Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche "dicke" Spannungsversorgung mit Diagnose?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, natürlich nicht. Es ist ein bunter Mix aus Esylux/Merten PM's, Siemens UP227, Merten 648495, diverse Dimmaktoren und ein paar "Sonderteilnehmer wie Wetterstation Touch's, Binäreingänge....

    Man kann es natürlich drauf ankommen lassen. Bei der ABB SV kann ich mir ja auch den Strom ausgeben lassen. Nur würde ich die SV nicht gerne auf letzter Rille laufen lassen

    Kommentar


      #17
      Hi,
      ich schätze du hast da immer noch einiges an Luft... Ich hätte auch bei meinen 640mA Spannungsversorgung bleiben können. 64 Geräte/480mA
      Vg
      Jürgen

      Kommentar


        #18
        Dann könnte ich es ja mal drauf ankommen lassen, mal sehen :-)

        Was würde eigentlich passieren wenn in der Linie mehr als 64 Teilnehmer sind und Geräte mit einem TP64 Chip drin sind?

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Mir ist ein einfacher Alarm i.S.v. "Achtung, hier ist was komisch" deutlich lieber als ein zu interpretierender Temperaturwert. .
          Die Geräte müssen eh bis 45° Umgebungstemperatur die Ausgangsleistung (960mA@30V) können. "Komisch" ist dann auch nur ein relativer Begriff. Bei uns schaltet sich die Stromversorgung ab (aktuelle FW), falls der Temperaturwert überschritten wird.
          70-90-100 Geräte am Bus und die SV dümpelt irgendwo bei 300-400 mA rum.
          Bei 100 sind's dann eher knapp über 600. Aber das war tatsächlich überraschend, zumal man dann ja mit 960 noch recht viel Reserve hat. Ab einer gewissen Anzahl von Geräten ist dann wohl auch die Telegrammlast ein limitierender Faktor.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #20
            Hi,

            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
            Was würde eigentlich passieren wenn in der Linie mehr als 64 Teilnehmer sind und Geräte mit einem TP64 Chip drin sind?
            das wurde gerade vor ein paar Tagen im Forum erklärt.

            Die Kurzfassung ohne Einheiten (oH).

            Pro Linie stehen 256oH zur Verfügung. Ein TP256-Gerät benötigt 1oH, ein TP64-Gerät benötigt 4oH. Du kannst so lange mischen, bis alle 256oH verbraucht sind. :-)

            Viele Grüße
            Andreas


            Kommentar


              #21
              Vielen Dank Andreas1, dann ist es ja absolut kein Problem wenn sich ein paar TP64 Geräte in einer Linie befinden.

              Bei den Temperaturmessungen der Spannungsversorgungen ist sicherlich für das Netzteil eine Warnmeldung (1 Bit) oder gar Abschaltung besser bzw. einfacher.
              Den Messwert der Temperatur auf dem Bus würde mir lediglich zu Visualisierungszwecken (Fehlerdiagnose) als Schaltschranktemperatur dienen.
              Die Logik bei z.B. 42°C eine 1 Bit Meldung zu produzieren kann ja auch der Hs oder andere Teile. Nur umgekehrt funktioniert es nicht.

              Kommentar


                #22
                Ich habe mal sämtliche KNX-Stromverbrüche der zu Erwartenden Teilnehmer zusammengezählt.
                Demnach würde ich für 74 Teilnehmer auf 877,5mA kommen
                Allerdings sind auch ein paar Ausreißer nach oben dabei:
                Gira IP-Router 85mA von KNX-Bus
                Enertex Synohr 30mA von KNX-Bus (bzw. 850mW)
                Merten und MDT Schaltaktoren mit Stromerkennung ca. 16mA

                Dort wo Angaben fehlten bzw. ich keine finden konnte habe ich 10mA gerechnet (z.B. Eslsner Corlo, ABB und Gira Drehstromzähler, 32fach E/A Konzentrator...)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                  Den Messwert der Temperatur auf dem Bus würde mir lediglich zu Visualisierungszwecken (Fehlerdiagnose) als Schaltschranktemperatur dienen. Die Logik bei z.B. 42°C eine 1 Bit Meldung zu produzieren kann ja auch der Hs oder andere Teile. Nur umgekehrt funktioniert es nicht.
                  Dir nutzt die Aussage der Temperatur innerhalb eines Geräts gar nichts, um damit auf die Temperatur innerhalb des Schaltschranks zu schließen. Hier gibt es keinerlei Zusammenhang, zumindest nicht bei diesen kleinen Leistungen!

