Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Steckdosen und Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Steckdosen und Licht

    Hallo,

    ich hätte eine Frage zur Absicherung der Steckdosen- und Lichtkreise.
    Bei uns wurden letztes Jahr vom Elektriker alle Steckdosen und Licht mit 1,5mm2 angefahren und mit 16A abgesichert. Die Kabel sind 3-7-adrig (wegen Schaltbarkeit einzelner Dosen). Alle Adern eines Kabels hängen immer an einem LSS, so dass der N-Leiter nicht überlastet werden kann. Außnahme sind Stromkreise wie z.B. Küche (Kochfeld, Backofen, Mikrowelle, etc.), Garage, Waschmaschine, Trockner, Pumpensumpf etc. Diese sind mit 2,5mm2 angefahren und 16A angesichert.

    Laut VDE dürfen Kreise mit 1,5mm2 (Verlegung Gruppe 2, 2 belastete Adern) nur noch mit 10A abgesichert werden. Es scheint eine Übergangsfrist zu geben, in der auch mit 16A abgesichert werden darf.
    Bei ABB habe ich gelesen, dass 1,5mm2 bis 34m mit 16A abgesichert werden dürfen, wenn es ein Drehstromkreis ist und mit der Hälfte (17m) wenn es ein Wechselstromkreis (2-adrig) ist.

    Einige meiner Stromkreise sind etwas länger als die 17m. Z.B. Mein Bodentank im Büro. Hier habe ich eine 5-adrige Leitung mit ca. 21m Länge und 16A. Benötigt wird nur ein Bruchteil der 16A. So verhält es sich auch mit den anderen Kreisen. Das stärkste Gerät, das angeschlossen wird, ist normalerweise der Staubsauger.

    Bei der Innenbeleuchtung ist es ähnlich. Meine ganze Lichtinstallation läuft über 3 LSS. Nachdem ich meine 230V Rauchmelder erst nach dem Betonieren der Decken geplant hatte, habe ich diese über die Lichtauslässe mitversorgt. D.h. 7 Leuchten mit 7 Rauchmeldern und zusammen 950 Watt hängen an einem 16A LSS. Die Leuchten werden aber alle separat von der HV angefahren, so dass sich die 16A auf 7 Leitungen verteilen. Die restlichen Leuchten sind auf 2 16A LSS aufgeteilt.

    Jetzt die Frage an die Experten, seht ihr hier die Notwendigkeit etwas zu ändern? Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

    1. Lassen wie es ist
    2. Kabel 1,5mm2 mit 2,5mm2 ersetzen (hoher Aufwand, hohe Kosten)
    3. LSS 16A mit LSS 10A austauschen (geringer Aufwand, geringe Kosten)
    4. Leitungen mit 5 und 7 Adern als Drehstromkreise umrüsten (geringer Aufwand, mittlere Kosten)

    Gruß
    Werner

    #2
    Hallo Werner

    welche Verlegeart A1,A2,B1,B2,C,E.... oder schreib mal wo die Leitungen verlegt sind zb Manelleitungen unterputz und teilweise in abgehangenen Decken.

    Wichtig wäre es auch noch zu wissen welche Type von Automaten verbaut ist bezüglich der abschaltkarakteristik B,K,Z.....

    dann kann ich Dir deine weitere Handlungsweise empfehlen.
    Gruß

    Olli

    Kommentar


      #3
      Zitat von cava Beitrag anzeigen
      Hallo,



      1. Lassen wie es ist
      2. Kabel 1,5mm2 mit 2,5mm2 ersetzen (hoher Aufwand, hohe Kosten)
      3. LSS 16A mit LSS 10A austauschen (geringer Aufwand, geringe Kosten)
      4. Leitungen mit 5 und 7 Adern als Drehstromkreise umrüsten (geringer Aufwand, mittlere Kosten)
      Zu
      1. Das würde ich tun (16A ist schon noch ok)
      2. nicht praktikabel
      3. machbar, wenn du willst, dann bist du auf der sicheren Seite, aber nicht zwingend notwendig
      4. Bleibenlassen. Drehstrom an Mehrfachsteckdosen ist nicht erlaubt!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Olli.O Beitrag anzeigen
        welche Verlegeart A1,A2,B1,B2,C,E.... oder schreib mal wo die Leitungen verlegt sind zb Manelleitungen unterputz und teilweise in abgehangenen Decken.

