Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VOC - Sensor startet Aufwärmung immer wieder neu -> Probleme mit der 12V Spannung?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von Fusion Beitrag anzeigenBin bereits mit dem Support in Kontakt. Leider bisher ohne großen Erfolg.
Kommentar
-
Sorry, den Eindruck wollte ich nicht erwecken Stefan. Ihr seid, wie immer, fleissig dabei zu helfen und keinesfalls kann ich euch hier was vorwerfen. Im Gegenteil... Trotzdem besteht das Problem aber leider weiter hartnäckig. Mehr wollte ich damit eigentlich gar nicht sagen. Gruss, Dennis
Kommentar
-
Hallo Fusion,
aus eigener Erfahrung weiss ich, das das der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen gleicht. Ich hab auch alle Klemmstellen wieder aufgemacht und die Verkabelung nochmal verklemmt, danach gings. Es sind leider die vielbesagten Kleinigkeiten.
Hast du schon mal probiert, die Estrichsensoren abzuklemmen und nur Multisensoren und VOC´s laufen zu lassen? Das hört sich paradox an, aber die Hülsenfühler sind halt im Endeffekt alles Abzweige vom Bus.
Viel Erfolg
Heiko
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
Die Abzweigklemmen gibt es auch EINZELN in der B-Serie der Professional Line.
Ich habe, glaube ich, schon ein paarmal darauf hingewiesen, dass man diese Abzweigklemmen auch einsetzen sollte, insbesondere bei Abzweigungen oder Problemen. Diese AK enthalten nicht nur doppelte Überspannungsschutzelemente, sondern auch besondere Filter (die übrigens auch bei den Sensoren der Professional Line - sowohl diejenigen mit AK als auch ohne AK - verbaut sind.)
Stefan
wie bekomme ich das alles in eine tiefe Hohlraumdose?
und die neue B Serie V3 mit den Steckklemmen hat aber hier keinen Ein und Ausgang? Ich muss weiterhin mit einem kurzen Kabel von der Wagoklemme zum Sensor (Steckklemmen) gehen. Somit brauche ich in der Dose mindestens vier (5V, 30V, 1W, GND) 3-Fach Wago Klemmen (1Wire Leitung Eingang, Abzweig zum Sensor, 1Wire Leitung Ausgang) Tempfühler für Estrich wird dann an eine Abzweigklemme angeschlossen und diese wiederum auch noch an meine Wago Klemme. dann brauche ich jedoch mind. Vier 4-Fach Wago KlemmenZuletzt geändert von Jache; 02.03.2016, 21:59.
Kommentar
-
Zitat von Jache Beitrag anzeigenHallo Stefan, verstehe ich das richtig, dass ich in der Dose wo ein VOC und ein Hülsenfühler angeschlossen werden sollen ich nicht diese beiden einfach an eine 5-Fach Wago Klemme anschließe, sondern an diese Wagoklemme nur den VOC anschließe und daran noch eine Abzweigklemme und an diese dann die Temp-Hülsenfühler, richtig?
Im Normalfall wird man Busleitung, VOC-Sensor und Hülsenfühler mit einer Wago 221 in der gleichen Dose verklemmen. Der im VOC-Sensor enthaltene Überspannungsschutz reicht für einen lokal angeschlossenen Hülsenfühler aus.
Nur falls es Probleme mit Störeinstrahlung / Masseschleifen oder ähnliches gibt, kann man die Abzweigklemme zwischen schalten. Genauer zwischen Bus und VOC und den Hülsenfühler. Der Bus wird hierbei über die Wago-Steckklemmen der Abzweigklemme heran und weitergeführt. An der grünen Schraubklemme wird Hülsenfühler und VOC - ggfls.über wago 221 - angeschlossen.
