der zweite Magnetkontakt ist eigentlich eine Fremdfeldüberwachung.

          @ hjk .. vernünftige Alarmanlagen haben auch Ausgänge.
          Ich hab ne Sintony 420. Der Magnetkontakt geht in die Alarmanlage und über die Ausgänge geh ich auf nen Binäreingang.

          Das größte Problem an den ganzen KNX gebastelten Alarmanlagen.
          Wer hat den für KNX und Übertragungseinrichtung eine Notstromversorgung?

          Kommentar


            #6
            bei mir wertet das die EMA aus, die schaltet dann entsprechende Binäreingänge, also sozusagen kaskadiert mit Vorrang EMA
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Also es soll die Terxon MX von ABUS werden. Ich möchte die Alarmanlage nicht in KNX verwursten, da KNX für mich von der Bustopologie her gesehen nicht für Sicherheitsrelevante Aufgaben geschaffen ist. Dies ist aber nur meine Meinung, also bitte keine Grundsatzdiskussion .
              Nachdem weder ABUS noch MDT auf meine Fragen antworten konnten (oder wollten), werde ich den Optokoppler Abzweig wohl mal basteln müssen und dann weiter sehen. Schade finde ich insbesondere von MDT, dass der technische Support mir nicht sagen konnte, wieviel Strom durch die potentialfreien Kontakte des Binäreingangs fliessen kann.

              Kommentar


                #8
                Hast du schon mal hier im Forum gesucht? https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-schnittstelle

                Kommentar


                  #9
                  Das hat mich auf die Idee mit dem Optokoppler gebracht, auch wenn es nicht ganz das selbe ist, da hier 1 Alarmausgang auf 1 Binäreingang geschalten wird und nicht Melder auf 2 unterschiedliche Systeme

                  Kommentar


                    #10
                    Das basteln mit Optokoppler ist natürlich bei einer Alarmanlage nicht sinnvoll und zulässig. Die VDS ist natürlich dann auch dahin.
                    Es ist nachvollziehbar, das die Holtine sowas nicht unterstützt.
                    Meist fehlt auch der Hintergrund, wie der Alarmeingang und Binäreingang aufgebaut sind. Hier kann man gut Fehler einbauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Das basteln mit Optokoppler ist natürlich bei einer Alarmanlage nicht sinnvoll und zulässig. Die VDS ist natürlich dann auch dahin.
                      Da die Terxxon eh nur eine Bastelanlage ohne VDS Zertifizierung ist, wäre das kein Problem.
                      Bevor ich aber sowas verbau würde ich mir über KNX selber was zusammenbasteln. Hat den Gleichen nutzen.
                      Deswegen versteh ich auch nicht das Problem mit Bus und Sicherheitsrelevant.
                      Wenn du schon ne Optokopplerschaltung bauen kannst/willst, solltest du eigentlich ein Multimeter haben und dann kannst den Strom und Spannung, der durch den Magnetkontakt ja fließt/anliegt selbst messen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie schon von hjk, und mir geschrieben, wäre eine Optokopplerlösung direkt am Reed und somit vor der Alarmanlage ziemlich unsauber... ich würde davon auch abraten. Warum gehst du nicht sauber vom Reed direkt auf die Alarmanlage und von der aus dann später irgendwie auf KNX-Binäreingänge. Damit steht das wichtigste als nicht-Bastellösung zuersteinmal zur verfügung: Die Fenster hängen an der Alarmanlage.

                        Im zweiten Schritt musst Du dann die Alarmanlage AUSGANGSSEITIG erweitern, so dass sie porentialfreie Kontakte zur verfügung stellt. Im von mir genannten Thread steht eine Herangehensweise. An diese kann man dann die Binäreingänge anschließen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                          ... wäre eine Optokopplerlösung direkt am Reed und somit vor der Alarmanlage ziemlich unsauber... ich würde davon auch abraten.
                          Ich könnte doch aber hergehen und die Ausgänge der Alarmanlage und des KNX mit Optokopplern bestücken, oder wäre das wieder gegen die VdS. Hab gestern noch danach gegoogelt aber irgendwie keine Anforderungen diesbezüglich gefunden.

                          So ungefähr:

                          -(+12V)-------------------------(Reedschalter)----------------------(OK)-------------------(OK)----------------------(0V)----

                          Kontakt Kontakt KNX
                          Alarmanlage

                          Ich packe somit die Optokoppler an eine externe Spannungsversorgung und die Kontaktklemmen gehen lediglich über die Photodioden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich verstehe dich gerade so, dass du die OK Eingangsseitig an deiner Alarmanlage verwenden möchtest... Falls ja, bin ich raus. Finde ich unsauber und hätte keine praxistaugliche Empfehlung. Mein Vorschlag war, mit den Reeds auf die Eingänge der Alarmanlage zu gehen. Keine weitere elektrische Verbindung der Reads mit irgendwelchen Bauteilen oder Gerätschaften. Optokopler dann an den Ausgängen der Alarmanlage um potentialfreie binäre Kontakte herzustellen. An diese dann ein System deiner Wahl, also hier ein KNX Binäreingang, eine Tasterschittstelle oder ein 1-Wire IO.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie wäre es denn mit einer anderen Lösung?
                              Fensterkontakt auf Binäreingang. Die GA schaltet einen Binärausgang (Schaltaktorkanal mit meintewegen 12V) diese geehn dann auf ide Alarmanlage.
                              Nachteil hier; Fällt der BUS aus, ist auch die Alarmanlage abgekoppelt.

                              Von daher, entweder zweiten Fensterkontakt oder schauen ob die Alarmanlage Ausgänge hat.

                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X