Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie; Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie; Rauchmelder

    Hallo,

    ich habe mich bisher eher passiv von Eurem Wissen inspirieren lassen. Jetzt geht es aber an die Planung eines Einfamilienhauses - und da insbesondere natürlich auch um die E-Planung. Ich habe jetzt schon einiges gelesen über KNX und bin bisher als technik-affiner Mitbürger noch sehr begeistert. In all den Anleitungen und Büchern fand ich jedoch eine Frage nicht konkret beantwortet - bestenfalls konnte man zwischen den Zeilen etwas lesen.

    Und zwar
    : Wie flexibel bin ich mit dem grünen Kabel? Baum- und Sterntopologie habe ich schon gelesen - nun für meinen konkreten Fall: Kann man das auch kombinieren? Ich stelle mir das so vor, dass ich von der HV (oder UV im OG) in jedes Zimmer ein grünes Kabel ziehe, und dann einmal "um den Raum" wandere, also die Sensoren seriell auf das Kabel aufreihe. Ist das so möglich? Kann ich - ggfs. später - von dieser Leitung auch Stichleitungen zu einzelnen Sensoren (bspw. Präsenzmelder an der Decke) ziehen, oder muss ich da eine Schlaufe legen (also auch wieder zurück zur "Hauptleitung" des Raumes)?

    Und wenn ich schon bei der Decke bin: Nach dem, was ich bisher gelesen habe, sind busfähige Rauchmelder etwas kostenintensiver. Sinnvoller scheint mir da - derzeit - die Kombination klassischer, vernetzbarer Rauchmelder mit einem Binäreingang. Hat jemand von Euch derartiges installiert? Ist es auch hier denkbar, die verbindungskabel direkt in die HV/UV zu ziehen, dort zu koppeln und auf einen Binäreingang zu geben?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus,

    fgrassmann

    #2
    Zitat von fgrassmann Beitrag anzeigen

    Und zwar
    : Wie flexibel bin ich mit dem grünen Kabel? Baum- und Sterntopologie habe ich schon gelesen - nun für meinen konkreten Fall: Kann man das auch kombinieren? Ich stelle mir das so vor, dass ich von der HV (oder UV im OG) in jedes Zimmer ein grünes Kabel ziehe, und dann einmal "um den Raum" wandere, also die Sensoren seriell auf das Kabel aufreihe. Ist das so möglich? Kann ich - ggfs. später - von dieser Leitung auch Stichleitungen zu einzelnen Sensoren (bspw. Präsenzmelder an der Decke) ziehen, oder muss ich da eine Schlaufe legen (also auch wieder zurück zur "Hauptleitung" des Raumes)?
    Hallo Ferdinand,

    Willkommen im Forum!!!

    Die Verlegung des Buskabels kann beliebig erfolgen mit folgenden Einschränkungen:
    - Die Längen lt. Topologie (Link führt ins Lexikon: stöbere dort mal)
    - KEINE geschlossenen Ringe!! => Wenn du je eine Stichleitung in jedes Zimmer und dann einmal herumziehen willst ist das ok, solange du nach "einmal um den Raum" das Ende Ring NICHT mit dem Anfang verbindest. Ansonsten bist du frei Sterne, Bäume, Linien, OFFENE Ringe beliebig zu verwenden.

    Kommentar


      #3
      Ebenfalls hallo Ferdinand,

      und ebenfalls willkommen hier im Forum... .

      Markus hat zu Deiner ersten Frage ja schon alles geschrieben.

      Zu Deiner Frage mit den RM: Ja. Vernetzen und per Relaismodul über Binäreingang/Tasterschnittstelle die Meldung auf den Bus. Auf dem Sektor hat sich nach den Eindrücken auf der L&B auch etwas getan. Z.B. hat Gira jetzt RM, die Du per Software auslesen kannst. Über die Vor-/Nachteile muss ich erst noch eine Nacht drüber schlafen... Sieh es nur als Anregung, sollte eine Kaufentscheidung unmittelbar bevor stehen, ist derzeit ein grundlegender Vergleich der verschiedenen Hersteller (wie immer eigentlich ), imho sehr sinnvoll.
      Gruß
      Mein
      EIB
      Ist
      KNX

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Bei Rauchmeldern würde ich immer eine lokale Variante bevorzugen, wo Rauch da Signal und da auch die passende Batterie dazu. Keine Hitech Verknüpfung mit Stromversorgung irgendwo, die vielleicht zuerst ausfällt.

        Gegen eine Registrierung des Alarms über einen Relaisausgang, der über eine Schnittstelle auf den Bus geht ist nichts einzuwenden. Dieser kann dann z.B. Licht einschalten, oder auch Rolladen hochfahren, damit der Fluchtweg frei wird. Aber das dürfen alles wieder nur Extras sein, wenn der Bus noch läuft.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Hoi anlo007
          Den Ansatz "wo Rauch, das Signal" verfolge ich auch. Wird nur schwierig, wenns im Keller brennt und ich in der Galerie unterm Dach schlafe.
          Ich habe zwar in jeder Deckenmitte ein Grünes liegen, muss aber noch schauen, ob die Funkvariante der RM-Vernetzung nicht günstiger ist, wie ein Relaisausgang und Binäreingang.
          Gruss moudi

          Kommentar


            #6
            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            Keine Hitech Verknüpfung mit Stromversorgung irgendwo, die vielleicht zuerst ausfällt.
            Auch vernetzte RM mit 230V-Versorgung haben eine interne Batterie. der 230V-Anschluss ist kein Nachteil. Ganz im Gegenteil, die Batterie hält dadurch länger durch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cava Beitrag anzeigen
              Auch vernetzte RM mit 230V-Versorgung haben eine interne Batterie. der 230V-Anschluss ist kein Nachteil. Ganz im Gegenteil, die Batterie hält dadurch länger durch.
              Naja, wenn ich so alle 5 bis 10 Jahre mal bei den (max. 10-15 im klassischen EFH) RM die Batterien wechseln muss hält sich der Zeit- und Kostenaufwand stark in Grenzen.

