Hallo,
ich hätte eine Frage zur Absicherung der Steckdosen- und Lichtkreise.
Bei uns wurden letztes Jahr vom Elektriker alle Steckdosen und Licht mit 1,5mm2 angefahren und mit 16A abgesichert. Die Kabel sind 3-7-adrig (wegen Schaltbarkeit einzelner Dosen). Alle Adern eines Kabels hängen immer an einem LSS, so dass der N-Leiter nicht überlastet werden kann. Außnahme sind Stromkreise wie z.B. Küche (Kochfeld, Backofen, Mikrowelle, etc.), Garage, Waschmaschine, Trockner, Pumpensumpf etc. Diese sind mit 2,5mm2 angefahren und 16A angesichert.
Laut VDE dürfen Kreise mit 1,5mm2 (Verlegung Gruppe 2, 2 belastete Adern) nur noch mit 10A abgesichert werden. Es scheint eine Übergangsfrist zu geben, in der auch mit 16A abgesichert werden darf.
Bei ABB habe ich gelesen, dass 1,5mm2 bis 34m mit 16A abgesichert werden dürfen, wenn es ein Drehstromkreis ist und mit der Hälfte (17m) wenn es ein Wechselstromkreis (2-adrig) ist.
Einige meiner Stromkreise sind etwas länger als die 17m. Z.B. Mein Bodentank im Büro. Hier habe ich eine 5-adrige Leitung mit ca. 21m Länge und 16A. Benötigt wird nur ein Bruchteil der 16A. So verhält es sich auch mit den anderen Kreisen. Das stärkste Gerät, das angeschlossen wird, ist normalerweise der Staubsauger.
Bei der Innenbeleuchtung ist es ähnlich. Meine ganze Lichtinstallation läuft über 3 LSS. Nachdem ich meine 230V Rauchmelder erst nach dem Betonieren der Decken geplant hatte, habe ich diese über die Lichtauslässe mitversorgt. D.h. 7 Leuchten mit 7 Rauchmeldern und zusammen 950 Watt hängen an einem 16A LSS. Die Leuchten werden aber alle separat von der HV angefahren, so dass sich die 16A auf 7 Leitungen verteilen. Die restlichen Leuchten sind auf 2 16A LSS aufgeteilt.
Jetzt die Frage an die Experten, seht ihr hier die Notwendigkeit etwas zu ändern? Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
1. Lassen wie es ist
2. Kabel 1,5mm2 mit 2,5mm2 ersetzen (hoher Aufwand, hohe Kosten)
3. LSS 16A mit LSS 10A austauschen (geringer Aufwand, geringe Kosten)
4. Leitungen mit 5 und 7 Adern als Drehstromkreise umrüsten (geringer Aufwand, mittlere Kosten)
Gruß
Werner
ich hätte eine Frage zur Absicherung der Steckdosen- und Lichtkreise.
Bei uns wurden letztes Jahr vom Elektriker alle Steckdosen und Licht mit 1,5mm2 angefahren und mit 16A abgesichert. Die Kabel sind 3-7-adrig (wegen Schaltbarkeit einzelner Dosen). Alle Adern eines Kabels hängen immer an einem LSS, so dass der N-Leiter nicht überlastet werden kann. Außnahme sind Stromkreise wie z.B. Küche (Kochfeld, Backofen, Mikrowelle, etc.), Garage, Waschmaschine, Trockner, Pumpensumpf etc. Diese sind mit 2,5mm2 angefahren und 16A angesichert.
Laut VDE dürfen Kreise mit 1,5mm2 (Verlegung Gruppe 2, 2 belastete Adern) nur noch mit 10A abgesichert werden. Es scheint eine Übergangsfrist zu geben, in der auch mit 16A abgesichert werden darf.
Bei ABB habe ich gelesen, dass 1,5mm2 bis 34m mit 16A abgesichert werden dürfen, wenn es ein Drehstromkreis ist und mit der Hälfte (17m) wenn es ein Wechselstromkreis (2-adrig) ist.
Einige meiner Stromkreise sind etwas länger als die 17m. Z.B. Mein Bodentank im Büro. Hier habe ich eine 5-adrige Leitung mit ca. 21m Länge und 16A. Benötigt wird nur ein Bruchteil der 16A. So verhält es sich auch mit den anderen Kreisen. Das stärkste Gerät, das angeschlossen wird, ist normalerweise der Staubsauger.
Bei der Innenbeleuchtung ist es ähnlich. Meine ganze Lichtinstallation läuft über 3 LSS. Nachdem ich meine 230V Rauchmelder erst nach dem Betonieren der Decken geplant hatte, habe ich diese über die Lichtauslässe mitversorgt. D.h. 7 Leuchten mit 7 Rauchmeldern und zusammen 950 Watt hängen an einem 16A LSS. Die Leuchten werden aber alle separat von der HV angefahren, so dass sich die 16A auf 7 Leitungen verteilen. Die restlichen Leuchten sind auf 2 16A LSS aufgeteilt.
Jetzt die Frage an die Experten, seht ihr hier die Notwendigkeit etwas zu ändern? Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
1. Lassen wie es ist
2. Kabel 1,5mm2 mit 2,5mm2 ersetzen (hoher Aufwand, hohe Kosten)
3. LSS 16A mit LSS 10A austauschen (geringer Aufwand, geringe Kosten)
4. Leitungen mit 5 und 7 Adern als Drehstromkreise umrüsten (geringer Aufwand, mittlere Kosten)
Gruß
Werner
Kommentar