Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder in der Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder in der Dusche

    Hallo zusammen,

    ich hätte echt nicht gedacht, dass ich zu den hunderten Threads zu Präsenzmeldern noch einen weiteren aufmachen werde, aber da ich nichts passendes gefunden habe ist es jetzt doch so weit:

    Ich würde gerne in unserer Dusche einen Präsenzmelder verbauen. Die Stelle habe ich an dem angehängten Bild rot gekennzeichnet. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass hier Wasser hinkommt, allerdings entsteht auf jedenfall Dampf. Jetzt ist die Frage was ich da am besten für einen Präsenzmelder nehmen kann.
    Am besten gefällt mir der PD11-KNX-FLAT von B.E.G. oder den PlanoSpot 360 KNX DE WH von Theben. Aber beide haben hat halt nur IP 20. Alle anderen Vergleichbaren Präsenzmelder haben auch nur IP 20.

    Alternativ dazu könnte ich den PresenceLight 360B-KNX von Theben verbauen, der hat IP54. Allerdings finde ich den für diese Stelle nicht sonderlich hübsch und zu groß.

    Hat jemand Erfahrung mit Präsenzmeldern an solchen Stellen oder kennt sogar einen unauffälligen Präsenzmelder mit passender IP ?

    Gruß Kex
    Präsenzmelder in der Dusche.jpg
    Angehängte Dateien
    Gruß Kex

    #2
    Ich denke das ist so ziemlich die ungünstigste Stelle für einen Bewegungs / Präsenzmelder.
    Im Grunde reagieren diese auf ein Wärmefeld was sich von einem Sektor in den nächsten bewegt.
    Wahrscheinlich sieht dann der Melder aufgrund der wärme und der benetzung nichtsmehr und schaltet dir beim duschen das Licht ab.

    Welche Funktionen möchtest du realisieren ?
    Der HomeServer Projektverwalter
    -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
    Kostenlos herunterladen unter:
    www.SmartHomeTools.de

    Kommentar


      #3
      Ich halte die Position auch für denkbar schlecht. Besser außerhalb des direkten "Dampfbereichs" montieren und dann mit einer etwas längeren Nachlaufzeit arbeiten. Für mehr als IP 20 - schau mal hier - https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...lder-mini.html
      gira_Neuheiten-2014_praesenzmelder-mini_kompaktes-Design_8057_1395760578.jpg
      Zuletzt geändert von Ralf Engels; 29.01.2016, 22:01.

      Kommentar


        #4
        Ja der Gira ist auch sehr unauffällig. Das Gegenteil davon aber dafür unbeeindruckt vom Dampf und Deiner Duschabtrennung wäre ein HF Melder, wie z.B. der Steinel Presence Control PRO HF 360.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Poste mal einen Grundriss, da kann man sicher noch eine andere, bessere Position finden. Oder ist eine Montage nur an genau der Stelle möglich?
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Danke für die schnellen Antworten. Grundriss hab ich grad leider keinen zur Hand, aber dafür ein gerändertes 3D Bild von der Planung. Ich denke das reicht auch.

            Dass der Dampf Einfluss auf die Funktion des Präsenzmelders haben kann, daran hab ich gar nicht gedacht. Aber ist eigentlich logisch.

            Zur Position: Da das Bad inzwischen schon fertig ist, bin ich bei der Position eigentlich schon festgelegt: Ich habe über der Dusche bereits ein Bus Kabel liegen und komme da recht einfach ran, indem ich die Regendusche abmontiere. Da der Dachboden über dem Bad nicht ausgebaut werden kann, kann ich hier prinzipiell an jeder Stelle noch Kabel nachziehen, aber das wäre halt etwas mehr Aufwand weshalb die Position am Rand der Dusche eigentlich schon toll wäre. Hier könnte ich halt auch den kompletten Raum erfassen.

            Aber ich schau mir mal die HF Melder von Steinel an. Mit denen hab ich mich noch gar nicht beschäftigt.

            Funktionen die ich realisieren will: Licht an wenn jemand im Bad bzw. in der Dusche ist. Heizung über den Präsenzmelder macht nicht viel Sinn, da die zuviel Vorlauf braucht. Hier werde ich weiterhin mit einer Schaltuhr bzw. einem Taster arbeiten damit das Bad auf "Wohlfühltemperatur" aufgeheizt wird.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von kex; 29.01.2016, 23:15.
            Gruß Kex

            Kommentar


              #7
              Also bei mir hängt der pm ein uralter Siemens up258/21 an einer ählichen stelle und funktioniert bisher ohne Probleme. Da ich Lüftungsanlage habe ist das mit dem Wasserdampf bei mir kein Problem. Aber ich hab auch kein so ein regenmonsterdusche.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                richte dich an die Bestimmungen - elektrischer Schutzbereich im Bad (VDE) - und du bist auf der sicheren Seite.
                In deinem Fall würde es die Schutzklasse IPx4 bzw. - unter 2,25m Deckhöhe - IPx5 bedeuten.

