Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Fragen zur Vorbereitung Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Fragen zur Vorbereitung Reihenklemmen

    Moin,

    ich muss für meinen Elektriker einen Klemmblock fertig machen, er wird mir diverse Lichtschaltungen als Stromstoßschaltung installieren (an den Stellen wo ich "richtige Taster" haben will / Haptik) und nach Hausübergabe (Bauträgervertrag, keine Eigenleistungen vorher!) wird umgebaut auf KNX mit Binäreingang. (Die Leerdosen mit Buskabel legt er natürlich alle und die Direktverbindungen zum Verteiler sind natürlich auch geplant).

    Drei Fragen habe ich dazu (Siehe Fragezeichen im Bild)

    1. Wohin mit den Neutralleitern von den Eltakos? N-Trennklemmen auf die Schiene? Muss ja gleicher RCD sein.

    2. Wie die "Speisung" der Etlakos planen, soll der Eli da nen Verteilerblock nach dem LSS setzen?

    3. Ist das Brücken des Außenleiters für die Tasterklemmen (roter Streifen) so zulässig?

    Vielen Dank

    Tobias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von tooooooobi; 01.03.2016, 12:00.

    #2
    Zu 1) Ja (deine Klemmen sind PTI 2,5-PE/L/NT -> PTN 2,5?)
    Zu 2) Ist das wichtig? Warum nicht durchschleifen? Muss später eh an die Aktoren angepasst werden -> wie brauchen es die Aktoren?
    Zu 3) Wenn alle Adern eines Kabels/Leerrohres gleichzeitig stromlos sein müssen, müssen die LSs gekoppelt werden. Die Brücke ist dann aber nicht das Problem.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Danke,

      1) Ja richtig
      2) Meinst Du mit Twin-Hülsen? Stimmt, passt bei ner Hand voller Lampen locker mit der Leistung. Und ja, hast natürlich völlig Recht, ab Aktor kommen eh Einzeladern später. Also Durchschleifen, bzw. dem Eli überlassen.
      3)Hier wäre es nur das "Tasterkabel" das den Eltako/Binäreingang schaltet. Aufgrund der geringen Last dachte ich an einen LSS für alle Taster (pro RCD natürlich).2 Adern sind Reserve für späteres Upgrade auf Doppeltaster.

      LG
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
        Danke,
        3)Hier wäre es nur das "Tasterkabel" das den Eltako/Binäreingang schaltet. Aufgrund der geringen Last dachte ich an einen LSS für alle Taster (pro RCD natürlich).2 Adern sind Reserve für späteres Upgrade auf Doppeltaster.
        Die Brücke ist (für mich) kein Problem. Wenn, dann sehe ich es beim 2. LS, der die geschaltete Spannung ins gleiche Kabel legt/legen könnte -> LS 1 schaltet nur den Taster ab, das Licht kann weiterhin (im gleichen Kabel) an sein. Wenn da einer drangeht, der das nicht weiss ...
        Zuletzt geändert von saft6luck; 01.03.2016, 17:18.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Also das verstehe ich nicht, LSS 1 versorgt den "Tasterkreis", bzw. mehrere davon. LSS 2 versorgt mehrere Eltakos auf der LAST(!)-Seite, wenn LSS 2 zu macht, sind alle Lastkreise der Eltakos abgeschaltet. Weitere spätere Lastkreise pro gleichem Kabel (zweite Leuchte) müssen natürlich zwingend von LSS 2 mit versorgt werden, schon wegen des gemeinsamen N-Leiters)

          Kommentar


            #6
            Theoretisch könntest sogar alle Taster ohne RCD über einen einzigen LSS versorgen. Last- und Steuerkreise sind ja galvanisch getrennt und laufen auch nachher nicht im gleichen Kabel...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Danke, das meinte ich.

              RCD ist meiner Meinung nach ein Muss. Eine Büroklammer zwischen Wippe und Rahmen reinschieben reicht ja schon - Kinder kommen auf die verrücktesten Ideen..

              Ich persönlich halte den LSS für die Lichtstromkreise für sogar noch wichtiger als für Steckdosen. Bei Steckdosen braucht man noch etwas aus Metall was man reinsteckt um sich zu gefährden, beim Glühbirnenwechsel kann man völlig ohne Werkzeug aus Versehen in die Kontakte greifen.

