Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quadra Defekt - nach drei Jahren und BMS lässt mich im Regen stehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Quadra Defekt - nach drei Jahren und BMS lässt mich im Regen stehen

    Viele von Euch können sich noch an die Quadra Probleme aus der Anfangszeit erinnern. Ich gehörte auch zu denjenigen, wo das Gerät insgesamt 3 Mal ausgetauscht wurde. Nun ist sie komplett defekt, vermutlich aufgrund von Feuchtigkeit im Gerät. BMS bietet mir nur eine kostenpflichtige Reparatur für ein paar hunder Euro an.

    Eigentlich erwarte ich von einem KNX Gerät eine längere Lebensdauer als drei Jahre.... Und einen besseren Support, wenn dann doch mal was schief geht. Es gibt hier auch andere Beispiele - der Weinzierl Support z.B. ist wirklich super!
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1


    #2
    was ist den genau defekt? Ich habe leider seit 2 Jahren auch nur Probleme mit meiner Quadra und soll diese jetzt auch einsenden.

    Kommentar


      #3
      Ich stimme Dir grundsätzlich zu. Nur ist die Wetterstation natürlich der anfälligste Teil, da maximal der Witterung ausgesetzt.

      Zwar würde ich annehmen, dass Du der "Aussreisser nach unten" bist, jedoch ist bei Behangschäden die Hauptursache nicht funktionierende Wächterelektronik. Und weil die gern mal ausfällt, blockiert oder sonst etwas nicht so geht, wie es soll, würde ich die Fühler immer trennen, um diese einfach austauschen zu können, wenn einer nicht funktioniert. Wind-, Sonne- und Regenfühler können problemlos getrennt montiert werden und sind dann einzeln tauschbar.

      Grundsätzlich muss man auch sehen, dass Deine Aussage "KNX Gerät eine längere Lebensdauer" insofern nicht eintreten kann, als bei den Wetterstationen mit direktem Anschluss recht viel anfällige Elektronik auf das Dach montiert wird. Primitive Sensoren ausserhalb und Elektronik innerhalb des Hauses würde aber dafür sorgen, dass die Halbleiter weniger schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind und somit wohl auch länger halten.

      Falls Du etwas ersetzen willst/musst, schau vielleicht nach einer kostengünstigen Lösung, die sich einfach an Binärkontakte o. ä. anschliessen lässt. Lichtfühler müssen analog angeschlossen werden, Wind und Regen nicht unbedingt.

      Kommentar


        #4
        MatthiasS hat da eine recht gute Lösung, wie ich finde: Wind per Thies Clima Windrad auf Analogeingang. Damit kann man z.B. auch seinen sauberen Windalarm definieren bei Überschreitung einer gewissen Windgeschwindigkeit. So würde ich es heute auch machen.

        Großes Plus der Quadra ist aber ja die Beschattung dynamisch nach Sonnenstand (ohne HS), da gibt es glaube ich nicht viel als Einzelsensor auf dem Markt, oder?

        Kommentar


          #5
          Was genau defekt ist, weiß ich nicht. Was ich weiß, ist das die galvanische Trennung zwischen KNX und 24V nicht mehr vorhanden ist. Die Efekte, die daraus kommen, die gönne ich keinem. Von Fehlalarmen über von Geisterhand geschaltete Beleuchtung bis hin zu nachts hochfahrenden Raffstores und Überlast des Netzteils. Hätte ich keinen Weinzierl LineMaster gehabt, der mir die Betriebsdaten des KNX anzeigt, so wäre die Fehlersuche noch schlimmer gewesen.

          Allerdings erwarte ich von KNX Komponenten schon eine Lebensdauer von 10+x Jahren. Wer will schon alle 3-4 Jahre seine Komponenten austauschen? Ich jedenfalls nicht. Und wenn ich mal von der Quadra absehe, die immer wieder mal ausgefallen ist, erfüllen die andere Komponenten auch Ihr Soll.

          Ich muss mir mal die Lösung von Matthias anschauen. Eine Quadra werde ich mir wohl nicht mehr kaufen und die bestehende auch nicht reparieren lassen.
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Da war der WAF sicher dahin... Ärgerlich, denn günstig war die Wetterstation ja auch nicht gerade...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              raman, das ist kein "Ausreißer nach unten".
              Ich bin leider auch ein Betroffener. Habe die Quadra auch Anfang 2012 gekauft, leider erst im August 2013 aufs Dach gesetzt und sie lief genau bis September 2015. Dann war Schluß mit lustig, die Abdichtung des Sensorfensters hielt nicht und der Sensor der Quadra ist abgesoffen.
              Nachdem ich das Teil eingeschickt hatte, wurde festgestellt, dass der Verschluß (die hellblaue Plastikkappe) schräg eingesetzt ist. Mein Einwand, dass der Deckel schon immer schief war, hat BMS abgewehrt, man verfüge über eine Qualitätssicherung und so wäre das Gerät nie ausgeliefert worden. Auf meine Frage, wie es dann dazu gekommen sein soll, wurde mir geantwortet, dass so etwas nur aus einem Montagefehler meinerseits resultieren kann und im übrigen hätte man so etwas noch nie gesehen. Damit war eine undichte Quadra gemeint.