        Wichtig wäre es auch noch zu wissen welche Type von Automaten verbaut ist bezüglich der abschaltkarakteristik B,K,Z.....
        Alle Kabel durchgängig NYM im Leerrohr. Leerrohre sind überwiegend in die Decken einbetoniert, einzelne Leitungen laufen auf der Rohbetondecke in der Dämmung. In den Mauern (Poroton) ist alles Unterputz.

        Verbaut ist Hager mit Charakteristik B.

        Gruß
        Werner

        Kommentar


          #5
          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
          Zu
          4. Bleibenlassen. Drehstrom an Mehrfachsteckdosen ist nicht erlaubt!
          Aus welchem Grund ist es nicht erlaubt?

          Kommentar


            #6
            Es ist erlaubt aus einem Drehstromkreis mehrere Wechselstromkreis zu machen! Allerdings muß der Drehstromkreis dann, wie es üblich sein sollte, über einen 3-poligen Automaten abgesichert werden.

            Dein Problem mit 17 bzw. 34m betrifft ja nur den Spannungsfall und wenn du die 1,5 qmm Stromkreise nicht voll belastet hast dürfte das eine untergeordnete Rolle spielen.

            Nach DIN VDE 0298-4 (VDE 0298 Teil 4):2003-08, ANhang A, Tabelle A1, kannst du bei 2-belasteten Adern (Wechselstrom) und der Verlegeart A1, A2, B1, B2 die Leitungen mit 16A belasten. Es spricht nichts dagegen.

            Viel wichtiger ist, ob dein Eli dir ein Meßprotokoll übergeben hat, in dem die Abschaltzeiten der einzelnen Stromkreise und der ordnungsgemäße, normgerechte Zustand der Anlage dokumentiert wird. Dazu ist er nach Norm verpflichtet .
            Gruss aus Mülheim an der Ruhr
            Reinhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von Marmot Beitrag anzeigen
              Nach DIN VDE 0298-4 (VDE 0298 Teil 4):2003-08, ANhang A, Tabelle A1, kannst du bei 2-belasteten Adern (Wechselstrom) und der Verlegeart A1, A2, B1, B2 die Leitungen mit 16A belasten. Es spricht nichts dagegen.
              Zählt ein 5- bzw 7-adriges Kabel, bei dem sich die 16A auf 3 bzw. 5 Adern aufteilen und nur der N die volle Belastung hat auch als 2 belastete Adern? Rein rechnerisch wäre es äquivalent mit einem Kabel, dass einen 4,5mm2 bzw. 7,5mm2 L- und einen 1,5mm2 N-Leiter hat.

              [QUOTE=Marmot;94918
              Viel wichtiger ist, ob dein Eli dir ein Meßprotokoll übergeben hat, in dem die Abschaltzeiten der einzelnen Stromkreise und der ordnungsgemäße, normgerechte Zustand der Anlage dokumentiert wird. Dazu ist er nach Norm verpflichtet .[/QUOTE]

              Ein Messprotokoll liegt mir nicht vor, ich war aber dabei, als der Azubi mit dem Messgerät durchs Haus gerannt ist und gemessen hat. Laut Azubi und Geselle waren die Abschaltzeiten durchweg sehr gut. Soll ich noch darauf bestehen? In ca. einem Monat ist er wieder vor Ort zwecks Installation einer PV-Anlage.

              Kommentar


                #8
                Zitat von cava Beitrag anzeigen
                Zählt ein 5- bzw 7-adriges Kabel, bei dem sich die 16A auf 3 bzw. 5 Adern aufteilen und nur der N die volle Belastung hat auch als 2 belastete Adern? Rein rechnerisch wäre es äquivalent mit einem Kabel, dass einen 4,5mm2 bzw. 7,5mm2 L- und einen 1,5mm2 N-Leiter hat.
                Ja. Die 16A teilen sich ja nur auf mehrere Adern auf, aber es bleibt bei 1x16A. Bei 3 belasteten Adern hast du einen Drehstromkreis mit 3x16A.

                Zum Meßprotokoll habe ich dir eine PN geschickt.
                Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                Reinhard

                Kommentar

                Lädt...
                X