                Solange du keine Saunapartys veranstalten möchtest, dürftest du in der Funktion auch keine Beeintächtigungen haben. ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Falls es jemand helfen sollte, ich nutze einen PM vom Bad und werte einen Durchflussmengenzähler beim Bereich Warmwasser aus. PM + erhöhte Durchflussmenge sorgt für ein Anheben der Lüftungsmenge und einige andere Sachen. Die reine Regelung über Feuchte war nicht so erfolgreich, da das Wasser unterschiedlich schnell verdampft je nach Art der Anwendung (Badewanne, Dusche). Bis der Feuchtefühler ausreichend viel gemessen hat, dauert es etwas länger als den Durchfluss festzustellen. Die Durchflussmengenzähler waren aber auch schon vorhanden, sodass die "Spielerei" ohne Kosten und grossen Aufwand möglich war.

                  Ich habe für die Dusche und Badewanne eine Wärmerückgewinnung im Bereich Warmwasser. Bei der Dusche ist es trivial, da Zufluss fast gleich Abfluss ist. Bei der Wanne ist es wesentlich komplexer. Zunächst füllt man sie, beim Ablassen braucht es eigentlich keinen Zulauf. Daher ging dort nur Rückgewinnung in die Bodenzone des Puffers.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe an ähnlicher Stelle einen Esylux PDC 360/8 mini verbaut. Vorher einen verdeckten HF Melder von Ingenium, der auch durch die geflieste Duschtrennwand ging. Beides problemlos, der Esylux hat glaub IP54. Den HF Melder habe ich ersetzt, weil ich das im Wohnbereich im Nachhinein dann doch nicht so prickelnd fand. Außerdem wollte ich mehrere Zonen unterscheiden können.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso ist denn der HF Melder im Wohnbereich nicht so prickelnd gewesen? Ich habe nämlich auch solch eine Regendusche und liebäugle mit einem HF Melder, der dann 100% unsichtbar in die Decke eingebaut werden soll.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Da man sich beim Duschen doch meist bewegt, habe ich in der Dusche selbst auch nicht zwingender Weise die Notwendigkeit eines HF-Melders gesehen. Wir haben hier den MDT SCN-P360D1.01 hängen und der funktioniert mit dem für das restliche Bad zuständigen Steinel Presence Control PRO HF 360 vollkommen problemlos.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                          Wieso ist denn der HF Melder im Wohnbereich nicht so prickelnd gewesen? Ich habe nämlich auch solch eine Regendusche und liebäugle mit einem HF Melder, der dann 100% unsichtbar in die Decke eingebaut werden soll.
                          Das muss Jeder für sich entscheiden, ob man HF-Melder einbaut oder nicht. Die HF-Melder bzw. Radar-Melder sind Mikrowellensender die eine dauerhafte HF-Strahlung erzeugen. Die Auswertung erfolgt meist nach dem Dopplerprinzip. Die Strahlungen sind zwar gering aber immer vorhaben.
                          Viele sind bemüht die HF-Strahlung so weit wie möglich im Eigenheim zu reduzieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Kex,

                            ich hab den B.E.G. PD11 an der gleichen Stelle verbaut wo Du es vorhast. Mein Decke ist an der Stelle nur 2,30m hoch aber der Melder war noch nie beschlagen oder feucht. Mehr als 10 Minuten würde ich den DuschStrahl aber nicht auf die Decke richten ;-)
                            Er meldet einwandfrei wenn ich dusche da er mich über den Rand locker erfasst und ich hab nur 5 Minuten eingestellt. Hab mir damit auch einen zweiten für das Bad gespart. Der PD11 ist ja prima mit den vielen Kanälen und damit komm ich sehr gut zurecht.

                            Zudem sehe ich bei 30V KNX Spannung da auch kein VDE Problem, lass mich aber gerne überzeugen. Werde es dann zwar auch nicht ändern, aber halt interessehalber.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch einen PM von Merten seitlich zur Dusche an die Decke montiert. Funktioniert seit 7 Jahren ohne Probleme. Kann Sepp zustimmen. Er war noch nie beschlagen o.ä.. Es ist ja kein Dampfbad, oder?
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X