Zitat von Jache Beitrag anzeigenund die neue B Serie V3 mit den Steckklemmen hat aber hier keinen Ein und Ausgang? ....
lg
Stefan
Kommentar
-
Hallo Stefan,
ich hatte noch keinen v3 Sensor in der Hand. Habe nur die alten. Aber jetzt verstehe ich es. Die drei Klemmen, sind ganz normale Steckklemmen, wie bei der KNX Installation. Somit vom Typ Wago 243, richtig?
ich habe ja aber Probleme mit meinem VOC, jedoch auch hier die allererste Variante die es gab.
habe aktuell in einer Dose VOC und Hülsenfühler zusammen. Verkabelt mit drei Wago 222 5-Fach Klemmen und einer 222 3-Fach Klemme (sehr eng).
Somit kommt die 1W Leitung an an der Wago Klemmen und geht von dort direkt weiter. An der Wago Klemmen hängt dann noch VOC und der Hülsenfühler. Der Hülsenfühler ist über 5V angeschlossen. Der VOC über 12 V von der dreifach 222 Klemme.
Mein VOC startet immer wieder bevor die Aufwärmungsphase beendet ist wieder neu. Deshalb wollte ich es nun eben mit der Abzweigklemme testen.
Du schreibst oben "Genauer zwischen Bus und VOC und den Hülsenfühler"?!
Der neue VOC hat doch keinen extra Abgang für einen externen Tempfühler, oder?
hier würde ich dann bei mir so verkabeln.
1W - Abzweigklemme - 1W
************** |
*********** Wago 221
********* |. ******* |
**Hülsenfühler.**VOC
der Hülsenfühler bekommt VDD noch drauf und der VOC bekommt kein VDD dafür aber die 12V, welche über meine vierte Ader der 1W Leitung kommt. Hier brauche ich dann nochmals eine Wago 221 Klemme, da die Abzweigklemme, ja nicht 12V mir durchschleifen kann, sondern nur VDD, richtig?
wie bekomme ich das aber in eine Dose?Zuletzt geändert von Jache; 02.03.2016, 23:20.
Kommentar
-
Also, ich komme nicht so wirklich weiter. Ich habe nun an meinem Busmaster alle Sensoren abgeschlossen, außer meinen VOC Sensor Und trotzdem startet dieser immer wieder neu. Ich sehe kurz den ppm Wert und ein paar Sekunden später wärmt er wieder auf.
ich habe die 12V an meine 4. Ader mit + angeschlossen und - an GND. Am VOC Sensor liegt dann GND, 1W und 12V an.
Im Webmin sehe ich das der VOC unter aktuelle Spannung 4.95V. Das ist doch auch korrekt, obwohl er 12V bekommt, oder?
Der Busmaster meldet auch keinerlei Fehler.
hat noch jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Kommentar
-
Hallo,
4,9x Volt zeigen meine auch alle an. Das ist die Spannung die ein Spannungsregler auf der Platine erzeugt aus den 12-24v die anliegen dürfen.
Was für eine Temperatur zeigt den der Temperatursensor an? (die kannst du im OWHTTP sehen..
http://wiregateXXX:3001/26.AB249B010000
statt der 26.AB249B010000 must du die ID von deinem VOC eintragen. Bei mir sind das 28.xx Grad obwohl es im Raum vielleicht 21 Grad hat. -> wegen der Heizung
Kommentar
-
Zitat von Jache Beitrag anzeigenhat noch jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Im Ticket schreibst Du bitte ALLES zusammen was von Bedeutung ist.
- WG Nummer
- Softwarestand
- Welcher Busmaster genau. Wie verbunden
- Dass Du das aktuelle Planungshandbuch gelesen und ALLE Punkte beachtet hast
- Den Aufbau des betreffenden Busses im Detail (verwendetes Leitungsmaterial, jeweilige Längen bis zu einem Sensor / Abzweigpunkt, Jeweilige Sensoren) - am Besten eine Zeichnung.
- Wartungs-VPN öffnen
==> Bitte den Punkt mit dem Planungshandbuch genau beachten. Bisher haben wir noch bei jedem mit Problemen eine Abweichung der Vorgaben festgestellt. Je genauer Deine Angaben, desto genauer können wir helfen.
lg
Stefan
- Likes 1
Kommentar
Kommentar