              Während der Kommunikation wurde aber auch klar, dass die Undichdikeiten der ersten Serie sehr wohl ein Konstruktionsproblem war und BMS lange an der Ursache und der Lösung gearbeitet hat. Bei neueren Geräten wird der Sensor wohl irgendwie vollständig vergossen. Im Ergebnis wurden dann wohl die meisten der Quadras der ersten Serie kulanterweise kostenfrei ausgetauscht. Insofern würde mich sehr interessieren, ob überhaupt noch Geräte der ersten Charge (Ende 2011/Anfang 2012) voll funktionierend im Einsatz sind.

              Ich habe in den letzten Monaten einige Betroffene hier im Forum angeschrieben, habe Kontakt mit jemanden gehabt, der seine Quadra bei Ebay verkauft hat und damit mindestens fünf betroffene Nutzer kennengelernt, die ebenfalls eine undichte Quadra hatten. Bei vielen weiteren Anwendern ist das Problem gar nicht erst aufgetreten, da die Quadra aufgrund anderer Probleme ausgetauscht wurde. Leider hatte ich das Pech, dass mein Gerät zu spät ausgestiegen ist.
              Andrerseits wäre es doch ein Leichtes für BMS gewesen, alle Geräte der ersten Serie entweder nachzubessern oder zumindest die Nutzer zu informieren, dass so ein Problem besteht. Dann wäre ich heute noch ein zufriedener Anwender.

              Eine Reparatur ist laut BMS nicht möglich. Nun kann ich wirklich kein Gerät dieser Preisklasse empfehlen, das ich alle 2-3 Jahre erneuern muß. Die Erfahrungen von chrini1 bestätigen, dass dieser Austauschzyklus durchaus Realität ist.
              Sehr enttäuscht bin ich von dem Gebaren der Firma BMS, die das nachweislich konstruktionsbedingte Problem auf den Kunden abwälzt. Ein Brief von mir an die Geschäftsführung mit der Bitte um eine gütliche Problemlösung ist leider unbeantwortet geblieben.

              Ja, es gibt genug Alternativen, auch kostengünstigere. Ich habe mich mehr als 2 Jahre über die Funktion der Quadra gefreut, ist an sich ein tolles Teil, aber....

              Viele Grüße,
              Frank

              Kommentar


                #8
                Ja, Frank. Mein erstes Gerät bekam ich noch 2011 aus der ersten Serie. Das wurde dann zwei Mal getauscht. Zuletzt Ende 2012. Auch mir hat BMS einen Montagefehler unterstellt. Nunja, wenn ich betrachte, was man da falsch machen kann, dann ist das kaum möglich. Ich bin langsam nur noch genervt davon. Vorhin telefonierte ich mit Frank L. von BMS und der meinte zu mir, dass er vollkommen verstehen könne, wenn ich ein anderes Gerät einsetzen würde. Aus meiner Sicht sind es Designfehler. Leider ist das in Deutschland faktisch unmöglich nachzuweisen und gerichtsfest dokumentieren zu lassen. Ich kann daher nur andere Personen davor warnen, den gleichen Fehler zu machen.
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,
                  das tut mir leid zu hören. Irgendwie passt das aber zu dem was ich von BMS kennenlernen durfte. BMS hat mir, wohlgemerkt als einzige aller Firmen, explizit verboten, Fotos von deren KNX-Komponenten in meinem Buch aufzunehmen. Natürlich habe ich mich brav daran gehalten und sogar bereits bestehende Texte wieder aus dem Manuskript gelöscht. Mit Müh und Not durfte ich immerhin erwähnen dass es von BMS einen Jalousieaktor gibt und ein paar rudimentäre Daten angeben. Ich weiß, das löst jetzt die Probleme mit der Quadra aus diesem Thread nicht, aber ich wollte es trotzdem erwähnt haben - denn verstanden habe ich das bis heute nicht.
                  Grüße und *Daumendrück* für Christian und Frank,
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich das hier so lese, dann pfeif ich auf die angepeilten MCU-04 Aktoren und werde MDT einsetzen.
                    Da die Herrschaften anscheinend auf so einem hohen Ross sitzen, haben die auch mein Geld nicht nötig.

                    Danke an alle für die Hinweise auf den "tollen" Support von BMS, das hätte ich nicht erwartet.