              Bei Batterie-RM spare ich auch Anschaffungskosten und Kosten der 230V-Verkabelung (Bus muss sowieso in die Decke).

              Aber das kann jeder selber für sich abwägen...

              Kommentar


                #8
                So,

                vielen Dank erst einmal für das herzliche Willkommen und eure Antworten. Batterien in den RM wollte ich schon, und ich wollte auch keine reinen Bus-RM. Ziel ist es, die RM untereinander zu verbinden, damit in allen Räumen der Alarm losgeht, wenn es irgendwo raucht. Busanbindung dient dann dem Logging und weiteren Funktionen (zB dem angesprochenen Jalousieverhalten).

                Wie realisiert ihr eigentlich die Abzweige in der Busverkabelung? Wago-Klemmen? ...?

                Wenn ich Herrn Scherg richtig verstanden habe, steht auch einer Verlegung des grünen Kabels direkt neben NYM-Leitungen nichts im Wege?!

                Eine Frage kam eben noch spontan auf: Wie werden eigentlich die IP-Interfaces programmiert?! Einfach ans Netz, ETS danach suchen lassen, alles gut, und dann kann ich hierüber auch alle anderen KNX-Geräte programmieren? Oder habe ich da einen Denkfehler?

                Viele Grüße,

                fgrassmann

                Kommentar


                  #9
                  Rauchalarm / Rolläden

                  Hallo,

                  ich stelle mir folgende Situation vor:

                  Ich habe diverse Rauchmelder im Haus ( vernetzt oder auch unvernetzt ) und einer oder mehrere schlagen an wegen Rauch / Feuer.

                  Ich halte mich nachts im Obergeschoss auf und es brennt im Keller / Erdgeschoss.

                  Meine Rolläden laufen alle zentral über Szenen, bzw. über EIB Taster.

                  Der Schaltschrank wurde jedoch schon unter Mitleidenschaft gezogen und die Rolläden die programmiert wurden auf: "Bei Alarm Rollo hoch fahren"
                  fahren nicht mehr automatisch hoch.

                  Wie wirken hier die Fachleute so einer Situation vor ?

                  Oder ist es so das im Zweifel immer noch irgendwo ein Rollo hochfahren wird. Dann müsste ich aber sicher viele Rauchmelder installieren um einen Totalausfall zu vermeiden.

                  Danke und Gruß,

                  pukelmuckel

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe im Haus eine 230V + Funkvernetzung der Rauchmelder (Merten).

                    Da im EG noch Altbestand/keine Renovierung z.Z. möglich ist, sind dort vernetzte Funkmelder im Einsatz, diese sind mit den RM im Schaltraum, Heizungskeller, Flur, Treppenhaus und OG über 230V vernetzt.

                    Sollte es nun irgendwo brennen, gibts nen riesen Krach, die Oma schläft im EG weiter ^^ und ich steh senkrecht im Bett, die Rolläden fahren hoch und Licht wird aktiviert.

                    Also sobald einer einen Brand meldet wird die Szene Brand aktiviert und alles hochgefahren und Licht aktiviert, zeitgleich werden auch Anruf und Email versendet. Zeitdauer ~ 10s
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen

                      Wie wirken hier die Fachleute so einer Situation vor ?

                      Oder ist es so das im Zweifel immer noch irgendwo ein Rollo hochfahren wird. Dann müsste ich aber sicher viele Rauchmelder installieren um einen Totalausfall zu vermeiden.
                      Dann hilft nur noch die herkömmliche Axt um den Rolladen zu öffnen. Oder halt einen Rolladen als möglichen Fluchtweg nicht schliessen.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen
                        Der Schaltschrank wurde jedoch schon unter Mitleidenschaft gezogen und die Rolläden die programmiert wurden auf: "Bei Alarm Rollo hoch fahren" fahren nicht mehr automatisch hoch.
                        Dann verwende dich *auch* im Schaltschrank-Raum einen RM.

                        Wenn jetzt im Elektroraum was gemeldet wird ist immer noch genügeng Zeit Rollladen hochzufahren bis dann irgendwann auch der Schaltschrank schmilzt...

                        Kommentar


                          #13
                          So etwas ähnliches wollte ich auch erst schreiben, aber das Problem ist, das die FI-Schalter schnell rausfliegen und dann geht nichts mehr.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Ja aber dann alarmieren wenigstens die RM die vernetzt sind... (solange sie ne funktionierende Backupbatterie haben)

                            Aber wenn wir mal ehrlich sind, es gibt immer den Fall ..., wenn...
                            Gruss Mathias

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Bei Rauchmeldern würde ich immer eine lokale Variante bevorzugen, wo Rauch da Signal und da auch die passende Batterie dazu.
                              Deshalb ja mein erster Beitrag!
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X