Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einfache Zeitsteuerung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Einfache Zeitsteuerung?

    Hi,
    ich bin gerade am überlegen ob ich mein Wiregate in die Baustelle stelle um die Rollläden morgens hoch und abends runter laufen zu lassen.
    Bisher mache ich das immer manuell beim Fenster auf/zumachen (die Übung kennt ja wahrscheinlich jeder Bauherr). Ende nächster Woche kommt der Estrich und da kann ich ja eh einige Tage nicht in den Bau.
    Jetzt hab ich 2 Möglichkeiten: vor dem Haus parken und per ETS -> WLAN die Rollläden morgens hoch / abends runter laufen zu lassen - oder eben gleich per Timer.

    Da ich keine KNX-Zeituhren eingeplant habe - und der HS nicht mal ansatzweise Programmiert ist - habe ich an das Wiregate gedacht...

    Was mir so ad-hoc einfällt ist per cron-job und groupswrite (oder groupwrite?) - oder gibts da noch was schickeres? Vielleicht über die Plugin-Schnittstelle?

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Das einfachste - so man halbwegs standfest mit ssh&Konsole - sicherlich crontab:

    Quickhack!
    Code:
    crontab -e
    0 8 * * * group[B]s[/B]write local:/tmp/eib 1/2/3 0
    0 20 * * * group[B]s[/B]write local:/tmp/eib 1/2/3 1
    8 Uhr hoch, 20 Uhr runter, 1/2/3=Rolladen Zentral-GA

    BTW: groupswrite für 1-6 Bit-Werte, groupwrite für 1-14Byte..

    Plugin ginge auch und ist sicher übersichtlicher, aber damit fangen wir lieber erst garnicht an

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Wieso kein Plugin? Das macht bei mir immer in der Früh das Außenlicht aus, falls es vergessen wurde...

      Code:
      # Schalte tagsüber aussen das Licht aus
      my $schalt_ga1 = '1/0/1';
      my $schalt_ga2 = '1/0/2';
      my $schalt_hour = 8;
      
      # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 15*60 Sekunden setzen
      # der Aufrufzyklus ist unabhängig von der Taktzeit und muss kürzer sein!
      $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 15*60;
      
      my ($second, $minute, $hour, $dayOfMonth, $month, $yearOffset, $dayOfWeek, $dayOfYear, $daylightSavings);
         ($second, $minute, $hour, $dayOfMonth, $month, $yearOffset, $dayOfWeek, $dayOfYear, $daylightSavings) = localtime();
      
      if( $hour == $schalt_hour )
      {
        knx_write( $schalt_ga1, 0 );
        knx_write( $schalt_ga2, 0 );
        return "Aussenlicht: AUS";
      }
      Das ließe sich sicher noch verfeinern - mir ging es aber auch nur um eine Quick&Dirty Lösung bis ich mich um das Thema Außenlicht wirklich kümmern kann (wir haben ja noch nicht einmal die Terrasse...)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        muss das mal hervorkramen... und das funktioniert "out-of-the-box" oder muss da noch weiter Hand angelegt werden?

        Gruß.

        Der Noob.

        Zitat von makki Beitrag anzeigen

        Quickhack!
        Code:
        crontab -e
        0 8 * * * group[B]s[/B]write local:/tmp/eib 1/2/3 0
        0 20 * * * group[B]s[/B]write local:/tmp/eib 1/2/3 1
        8 Uhr hoch, 20 Uhr runter, 1/2/3=Rolladen Zentral-GA

        Makki

        Kommentar


          #5
          Hi
          das funktionoiert OOTB - ist ja auch einfach nur ein Linux-Cron-Job.
          Und groupswrite usw. ist standardmäßig drauf.
          Du kannst di Befele auf der KOmmandozeile ausprobieren - damit du siehst ob´s passt...

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Es gibt auch bereits zwei fertige Plugins dafür:

            1. Das Plugin emx_uhr.pl aus dem WireGate Plugin Repository auf SF von emax,

            2. Das Plugin schaltuhr.pl aus dem WireGate Plugin Repository auf SF von swiss.

            Beides ist beschrieben hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/15278

            Einfach den Code nehmen, unter Plugins reinkopieren, die Zeiten und GAs anpassen und los gehts!

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Verbessertes Zeitschaltuhr-Plugin von emax

              Nachtrag wegen aktueller Neuerung:

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Es gibt auch bereits zwei fertige Plugins dafür: Beides ist beschrieben hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/15278
              In dem im Zitat verlinkten Thread ist eine beträchtliche Weiterentwicklung des Zeitschaltuhr-Plugins zum Download und Test. Das neue Feature ist, dass nun Code und Daten (Konfiguration) getrennt sind, d.h. die Schaltpunkte werden nun nicht mehr im Plugin Hart codiert sondern befinden sich in einer separaten Config-Datei. Damit läßt sich das Plugin bei weiteren Entwicklungen leichter austauschen, die Config bleibt davon unberührt!

