Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waschmaschine per KNX starten lassen / "Waschen-Auto-Modus"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Waschmaschine per KNX starten lassen / "Waschen-Auto-Modus"

    Hallo KNX'ler

    folgende Ausgangslage:
    Sobald von unserer Waschmaschine das Programm gestartet wird und man dieser den Strom wegnimmt, macht diese bei der Stromzufuhr im ursprünglichen Waschprogramm weiter. Diese Funktion möchte ich nun verwenden um die Waschmaschine abhängig von der Photovoltaikanlage per KNX starten zu lassen.

    Folgenden Ablauf habe ich mir vorgestellt:
    - Waschmaschine voll machen und Programm starten
    - Per Tastendruck (GIRA TS 3) möchte ich "Waschen Automatik" starten - soll heißen: Steckdose Abschalten und den KNX-Auto-Modus starten
    - Unter KNX-Auto-Modus verstehe ich folgendes:
    --- sobald vom Speichersystem/Wechselrichter der PV Anlage per KNX der Befehl kommt "derzeit viel Strom zum Eigenverbrauch verfügbar" soll die Steckdose wieder zugeschalten werden --> Waschmaschien läuft an
    --- eine Alternative wäre, per Wetterstation mitzuteilen dass gerade viel Sonne scheint und demenstprechend soll auch die Steckdose wieder mit Spannung versorgt werden.

    Geht das so überhaupt?

    Folgendes Material ist verbaut:
    - derzeit noch kein Homeserver/EibPC oder ähnliches
    - Aktoren von MDT
    - Waschmaschinensteckdose ist bereits über einen Schaltaktor geführt

    Ich hoffe es ist jemand dabei, der mir weiterhelfen kann.

    Gruß mkap

    #2
    Was für eine Waschmaschine hast du denn? Ich weiß, hat vielleicht nichts direkt mit der Problematik zu tun, aber vielleicht kann man diese ja entsprechend tunen?!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vom Grundsatz her völlig richtig, wenn ein paar Sachen bedacht werden:

      Das Waschmittel darf noch nicht feucht geworden sein, wenn es Pulver ist, sonst klumpt es stark und löst sich später nicht richtig. Flüssigwaschmittel scheidet fast aus, ausser vielleicht in einem kleinen Behälter in der Maschine.

      Wäsche sollte nicht unkontrolliert lange in der Lauge stehen. Darunter leiden die Textilien. Nach einem Anlauf muss das Programm also ordnungsgemäss beendet werden.

      Im Prinzip kann man es so machen, wie von Dir beschrieben. Das ist auch nicht neu, sondern gab es schon in den 80er Jahren. Damals allerdings eher um Nachtstrom auszunutzen bzw. solarthermisch erwärmtes Wasser zu nutzen. Durchgesetzt haben sich diese Sachen nie gross, weil die Einsparungen zu gering waren.

      Die Hausgeräteindustrie will nun seit Jahrzehnten stärker vernetzte Geräte anbieten. Erst so ganz langsam erscheinen diese, tendenziell funkgebunden zum Backofen bzw. dem Kühlschrank als "Hub". Vermutlich wird sich hier eher eine Art WLAN oder Powerline durchsetzen, um Geräte im Waschkeller zu erreichen. Die Idee mit dem "Strom weg" funktioniert nur noch bei wenigen Maschinen. In vielen Ländern darf nach Spannungswiederkehr kein Start mehr automatisch erfolgen. Vermutlich sterben Exemplare mit dieser Möglichkeit daher aus.

      Kommentar


        #4
        Unsere Waschmaschine und Geschirrwaschmaschine von V-Zug sind je ca. 15 Jahre alt und behalten ihr Programm, wenn man den Strom unterbricht. Wir starten die Maschinen ganz normal und unterbrechen sofort nach dem Start den Strom (KNX Aktor von MDT). Ich verwende smarthome.py und sobald von der PV-Anlage genügend Strom vorhanden ist (genauer genügend Einspeisung), gebe ich die Waschmaschine frei und sie erledigt ihr Programm. smarthome.py holt sich dafür von unserem Kostal-Wechselrichter die PV-Daten und von unserem Stromzähler den Energiefluss und ein eigenes Plugin aktiviert die entsprechende Maschine.

        Kommentar


          #5
          Mir gehts eigentlich vorrangig darum, wie kann ich das ganze in der ETS umsetzen bzw. kann ichs ohne EibPC, Domovea etc. (Logik) überhaupts umsetzen!

          grüße, mkap

          Kommentar


            #6
            Dein Taster schaltet einfach die Steckdose aus. Der Befehl vom Wechselrichter schaltet sie wieder ein. So wäre das Prinzip, jetzt bleibt die Frage, was Dein Wechselrichter als Ausgangssignal geben kann?

