Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung / Be- & Entlüftungsanlage an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fussbodenheizung / Be- & Entlüftungsanlage an KNX

    Hallo zusammen,

    ich bin immer noch am Planen wie genau meine EIB Installation nun ausschauen soll. Im Moment beschäftige ich mich mit dem Punkt Heizungssteuerung, Belüftungssteuerung.

    Ich werde eine Erdwärmepumpe bekommen sowie Fussbodenheizung komplett im EG und DG. Zusätzlich werde ich eine kontrollierte Be- und Entlüftung erhalten.
    Diese würde ich nun gerne über KNX Steuern lassen. Die Frage ist, was ich dazu überhaupt benötige.

    Erstmal natürlich eine Anlage die das überhaupt kann. Und da fängst bereits an. Die vom Bauträger erstmal vorgesehene Anlage (Stiebel-Eltron WPF-7E kann es nicht und wird es auch in Zukunft nicht können, laut Aussage von Stiebel-Eltron). Kennt jemand eine ähnliche Erdwärmepumpe die an KNX angeschlossen werden kann? Für Vissmann Pumpen gibts wohl ein Zusatzgerät, aber was das genau kann usw. weiß ich nicht.

    Als nächstes die Be und Entlüftungsanlage. Die geplante Anlage von Wolf ist auch erstmal nicht Busfähig, aber der Techniker von Wolf meinte, da reichts eine Schaltbare Steckdose zu haben, weil viel mehr als an und aus kann die nicht... Klingt erstmal ok.

    Angenommen man hätte nun die richtigen Anlagen, benötige ich dann in jedem Raum einen RTR? Also wenn ich konventionell das machen lasse, bekomm ich ja sowieso in jedem RAum so ein hässliches RTR Kästchen mit Drehregler gesetzt. Das würde ich aber gerne vermeiden und lieber ein schicken RTR der KNX fähig ist nehmen, zumal ich dann direkt noch 4 Tastsensoren dabei hab. Aber benötige ich den KNX/RTR in jedem Raum?
    Oder könnte ich auch in einigen Räumen darauf verzichten und nur ein Temperaturfühler verbauen? Oder macht das kein Sinn?

    Hat jemand da schon erfahrung? Kennt evtl. Wärmepumpen die das bieten. usw. usw.

    Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Hallo Reinhard,

    bei der Lüftungsanlage habe ich es so gemacht, dass ich die einfachste Ausführung mit einem einfachen Stufenschalter genommen habe (Vallox KWL). Den Stufenschalter habe ich durch Relays und Aktoren nachgebildet. Zusätzlich habe ich zur Info noch Sensoren in die Zu- und Abluftleitungen gebaut und damit ist alles auf dem Bus. Das hat kaum mehr gekostet als die besssere KWL-Steuerung und war weit billiger als das KNX-Modul vom Hersteller.

    Bei der Fußbodenheizung habe ich KNX-RTR und Heizungsaktoren für die Stellantriebe der Heizkreise. Zusätzlich schalte ich die WW-Zirkulation über einen KNX-Aktor. Die eigentliche Heizung läuft unabhängig mit eigener Regelung. Hier kann ich bei Buderus später einmal ein KNX-Modul nachrüsten.

    Viele Güße,
    Bernd
    ___________________________________
    Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

    Kommentar


      #3
      Zitat von beri_future Beitrag anzeigen
      Bei der Fußbodenheizung habe ich KNX-RTR und Heizungsaktoren für die Stellantriebe der Heizkreise.
      Wie genau funktioniert das? Werden die bei dem Etagen-Verteiler der FBH angebracht?

      Gruß
      Reinhard
      Unser Hausbaublog

      Kommentar


        #4
        Genau, diese Thermostellantriebe sitzen im Etagenverteiler der FBH.

        Die RTR z.b. von Gira TS2+ (3+) erfassen die Raumtemperatur und regeln (per PWM oder Zweipunkt-Regelung) den Heizungsaktor, dieser öffnet, schliesst den Thermostellantrieb (im Normalfall sind das 230V Thermostellantriebe, NC - Stromlos geschlossen)

        Entweder dort ein Buskabel und 230V und den Aktor vorsehen oder die einzelnen Thermostellantriebe via Kabel in den Verteilerschrank führen und dort auf den Aktor auflegen.
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Zitat von beri_future Beitrag anzeigen

          bei der Lüftungsanlage habe ich es so gemacht, dass ich die einfachste Ausführung mit einem einfachen Stufenschalter genommen habe (Vallox KWL). Den Stufenschalter habe ich durch Relays und Aktoren nachgebildet. Zusätzlich habe ich zur Info noch Sensoren in die Zu- und Abluftleitungen gebaut und damit ist alles auf dem Bus. Das hat kaum mehr gekostet als die besssere KWL-Steuerung und war weit billiger als das KNX-Modul vom Hersteller.

          Bernd
          Hallo Reinhard,

          wie das Bernd schon geschrieben hat, so haben wir das auch schon öfters gemacht, den Stufenschalter gegen KNX- Aktoren mit Relais ausgetauscht. Die Lüftungsanlage konnte dann über den GIRA Smartsensor gesteuert werden. In dem Smartsensor hat man Symbole für die Lüftung und die verschiedenen Stufenanzeigen.
          Die Einzelraumregeung erfolgt über GIRA TS2+.

          MfG
          Frank

          Kommentar


            #6
            zur Wärmepumpe: Wie an anderere Stelle aktuell diskutiert hat u. a. Dimplex eine recht gute KNX-Anbindung (als Zubehör)
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Es geht dir um einen Neubau, wenn ich das richtig verstehe. Dieses wird sicher gut isoliert sein. Daher kann ich dir nur raten: Vergiss die Einzelraumregelung. Jede Wärmepumpe wird dadurch ineffizient.

              Eine gute Dimensionierung der Anlage - lieber zu klein als überdimensioniert -, genügend viele Heizschlaufen in den Räumen, die wärmer sein sollen als die anderen (Bad, Wohnzimmer, Kinderzimmer), ein hydraulischer Abgleich, der den Namen verdient und kein Pufferspeicher und keine hydraulische Weiche, sondern WP direkt in die FBH, dann bist du beim Optimum.
              Schau' mal in das Forum Haustechnikforum - Wärmepumpen - HaustechnikDialog, da werden Sie geholfen. Dort kannst du auch beschreiben, was der Bauträger machen will, und dir Rat holen.
              Leider habe ich mich dort zu spät umgesehen. Aber auf eine ERR habe ich zum Glück verzichtet.

              Was die Steuerung der WP über EIB angeht, sieht es düster aus. Ich habe eine Vaillant-WP. Hier bestünde die Möglichkeit einer Steuerung über ein Web-Interface (vrnetDIALOG). Aber da habe ich mich noch nicht drum gekümmert.
              Orientiere dich bei der Wärmepumpe lieber an der Qualität der Pumpe, deren Wirkungsgrad und Steuerung. Die EIB-Fähigkeit ist zweitens (was keine negative Wertung der Dimplex sein soll, die Uwe erwähnte).

              Bei meiner Lüftungsanlage (Pluggit) kann man über 2 Aktoren die Stufen 1 bis 3 schalten. Eine schaltbare Steckdose schaltet die Pluggit ein- oder aus. Mehr KNX-seitige Steuermöglichkeiten habe ich nicht, vermisse sie aber auch nicht. Die Anlage benötigt eh nur 50 Watt.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #8
                zum Thema Einzelraumregelung: ich habe mich für die aufwändigste Lösung mit Eizelraumregelung durch RTR entschieden. Die Heizung wurde so eingestellt (hydraulischer Abgleich, Heizkurven etc.), dass es bei voll geöffneten Ventilen in allen Räumen passend warm ist. Dabei darf es auch nicht zu warm sein, sonst ist die Vorlauftemperatur zu hoch. Die RTR dienen dann dazu, die Heizkreise herunter zu regeln, z.B wenn ich in einem Raum die Temperatur leicht absenken will oder wenn zusätzliche Wärme duch Kaminoden oder die Sonne einen Raum aufheizt.
                Etwas billiger ist es mit Temperatursensoren (1-Wire) in den Räumen und einer Regelng z.B mit dem Homeserver. Im Prinzip ist damit auch alles möglich.
                Das ganze geht natürlich auch ohne Einzelraumregelung, dann muss halt mehr manuell an den Ventilen geschaltet werden oder es sind für alle Fälle aufwändige Logiken zu entwickeln und auszutesten.

                Viele Grüße,
                Bernd
                ___________________________________
                Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                Kommentar


                  #9
                  hi
                  ich bekomme die dimplex ww-wp mit knx-modul.
                  für die kwl habe ich eine zehnder an die man per 0-10V eingang stufenlos regeln kann - einen passenden aktor habe ich dank einem forumsmitgied auch schon parat liegen.
                  (jetzt muss nur estrich rein - und WP und KWL angeschlossen werden)

                  gruß
                  thorsten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X