                  Welche Spannungsversorgung soll es nun werden? MDT?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, so war der Plan, dass ich von der Gerätetemperatur grob auf die Schaltschranktemperatur schließen kann.

                    Ehrlich gesagt bin ich mir noch immer nicht ganz schlüssig welche es werden soll.
                    Zur Zeit bin ich noch am probieren ob es nicht mit meiner jetzigen ABB 640mA funktioniert.
                    (Die Anlage hat noch lange nicht alle Teilnehmer am Bus)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                      Ja, so war der Plan, dass ich von der Gerätetemperatur grob auf die Schaltschranktemperatur schließen kann.
                      ...wie bereits gesagt: Das funktioniert nicht. Es besteht keinerlei Zusammenhang.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        ...wie bereits gesagt: Das funktioniert nicht. Es besteht keinerlei Zusammenhang.
                        Da ist sehr wohl ein Zusammenhang. Wenn es im Schaltschrank 50 Grad hat. Dann wird das Gerät keine 42 Grad anzeigen können....

                        Ich vermute aber hoffentlich wird es so sein das dein Gerät zuviel anzeigt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          Ich habe mal sämtliche KNX-Stromverbrüche der zu Erwartenden Teilnehmer zusammengezählt.
                          Demnach würde ich für 74 Teilnehmer auf 877,5mA kommen
                          Allerdings sind auch ein paar Ausreißer nach oben dabei:
                          Gira IP-Router 85mA von KNX-Bus
                          Enertex Synohr 30mA von KNX-Bus (bzw. 850mW)
                          Merten und MDT Schaltaktoren mit Stromerkennung ca. 16mA

                          Dort wo Angaben fehlten bzw. ich keine finden konnte habe ich 10mA gerechnet (z.B. Eslsner Corlo, ABB und Gira Drehstromzähler, 32fach E/A Konzentrator...)

                          Ich war überrascht bei mir das das so wenig ist. Ich habe 420mA, Synohr und Aktoren mit Stromerkennung am Buss und komme bei 70 Geräten auf 420mA ich denke bei deiner 640mA kiste ist noch einiges an Luft drin das du keine neue Dicke brauchst...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Da ist sehr wohl ein Zusammenhang.
                            Der Zusammenhang ist in etwa so, als ob ein Laptop im Raum läuft oder nicht und ich anhand der Prozessortemperatur auf die Raumtemperatur schließen will...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen


                              Ich war überrascht bei mir das das so wenig ist. Ich habe 420mA, Synohr und Aktoren mit Stromerkennung am Buss und komme bei 70 Geräten auf 420mA ich denke bei deiner 640mA kiste ist noch einiges an Luft drin das du keine neue Dicke brauchst...

                              Deswegen wollte ich es auch erstmal mit der 640mA Versorgung probieren, da diese auch eine Diagnosefunktion hat habe ich ja eine Kontrollmöglichkeit und werde vermutlich dann bei Bedarf eine neue SV kaufen.

                              Hat jemand denn zufälligerweise die Enertex SV und zusätzlich einen Temperatusensor im Schaltschrank um klären zu können wie weit die Temperaturen differieren?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                                Hat jemand denn zufälligerweise die Enertex SV und zusätzlich einen Temperatusensor im Schaltschrank um klären zu können wie weit die Temperaturen differieren?
                                Jepp, habe ich beides und wie bereits bereits gesagt: es besteht (auch in der Praxis) kein ableitbarer Zusammenhang - wie sollte es denn auch...
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X