              Diese neue Version ist noch nicht im SVN sondern kann - zum Testen - vorläufig nur aus diesem Threadeintrag heruntergeladen werden. Bitte ausgiebig testen!

              Credits to emax! Merci

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                sehr interessant wie unterschiedlich die einzelnen Häuser angegangen werden. Bei mir kommt nächste Woche Putz und 2 Wochen darauf Estrich,
                aber ich bin noch weit davon entfernt das Wiregate anzuschließen, da der
                Verteiler noch nicht da ist und der Hausanschluss auch gestern erst gekommen ist.
                Die Elektrik ist gelegt und die Verkabelung des Verteilerkaste beginnt bald.
                Jetzt würde mich mal interessieren, ob ich zu spät dran bin oder
                das einfach unterschiedlich läuft?!? Wie war das bei euch??
                Wäre natürlich von Vorteil, wenn wir jetzt schon die Elektrik testen und im Fehlerfall noch Kabel prüfen könnten, aber was nicht ist, dass ist nicht.
                Ansonsten ist das ein sehr guter Tipp mit den Rolläden :-)

                Gruss
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Das neue Feature ist, dass nun Code und Daten (Konfiguration) getrennt sind, d.h. die Schaltpunkte werden nun nicht mehr im Plugin Hart codiert sondern befinden sich in einer separaten Config-Datei.
                  Na, dann kann das Plugin ja schon ein paar Sachen, die der crond schon immer kann. Irgendwie steh ich auf dem Schlauch. Warum benutzt ihr nicht einfach den crond. Der läuft sowieso, nutzt wesentlich weniger Resourcen als das Perl-Plugin und die "separaten Config-dateien" des crond kann mann wunderbar per Script parsen/bearbeiten/grafisch darstellen etc.. Ich habe dafür den Nutzer Zeitplaner, dessen crontab alle Schaltdaten enthält.
                  Bitte nicht falsch verstehen - die Zeitplaner-Plugins sind schon toll, aber wie ich finde, unnötig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von franzler Beitrag anzeigen
                    Ich habe dafür den Nutzer Zeitplaner, dessen crontab alle Schaltdaten enthält.
                    Hoi

                    Was meinst Du genau mit Nutzer Zeitplaner?
                    Zitat von franzler Beitrag anzeigen
                    und die "separaten Config-dateien" des crond kann mann wunderbar per Script parsen/bearbeiten/grafisch darstellen etc..
                    Lass uns mal teilhaben an Deinem System. Wie hast Du das gelöst?
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Das Konzept mit dem Zeitplaner habe ich einer Schweizer GLT-Software entlehnt (nur um nicht geklaut sagen zu müssen :-)). Auf einem grafischen Zeitstrahl kann man per Klicki-Klacki die gewünschten Schaltperioden definieren. An der grafischen Umsetzung arbeite ich gerade.
                      Der Übersichtlichkeit halber nutze ich das userbezogene crontab-System in der Weise, dass ich einen für die Zeitschaltvorgänge verantwortlichen User "zeitplaner" erstellt habe, dessen separate crontab-datei über die Systemfunktion crontab aus PHP gelesen und geschrieben werden kann.
                      Ansonsten gibt es eine fertige grafische Umsetzung ja bereits im Webmin selbst (System/geplante Aufträge (Cron), die alles kann, was das so fleißig programmierte Perl-Plugin mal können soll.

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        Ja supi, danke. Man lernt eben nie aus. Ich benutze den cron auch für starre Zeitpläne.
                        Da jetzt eine leichtere Administration rein zu bringen ist eine gute Idee.
                        Jetzt brauch' ich nur noch eine copy-paste Vorlage.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Ich benutze auch noch den crontab dafür.

                          Was ich auch noch realisiert habe: abhängig von der Aussentemperatur werden die Rollläden nicht ganz hoch gefahren. Weil wenn es richtig kalt ist kleben die Teile fest und man bekommt sie schlecht runter.

                          Lbau

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von franzler Beitrag anzeigen
                            Warum benutzt ihr nicht einfach den crond.
                            Die gute Nachricht ist: das kann, soll & darf jeder. Ist drauf, läuft..
                            Aber nicht jedem liegt es, es führen immer viele Wege nach Rom; das Plugin-System des WG stellt nichts anderes als eine "Komfort-Laufzeitumgebung" zum KNX zur Verfügung, klar kann man die handvoll Bytes auch so zusammenbauen (abfällig, könnte man das auch über andere Lösungen sagen ))

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hab ja nur nicht verstanden, wieso der crond in Perl noch einmal neugeschrieben wird (mit deutlichen Einschränkungen und wesentlich mehr Systemlast).

                              P.S. Wann schläfst Du eigentlich Makki ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X