Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn Du alle Geräte auf die 1.0.x umziehst, wird es aber laufen, und dann hast Du nicht nur einen LK, sondern auch eine SV gespart.
Werde ich so am WE probieren, wenn die Holde die Buchhaltung macht.
erst mal mit den unkritischen Geräten und wenn alles läuft die verbauten Tastsensoren.
nach eurem Feedback bin ich guter Dinge! DANKE sehr!
KNX Starter seit 2016,
Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%
neue PA vergeben (in den Eigenschaften), alte PA undbedingt merken!
Programmieren->Überschreibe physikalische Adresse
alte PA eingeben
Das war es.
Das habe ich bereits erfolgreich gemacht. Wenn Du ein USB-Interface nutzt und den LK erst zum Schluss einsetzt, sollte sogar alles weiter mit gemischten PAs laufen, denn PAs sind nur für's Programmieren wichtig.
Andererseits, wenn ich das so lese... Wieso packt die ETS das nicht alleine? Alle Geräte in die andere Linie verschieben, und einfach den Default-Programmieren-Knopf drücken. Die ETS sollte die alten PAs doch noch kennen?
naja, bisher merkt sich die ETS ja nur, ob ein Gerät geändert wurde und hat dann nur den neuen Zustand im Projekt (sprich: Nur die neue PA). Hier würde es noch nötig sein, auch den zuletzt programmierten Zustand zu kennen. Ich fände das toll, denn ich würde mir ein Diff zum zuletzt programmierten Zustand wünschen, einfach um nachzuvollziehen, was man seit dem letzten Programmieren geändert hat. Aber so was gibt es meines Wissens nach nicht!
Wenn Du ein USB-Interface nutzt und den LK erst zum Schluss einsetzt,
Für das Umziehen der Geräte ist die Art der Programmierschnittstelle (USB, IP) und die Existenz von LK unwesentlich. Wenn allerdings noch kein LK im System ist, wird die Anlage auch mit gemischten PA weiterhin funktionieren.
Andererseits, wenn ich das so lese... Wieso packt die ETS das nicht alleine? Alle Geräte in die andere Linie verschieben, und einfach den Default-Programmieren-Knopf drücken. Die ETS sollte die alten PAs doch noch kennen?
Ja, das zeigt wiederum nur, dass die ETS kein bisschen smart ist. Denn eigentlich kennt die ETS die letzte übertragene PA, verwirft diese Information allerdings bei Änderung derselben. Es wäre sicherlich ein Leichtes die Information der letzten übertragenen PA zu speichern und auf Anforderung mit der geänderten PA zu überschreiben (auch ohne jedesmal die letzte PA mühsam händisch eingeben zu müssen).
Manchmal habe ich den Eindruck, dass das aber alles viel zu einfach und viel zu bedienerfreundlich wäre...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
naja, bisher merkt sich die ETS ja nur, ob ein Gerät geändert wurde und hat dann nur den neuen Zustand im Projekt (sprich: Nur die neue PA). Hier würde es noch nötig sein, auch den zuletzt programmierten Zustand zu kennen. Ich fände das toll, denn ich würde mir ein Diff zum zuletzt programmierten Zustand wünschen, einfach um nachzuvollziehen, was man seit dem letzten Programmieren geändert hat. Aber so was gibt es meines Wissens nach nicht!
Also sie merkt sich immerhin schon mal, ob die PA geändert wurde, auch die Parametrierung, und/oder nur die GA-Zuordnungen. Das sieht man ja an den Häkchen in der Geräteansicht im Dynamischen Ordner "Geänderte Geräte", und darauf basiert das partielle Programmieren. Die ETS erstellt auch alle naselang Restore Points. Da wäre die Info ja auch drin. Ich hab' natürlich noch nicht probiert, was passiert, wenn man die PA eines bereits programmierten Geräts ändert und dann einfach "Programmieren" drückt. Kann ich heute Abend mal machen, wenn mir keiner zuvor kommt. Dass die das dann nicht ohne Drücken der Programmiertaste am Gerät oder Eingabe der alten PA hinbekommt, das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. (EDIT:evolution war schneller)
Für das Umziehen der Geräte ist die Art der Programmierschnittstelle (USB, IP) und die Existenz von LK unwesentlich. Wenn allerdings noch kein LK im System ist, wird die Anlage auch mit gemischten PA weiterhin funktionieren.
Hättest Du mein Zitat einen Halbsatz später beschnitten, dann hättest Du gesehen, dass ich nix anderes geschrieben habe Aber danke für die Bestätigung, dass es auch bei Programmierung über IP und nicht nur bei USB funktioniert.
Wenn ich nun schon die geballte Fachkompetenz hier im Thread habe und Ihr ja anscheinend auch zwischen den Jahren kräftig mitlest, noch eine Idee um bei der Umprogrammierung gleich noch Ordnung zu machen:
Da ich (wie hoffentlich alle Anfänger) alle Geräte ohne System mit Adressen versorgt habe, ist da keine Struktur drin.