              LG
              Tobias

              Kommentar


                #8
                Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                Also das verstehe ich nicht, LSS 1 versorgt den "Tasterkreis", bzw. mehrere davon. LSS 2 versorgt mehrere Eltakos auf der LAST(!)-Seite, wenn LSS 2 zu macht, sind alle Lastkreise der Eltakos abgeschaltet. Weitere spätere Lastkreise pro gleichem Kabel (zweite Leuchte) müssen natürlich zwingend von LSS 2 mit versorgt werden, schon wegen des gemeinsamen N-Leiters)
                Klar, ich weiss ja nicht, ob du die Kabel durch ein Leerrohr schiebst oder sonst anderweitig zusammenführst (hab oben mal den Konjunktiv ergänzt). Falls du diese Bedingung im Griff hast, sehe ich keine Themen.

                Der gemeinsame N ist nicht der Grund. N kann auf alle 3 Phasen aufgeteilt werden.
                Zuletzt geändert von saft6luck; 01.03.2016, 17:17.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9

                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  Klar, ich weiss ja nicht, ob du die Kabel durch ein Leerrohr schiebst oder sonst anderweitig zusammenführst
                  Nein, NYM wird hier ohne Rohr auf Rohboden/in Schlitzen verlegt.

                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  Der gemeinsame N ist nicht der Grund. N kann auf alle 3 Phasen aufgeteilt werden.
                  In diesem Fall (Versorgung einer Hand voll Lampen) und dann mit 3-fachem LSS vielleicht ein bisschen übertrieben Wobei durch den RCD als allpolige Abschaltmöglichkeit vermutlich auch 3 unabhängige LSS erlaubt wären - auch wenn das alles andere als schön ist.

                  LG
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                    Nein, NYM wird hier ohne Rohr auf Rohboden/in Schlitzen verlegt.
                    Wollte dich nicht verwirren. Thema hast du aber im Griff. (Ist im Bild ja auch so eingezeichnet). Mir ist wegen der Frage nach der Brücke einfach nicht klar, welche Bedenken du hast.

                    In diesem Fall (Versorgung einer Hand voll Lampen) und dann mit 3-fachem LSS vielleicht ein bisschen übertrieben Wobei durch den RCD als allpolige Abschaltmöglichkeit vermutlich auch 3 unabhängige LSS erlaubt wären - auch wenn das alles andere als schön ist.
                    Darum geht es ja nicht. Deine Begründung mit N stimmt einfach nicht.
                    Zuletzt geändert von saft6luck; 01.03.2016, 17:57.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Mir auch nicht, bin halt Schreibtischfuzzi und wollte sicher gehen dass ich dem Eli saubere Arbeit übergebe und nicht irgendwo ein Denkfehler sitzt.

                      Weitere spätere Lastkreise pro gleichem Kabel (zweite Leuchte) müssen natürlich entweder von LSS 2 mit versorgt werden, oder z.B. von 3 einpoligen LSS die allerdings einen RCD oder eine andere allpolige Trennmöglichkeit haben und zwingend phasenverschoben angeschlossen werden müssen, keinesfalls jedoch 3 einpolige LSS die auf einem Außenleiter liegen weil sonst der Neutralleiter überlastet werden könnte

                      Jetzt wo wir die Basics geklärt haben gleich noch ne Erweiterung:

                      Angenommen ich hätte gerte einen Taster mit Kontrolllampe (z.B. fürs Bad). Hierfür könnte man von der "Licht Bad-Klemme" zur "Taster Bad-Klemme" eine Brücke stecken (spannungsführend bei "Licht an") und über eine der freien Adern in der Dose mit dem Bad-Taster dessen Kontroll-LED gegen dortiges N versorgen. Ist das zulässig - dann mit einem LSS für Taster und Leuchten (und nicht 2 wie in der Zeichnung) oder doch mit 2 LSS die dann aber phasenverschoben angeschlossen werden?

                      LG
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du mir so einen Plan wie oben vorlegst, würde ich ernsthaft Zweifel das du mir die Erstellung einer elektrischen Anlage absprichst. Wenn dein Eli so was will... Omg....
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Den Plan habe ich heute Morgen zwischen Tür und Angel gemacht. Sowohl die Klemmen als auch die Verdrahtung sind einwandfrei zu erkennen, die Leute hier haben genau verstanden was meine Frage war. Den Plan bekommt nicht der Eli, ich will nur einen fehlerfreien Klemmblock abliefern, daher ein paar Hintergrundfragen.

                          Nachdem ich dem Elektriker beim Vorgespräch erklären durfte dass man auch "normale" Taster über einen Binäreingang in die KNX-Installation einbinden kann, weiß ich dass ich die Augen offen halten muss ;-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X