            Wenn Du es vom Sonnenfühler entnehmen willst, kannst Du einfach den Schwellwert als Einschalter verwenden. Ausschaltung erfolgt ja manuell wieder durch Druck auf die Taste.

            Vielleicht denkst Du es zu kompliziert? Mehr als EIN/AUS gibt es ja nicht zu schalten, wenn ich es nicht falsch verstanden habe.

            Kommentar


              #7
              ja vllt denk ich auch zu kompliziert :-)

              schön wäre halt noch, wenn der Wechselrichter oder der Sonnenfühler nur dann die Möglichkeit zum Einschalten bekommt, wenn vorher das mit dem Taster aktiviert wurde.
              Quasi eine Und Verknüpfung oder sowas...Automatik-Modus an UND Sonne/Strom JA --> Steckdose ein

              mfg

              Kommentar


                #8
                Zitat von mkap Beitrag anzeigen
                schön wäre halt noch, wenn der Wechselrichter oder der Sonnenfühler nur dann die Möglichkeit zum Einschalten bekommt, wenn vorher das mit dem Taster aktiviert wurde.
                Hallo mkap,

                ich würde wie raman schrieb die Steckdose nur per Taste deaktivieren und vom Umrichter wieder einschalten lassen. Die übrige Zeit wäre die Steckdose unabhängig vom Wechselrichter an.
                Über einen 2. Druck auf die Taste würde ich die Steckdose dann wieder einschalten. Also als UM Schalter. Dann müsst ihr nicht Wochenlang mit dreckigen Sachen rumlaufen, wenn das Wetter länger mal nicht so prall ist.

                Grüße ins Altmühltal, wo mein Fußboden herkommt ;-)

                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe auch gerade von einem Kunden die Frage bekommen, was er sich für eine WaMa kaufen soll, die er mit möglichst viel Solarstrom betreiben kann. Ich habe keine Ahnung was es da gibt...

                  Unser alte Hoover hat einen "harten" Taster, der beim Starten eingerastet ist und bei Ende wie raus geschnappt ist. Damit konnte man die Maschine starten wenn man den Stecker gezogen hat und wieder ein gesteckt ging es weiter im Programm. Solche Dinger gibt es glaube ich aber nicht mehr. Unsere Siemens heute mit dem Touch Display macht nach dem Strom abschalten nach Programmwahl einfach mal nix und will wieder wissen was zu tun ist. Sowas geht also nicht. Miele@home geht sicher, aber muß man sie viel Geld ausgeben?

                  Im Prinzip will der Kunde nix weiter als das die Maschine vorher fertig gemachte Waschmaschine startet, wenn gerade genug Sonnenertrag da ist oder sein Batteriespeicher einen gewissen "Füllstand" hat.

                  Kann jemand eine Empfehlung für Waschmaschine und auch Trockner geben? Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Siemens/Bosch mit HomeConnect, alternativ Geräte mit EEBus unterstützung.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Nutze auch Bosch Siemens. Mit Entwicklerlizenz lässt sich die wama problemlos per WLAN fernstarten.

                      Kommentar


                        #12
                        Die meisten Maschinen führen Ihr gewähltes Programm fort, wenn nach Stromausfall der Strom wieder kommt. Das kann man sich mit einem Schaltaktor zunutze machen, der kurz nach Programmwahl und Start der WaMa ihr den Strom kappt (via Taster oder Logik bei Aktor mit Strommessung) und erst bei PV-Überschuss wieder einschaltet. Das könnt ihr vorher gefahrlos mit Eurer vorhandenen Maschine einfach mittels der Sicherung im Verteiler ausprobieren, ob das bei Eurer Maschine auch geht.

                        Wirklich komplizierter wirds eigentlich erst, wenn man noch eine "spätestens fertig um..." Lösung haben will. Also dass die WaMa zu gegebener Uhrzeit in jedem Fall fertig ist, egal ob Überschuss tagsüber da war oder nicht.

                        Der Fernstart von Bosch/Siemens ist nicht ganz so toll, wie der hier dargestellt wird. Den muss man nämlich jedes mal, also für jeden Waschgang erst wieder freigeben. Wir haben so eine Spülmaschine von Bosch und das Feature ist, so wie es umgesetzt ist, eigentlich nur nervig.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 14.03.2019, 21:01.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X