Hallo,
ich bin gerade dabei, das freischwebende EIB-Klemmen-Provisorium in meinem Verteilerschrank zu beseitigen und dabei möchte ich auch gleich die ganzen Reed-Kontakte (4x2x0.8) sauber anschließen.
Ich habe mich dazu ein wenig eingelesen, welche Möglichkeit hier am zielführensten sein würde. Insbesondere in diesem Thread hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...-y-wie-klemmen habe ich schon viele nützliche Infos gesammelt.
Ein paar Fragen sind bei mir aber weiterhin noch offen und ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann:
230V und Niederspannung soll strikt getrennt werden. Was genau heisst das? Ein eigenes Feld im Verteilerschrank, wo auf beiden Seiten noch Plastiktrennwände angebracht sind oder einfach ein separates Feld, direkt anschließendan den 230V-Geräten? Da wo die Niederspannungsgeschichte hinkommen würde, läuft komplett von oben bis unten an der Seite (per Kabelbinder am Traggestell festgemacht) die Zuleitung vom Zählerschrank (4x10m²) hinter den Hutschienen von ganz oben bis ganz unten durch. Gilt das als getrennt?
Meine Fensterkontakte wurden je Fenster mit 4 Adern angeschlossen. 2x für offen/zu und 2x für Sabotage. Die Sabotagekontakte brauch ich eigentlich nicht. Alarmanlage habe ich keine. Vielleicht programmiere ich mir mal in KNX eine zusammen... Habt ihr die alle aufgelegt und angeschlossen?
Reicht es für die Reed-Kontakte aus, wenn ich eine LSA-Erdungsleiste und eine LSA-Anschlußleiste nehme? Einen der beiden Kontakte kann ich ja eigentlich komplett durchbrücken? Dann nur noch die "normalen" Kontakte bis zum Binäreingang - das reduziert die nötigen Adern schon erheblich. Am Binäreingang die (nennen wir sie mal) Masse-Seite einfach wieder durchbrücken udn nur die "richtigen" Kontakte auflegen.
Oder gibt es einen Grund, die Adern komplett auf normale LSA-Anschlußleisten aufzulegen?
EIB-Leitungen werde ich vermutlich vorerst mal auf WAGO 8-fach-Dosenklemmen und die Halter dazu setzen (WAGO 243-208 und 243-113). Das ist recht günstig und ich kann die Innenlinie von der Aussenlinie recht einfach getrennt halten. Braucht auch nicht sonderlich viel Platz im Schrank.
ich bin gerade dabei, das freischwebende EIB-Klemmen-Provisorium in meinem Verteilerschrank zu beseitigen und dabei möchte ich auch gleich die ganzen Reed-Kontakte (4x2x0.8) sauber anschließen.
Ich habe mich dazu ein wenig eingelesen, welche Möglichkeit hier am zielführensten sein würde. Insbesondere in diesem Thread hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...-y-wie-klemmen habe ich schon viele nützliche Infos gesammelt.
Ein paar Fragen sind bei mir aber weiterhin noch offen und ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann:
230V und Niederspannung soll strikt getrennt werden. Was genau heisst das? Ein eigenes Feld im Verteilerschrank, wo auf beiden Seiten noch Plastiktrennwände angebracht sind oder einfach ein separates Feld, direkt anschließendan den 230V-Geräten? Da wo die Niederspannungsgeschichte hinkommen würde, läuft komplett von oben bis unten an der Seite (per Kabelbinder am Traggestell festgemacht) die Zuleitung vom Zählerschrank (4x10m²) hinter den Hutschienen von ganz oben bis ganz unten durch. Gilt das als getrennt?
Meine Fensterkontakte wurden je Fenster mit 4 Adern angeschlossen. 2x für offen/zu und 2x für Sabotage. Die Sabotagekontakte brauch ich eigentlich nicht. Alarmanlage habe ich keine. Vielleicht programmiere ich mir mal in KNX eine zusammen... Habt ihr die alle aufgelegt und angeschlossen?
Reicht es für die Reed-Kontakte aus, wenn ich eine LSA-Erdungsleiste und eine LSA-Anschlußleiste nehme? Einen der beiden Kontakte kann ich ja eigentlich komplett durchbrücken? Dann nur noch die "normalen" Kontakte bis zum Binäreingang - das reduziert die nötigen Adern schon erheblich. Am Binäreingang die (nennen wir sie mal) Masse-Seite einfach wieder durchbrücken udn nur die "richtigen" Kontakte auflegen.
Oder gibt es einen Grund, die Adern komplett auf normale LSA-Anschlußleisten aufzulegen?
EIB-Leitungen werde ich vermutlich vorerst mal auf WAGO 8-fach-Dosenklemmen und die Halter dazu setzen (WAGO 243-208 und 243-113). Das ist recht günstig und ich kann die Innenlinie von der Aussenlinie recht einfach getrennt halten. Braucht auch nicht sonderlich viel Platz im Schrank.
Kommentar