Das ist natürlich nur eine rein optische Sache, was die Reihenfolge der Geräte in der ETS angeht.
Aber da ich nun bei ca. 60 Geräten bin, ist man doch öfter mal am suchen und scrollen.
Aber wenn ich jetzt schon alle Adressen und Beschriftungen anfassen muss, könnte ich ja auch gleich mein nun erdachtes System umsetzen.
Bitte um kurze Bestätigung ob ich da richtig liege:
Es sollte kein Problem sein, wenn ich ich nun zB die 1.1.6 beim umziehen in die Hauptlinie dann auch gleich mit der 1.0.24 als PA versorge?
ohne die Adressen nun komplett durchzuwürfeln, hätte ich es eher so gemacht: 1.1.6 => 1.0.6
Funfact:
habe vorhin mal in der Firma die ETS an einem 38" Screen mit 3840x1600 aufgemacht.
Heiliger ist da Platz und Übersicht, das wäre daheim ein Fest!
KNX Starter seit 2016,
Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%
Es sollte kein Problem sein, wenn ich ich nun zB die 1.1.6 beim umziehen in die Hauptlinie dann auch gleich mit der 1.0.24 als PA versorge?
Grundsätzlich ist das kein Problem. Ich mache mir in solchen Fällen immer eine kleine Tabelle, in welche ich die "alte" PA und die "neue" zu vergebende PA eintrage. Dann klappt es auch mit der Übersicht / Sturuktur und die Fehler werden minimiert.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Der frühe ETSler fängt die PAs:
Heute gleich um 6:30 raus und mich an die Neuvergabe der PAs gemacht.
Lief alles glatt!
nun alle Geräte bis auf die der ELW (kommt dann mit Garage auf 1.1) auf der 1.0.
Und auch gleich Ordnung in der Struktur gemacht.
An alle die das auch vor sich haben:
Wie die Profis hier schon schrieben, einfach PA überschreiben. Nummer merken ist wichtig.
Und vor dem OK klicken noch mal alles genau anschauen.
Wenn man mal 30 PAs geändert hat schleicht sich der Schlendrian ein.
Danke noch mal an die Poster im Thread!
kommt auch gleich in meine Signatur:
"Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants"
Doch, die nutze ich schon.
Das einzige was mich "gestört" hat, war nur folgendes.
Ich hätte gern alle Geräte im Schaltschrank auf den vorderen Adressen.
Dann muss ich nicht beim ändern von Kanälen immer die Baumansicht aufklappen.
Und da hatte ich zum Start eben auch Taster und PMs mit vorne drin.
jetzt ist aber alles schön aufgeräumt!
"First World Problems" Gemecker ENDE
KNX Starter seit 2016,
Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%
Ich gebe meinen Geräten auch Namen und in denen ist per Nummerstruktur auch Ort usw. Codiert. In der Geräteansicht nutze ich die dann auch meist sortiert nach Name statt nach PA. Damit ist es dann auch fix gefunden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
da ich keinen zusätzlichen Thread aufmachen will schieße ich mich hier mal an. Ich habe aktuell meine "vorübergehende" Baustellen-Logik (alles auf einer Linie 1.1.XX) nun schon 2 Jahre immer wieder erweitert anstatt alles sauber neu zu machen.
Jetzt kommt aber die Garage hinzu deswegen muss nun getrennt werden.
3 Verteiler (KG & EG / OG / Garage) -> 3 Linien
Hauptlinie
KG & EG
1.0
Linie 1
OG
1.1
Linie 2
Garage & Außen
1.2
Topologie wie in der Skizze. Ich möchte auf eine separate Hauptline mit zusätzlicher SV verzichten.
Mit welchen Geräten würdet ihr anfangen bzw. welche zuerst umschreiben? Im Moment hängen die Geräte der zukünftigen Hauptline noch den der zukünftigen L1, d.h. IP Router und und SV im Verteiler unten noch nicht im Betrieb.
DANKE & Gruß Christoph
PS.
- programmiert wird erst mal über die USB auf der 1.1.XX
- habe ich in der Topologie einen Logikbug, oder passt das?
Zuletzt geändert von masterchb; 07.08.2020, 15:30.
Hast du einen IP-Router? Ansonsten wäre es nicht die 1.1.0.
Ich würde mit dem Router oder den IP Schnittstelle anfangen, sofort die Tunnel PAs wunschgemäß anpassen und dann wahrscheinlich einfach der Reihe nach anpassen.
Viel Erfolg, Florian
Hallo Florian,
ja es ist ein IP Router. Ich habe mit dem Ding bisher keine Erfahrung deswegen muss ich mich bezüglich Tunnel PAs noch einlesen.
Die Gruppenadressen werden ja automatisch angepasst, oder?
Klaus, aber wenn die LKs aktiviert werden, müssen die nicht mit der physikalischen Linie übereinstimmen? Die dürfen doch nicht bei 1.1.x bleiben.
Gruß
Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar