Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reed-Kontakte auf LSA-Plus Leisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reed-Kontakte auf LSA-Plus Leisten

    Hallo,
    ich bin gerade dabei, das freischwebende EIB-Klemmen-Provisorium in meinem Verteilerschrank zu beseitigen und dabei möchte ich auch gleich die ganzen Reed-Kontakte (4x2x0.8) sauber anschließen.

    Ich habe mich dazu ein wenig eingelesen, welche Möglichkeit hier am zielführensten sein würde. Insbesondere in diesem Thread hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...-y-wie-klemmen habe ich schon viele nützliche Infos gesammelt.

    Ein paar Fragen sind bei mir aber weiterhin noch offen und ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann:

    230V und Niederspannung soll strikt getrennt werden. Was genau heisst das? Ein eigenes Feld im Verteilerschrank, wo auf beiden Seiten noch Plastiktrennwände angebracht sind oder einfach ein separates Feld, direkt anschließendan den 230V-Geräten? Da wo die Niederspannungsgeschichte hinkommen würde, läuft komplett von oben bis unten an der Seite (per Kabelbinder am Traggestell festgemacht) die Zuleitung vom Zählerschrank (4x10m²) hinter den Hutschienen von ganz oben bis ganz unten durch. Gilt das als getrennt?

    Meine Fensterkontakte wurden je Fenster mit 4 Adern angeschlossen. 2x für offen/zu und 2x für Sabotage. Die Sabotagekontakte brauch ich eigentlich nicht. Alarmanlage habe ich keine. Vielleicht programmiere ich mir mal in KNX eine zusammen... Habt ihr die alle aufgelegt und angeschlossen?

    Reicht es für die Reed-Kontakte aus, wenn ich eine LSA-Erdungsleiste und eine LSA-Anschlußleiste nehme? Einen der beiden Kontakte kann ich ja eigentlich komplett durchbrücken? Dann nur noch die "normalen" Kontakte bis zum Binäreingang - das reduziert die nötigen Adern schon erheblich. Am Binäreingang die (nennen wir sie mal) Masse-Seite einfach wieder durchbrücken udn nur die "richtigen" Kontakte auflegen.

    Oder gibt es einen Grund, die Adern komplett auf normale LSA-Anschlußleisten aufzulegen?

    EIB-Leitungen werde ich vermutlich vorerst mal auf WAGO 8-fach-Dosenklemmen und die Halter dazu setzen (WAGO 243-208 und 243-113). Das ist recht günstig und ich kann die Innenlinie von der Aussenlinie recht einfach getrennt halten. Braucht auch nicht sonderlich viel Platz im Schrank.

    #2
    Hi,
    ich habe alles was nicht 230V ist mit kleineren Klemmen verdrahtet. PTTBS 1,5/S die gibt es jetzt auch in einer schicken KNX version.

    Die WAGO 243 hab ich auch mal probiert funktioniert auch. Ist allerdings nicht sonderlich schön/übersichtlich wenn man mal wirklich die 8Fach Dosenklemmen braucht. Das halte ich eher für eine Lösung um 3-4 Leitungen zusammenzuschalten.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Sabotagekontakte schon in den Verteilerdosen aussortiert die ich neben den Fenstern gesetzt habe. Daher kommt im Verteiler nur noch an was "was taugt". Die liegen dann auch alle auf einer (bzw. drei) normalen 20DA-LSA-Leiste.
      Wie der Binäreingang das alles haben will, siehst du am besten wenn du dessen Anleitung/Schaubild anschaust. Mein MDT-Binäreingang will immer für zwei Kontakte zusammen eine "Masse" haben. Da habe ich dann einfach zwei Drähtchen in die Klemme gemacht.

      Ich hab auf einer zusätzlichen LSA-Leiste auch meine KNX-Kabel aufgelegt und mit Brücken verbunden. Laut meinem Eli darf man zwei Adern in einen LSA-Kontakt einsetzen, so kann man das brücken.

      Kommentar


        #4
        Für EIB-Kabel würde ich wenn dann die bereits durchgebrückten roten Erdungsleisten nehmen (btw: gibts die eigentlich auch in schwarz oder nur in rot)

        Gibt es LSA Plus Montagewannen auch für DA20 Anschlussleisten oder nur für die schmaleren DA10er? Ich konnte bei meinem Großhändler nur welche für DA10 finden.


        Für die Binäreingänge habe ich die Binärkontakte meiner BMS-MCU-09-Rollo-Aktoren. Außerdem habe ich noch einen MDT-Binäreingang (12-fach).
        Zuletzt geändert von halloween; 22.02.2016, 15:10.

        Kommentar


          #5
          Hier ist der Schaltplan zu meinem BMS-Aktor mit den Binäreingängen:

          Also kann ich doch je Reed-Kontakt eine Ader auf eine LSA-Erdungsleiste legen, davon eine einzige Ader zum BMS führen und von Masse-Anschluss zu Masse-Anschluss brücken.

          Die zweite Ader jedes Reed-Kontakts lege ich auf normale LSA-Anschlußleisten und gehe dann je Kontakt mit einer eigenen Ader zum BMS?

          Ich benötige dann für 20 Reed-Kontakte nur 21 Adern. Passt das so?

          Kommentar


            #6
            Es gibt für 20DA-Leisten kein geschicktes Montagezubehör. Aber man kann die zwischen zwei etwas weiter auseinander montierten Hutschienen ganz nett einbauen.

            Ob dein Binäreingang damit klar kommt, wenn du alle Massekontakte auch über Aktoren hinweg brückst, musst du mit deinem Aktor(-Hersteller) abklären. Das kann man nicht allgemein gültig beantworten.

            Kommentar

            Lädt...
            X