                    Gruß Regu

                    Kommentar


                      #11
                      Nun ja, wer sich durch die in der Retrospektive höchst amüsanten Beiträge zum Thema Quadra und BMS wühlt, wird wenig überrascht sein.

                      Uff, hoffentlich bekomme ich nicht wieder einen Brief....
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Leider ist das in Deutschland faktisch unmöglich nachzuweisen und gerichtsfest dokumentieren zu lassen. Ich kann daher nur andere Personen davor warnen, den gleichen Fehler zu machen.
                        Ich kenne das deutsche Zivilrecht nicht aber in AT muss der Verkäufer/Hersteller in Zuge von Schadensrecht innerhalb von 10 Jahren den Beweis antreten dass ihn keine Schuld trifft - und nicht der Käufer (Stickwort Beweislastumkehr).

                        Dass Verschulden vorliegt, muss grundsätzlich der Geschädigte beweisen. Bei Schadenersatzansprüchen im Rahmen einer Vertragsbeziehung muss der Schädiger beweisen, dass ihn kein Verschulden trifft (sog. „Beweislastumkehr“). Beim Ersatz von Mangel- und Mangelfolgeschäden ist diese Beweislastumkehr auf 10 Jahre ab Erfüllung des Vertrages beschränkt.
                        https://www.wko.at/Content.Node/Serv..._leisten_.html

                        https://www.ris.bka.gv.at/NormDokume...bergangsrecht=
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          regu - ich kann das nicht verallgemeinern, ich habe seit 2012 zwei Stück MCU-09 im Einsatz, laufen hervorragend. Wobei diese Aktoren m.W.n. keine BMS Eigenentwicklung sind, sondern von Griesser stammen. Auch hatte ich schon mehrfach auch positiven Kontakt zu BMS.
                          chrini1 - interessant, dass Herr Frank L. Verständnis zeigt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch die MCU-09 im Einsatz und damit keine Probleme. Wie schon geschrieben, stammen diese nicht von BMS und sie sind auch nicht erst in den letzten drei Jahren beim Kunden gereift, sondern schon sehr lange im Einsatz. Ich möchte auch nicht BMS allgemein schlecht machen, das liegt mir fern. Es geht mir lediglich darum, dass bei der Quadra die Probleme mit den Jahren schlimmer werden und sich dann BMS (obwohl ihnen vermutlich die Probleme bekannt sind), strikt weigert, aus Kulanz zu handeln.
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                              MatthiasS hat da eine recht gute Lösung, wie ich finde: Wind per Thies Clima Windrad auf Analogeingang. Damit kann man z.B. auch seinen sauberen Windalarm definieren bei Überschreitung einer gewissen Windgeschwindigkeit. So würde ich es heute auch machen.

                              Großes Plus der Quadra ist aber ja die Beschattung dynamisch nach Sonnenstand (ohne HS), da gibt es glaube ich nicht viel als Einzelsensor auf dem Markt, oder?
                              Beschattung nach Sonnenstand (und noch ein paar Sachen mehr) können diverse Elsner-KNX-Wetterstationen. Und Elsner-Geräte sind nach meiner Erfahrung (mit meiner eigenen Wetterstation sowie in etlichen Kundenprojekten) grundsolide. Das könnte auch der Grund sein warum Elsner als OEM von diversen Herstellern verkauft wird.

                              Und dann könnte ich noch erzählen dass Elsner meine Wetterstation für nichtmal 100 Euro und binnen fünf Werktagen "repariert" (ich vermute das war ein Austausch, weil zu reparieren gab es da nicht viel) hat - die Wetterstation hatte 10 Jahre auf dem Buckel und war seit einigen Jahren bei Elsner nicht mehr im Sortiment als ich auf die Idee kam, die Wetterstation bei einem Umbau auf dem Dach von demselben runterzuschmeissen. Waren zwar nur ca. 5 Meter freier Fall auf die Betonsteine vom Gartenweg aber danach sah die nicht mehr so ganz gesund aus. Und nein, da war sicher kein Bonus für Forenadmins im Spiel. Wenn Elsner mir erzählt hätte dass wegen zu alt eine Reperatur nicht mehr möglich wäre hätte ich da nicht mal pieps gesagt und mir eine neue Wetterstation gekauft, aber so war mir das auch recht.

                              Thies Clima ist auch eine super Lösung, allerdings muss einem klar sein dass man da nur die reinen Messwerte bekommt, alles andere muss man bei Bedarf extern lösen (Logikserver & Co.). Ganz besonders schick ist das mit dem Thies Clima Sensor US, zumal Thies den vor ein paar Monaten nochmals deutlich aufgewertet hat - allerdings muss man für den großen US inkl. erforderlichem Zubehör schlanke 3.000 Euro einplanen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X