Mir ist trotz Suchfunktion noch nicht der entscheidende Vorteil/Nachteil von elektrothermischen vs. theromotorischen Stellantrieben verständlich
Oder entscheidet nur der Geldbeutel? Bei größeren Mengen scheint ein Vielfachaktor + die günstigen ektrothermischen Antriebe günstiger zu sein.
Bei ersterer Variante wie bei Uwe braucht man also einen RTR, einen Aktor und einen Ventilantrieb, um eine Regelung aufzubauen?!
Der motorische Antrieb hingegen hat der Aktor integriert und kann nicht nur schalten, sondern direkt % Positionen anfahren, erscheint mir eleganter - wenngleich auch teurer (man benötigt jedoch keinen zusätzlichen Aktor). Ich brauche also nur RTR und Antrieb, richtig?
Ist es richtig, dass ich beiden Fällen aus optischen Gründen die Ventilregler außerhalb des Raumes (im Heizungskeller) anbringen kann? Die Temp. Soll/Ist Größe kommt doch in jedem Fall vom RTR. Ist das richtig?
Mir ist auch noch nicht klar, wie Uwe die Fußbodenheizung mit einbindet? Wird die zusätzlich über den vorhandenen RTR gesteuert? Kann man da ein zusätzlichen Thermostat anschließen? Wie stelle ich denn das Zusammenwirken beider Heizkreise ein (oder ists nur einer?).
Wie kann ich denn diese Regelung an einen nicht-eib-fähigen Kessel anbinden? Einfach die separate Kesselsteuerung zeitlich an den Bedarf anpassen?
Sehr interessantes Thema!

Bei ersterer Variante wie bei Uwe braucht man also einen RTR, einen Aktor und einen Ventilantrieb, um eine Regelung aufzubauen?!
Der motorische Antrieb hingegen hat der Aktor integriert und kann nicht nur schalten, sondern direkt % Positionen anfahren, erscheint mir eleganter - wenngleich auch teurer (man benötigt jedoch keinen zusätzlichen Aktor). Ich brauche also nur RTR und Antrieb, richtig?
Ist es richtig, dass ich beiden Fällen aus optischen Gründen die Ventilregler außerhalb des Raumes (im Heizungskeller) anbringen kann? Die Temp. Soll/Ist Größe kommt doch in jedem Fall vom RTR. Ist das richtig?
Mir ist auch noch nicht klar, wie Uwe die Fußbodenheizung mit einbindet? Wird die zusätzlich über den vorhandenen RTR gesteuert? Kann man da ein zusätzlichen Thermostat anschließen? Wie stelle ich denn das Zusammenwirken beider Heizkreise ein (oder ists nur einer?).
Wie kann ich denn diese Regelung an einen nicht-eib-fähigen Kessel anbinden? Einfach die separate Kesselsteuerung zeitlich an den Bedarf anpassen?
Sehr interessantes Thema!
Kommentar