Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo machen Luftfeuchtesensoren Sinn!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo machen Luftfeuchtesensoren Sinn!?

    Hallo,
    das Luftfeuchte ein elementarer Bestandteil der Luftqualität ist ist klar. Insbesondere wenn wie bei uns auch eine KWL mit eingeplant ist. Bei meiner Planung (1-wire mit vorgesehen), stellt sich mir die Frage in welchen Räumen es Sinn macht nicht nur Temp, sondern eben auch Feuchte zu messen!? Zwischen 2,- für nur Temp oder 50,- für beides komm ich eben schon ins grübeln...

    Momentan stelle ich mir folgendes vor:
    - Wohnbereich (Wohn-, Eßzimmer & Küche als offener Bereich)
    - Elternschlafzimmer
    - Bäder !? (Warum eigentlich, ein Bad ist dazu da auch mal feucht zu sein!?)

    Nicht in:
    - Flur, Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Gästebad, HWR,...

    Gruß
    luigi4711

    #2
    Hi Luigi

    Bei mir kommt ein Feuchtesensor ins Bad, in die Waschküche mit Trockner und ins Wohnzimmer. Aber ohne Wiregate. Im WZ auch noch ein CO2 Sensor dabei (Theben Anum 716).
    Ich habe bei der Lüftung auf die Steuerbarkeit über den Bus geachtet, kann also über schwellenwerte aller dieser Sensoren + einige Temp die KWL steuern.

    Konkreter anwendungsfall:
    1: Ich gehe Duschen --> erhöte feuchtigkeit im Bad --> KWL vollgas --> kein beschlagener Spiegel
    2: Trockner läuft --> KWL Vollgas
    3: viele Leute im WZ (Party) --> erhöter CO2 gehalt--> KWL Vollgas --> Frische luft

    Bin zwar noch am verkabeln aber in der Demoumgebung Sieht das schon ganz gut aus.

    Rich

    Kommentar


      #3
      Temperaturfeuchtefühler machen schon Sinn, hierzu 2 Beispiele

      In einem smarten Haus regelst Du nicht einfach die Wohnraumtemperatur, sondern die Behaglichkeit. Im hx-Diagramm sind die Zusamenhänge der Luftzustandsgrößen Lufttemperatur, Wassergehalt, relative Feuchte dargestellt. Besonders interessant ist das 5-Eck in der Mitte, das sogenannte Behaglichkeitsfeld. Wenn der Schnittpunkt der aktuell gemessenen Temperatur und relativen Feuchte sich im Behaglichkeitsfeld befinden, fühlt man sich wohl, anderenfalls nicht. Das wiederum ist Grundlage für eine gute Regelung.

      1. Beispiel: Im Winter mit sehr geringen absoluten Feuchten der Luft kommt mann bei einer Raumtemperatur von 22 °C locker auf 30% rel. Feuchte, was sehr unbehaglich ist, also befeuchten, wenn das nicht geht, weißt Du wenigstens warum Du Dich nicht wohl fühlst in Deinem Haus

      2. Beispiel: Mit einem zusätzlichen Wandoberflächen-Temperaturfühler an kritischen Stellen (geometrische Wärmebrücken) , kannst Du Schimmelalarm
      feststellen, wenn die Taupunkttemperatur der Luft über die Wandtemperatur steigt (z.B. im Bad)


      Freundliche Grüße aus Wörlitz

      Micha


      hx_diagramm.pdf

      Kommentar


        #4
        Überall wo Du wissen willst wie feucht es ist, um die Feuchtigkeit herauszubekommen, brauchst Du einen Fühler:

        Das sind hauptsächlich die Bäder und ggf. ein Raum mit Trockner.

        Auch wenn ein Bad dazu gedacht ist, mal feucht zu sein gibt es Gründe dort auf die Lüftung wert zu legen:
        • der Spiegel beschlägt nicht mehr
        • Du musst nicht mehr selber per Hand danach Lüften (kein vergessenes offenes Fenster, nur so viel Wärmeenergieverlust wie nötig, ...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          das hört sich ja interessant an, nur wie regelt ihr denn dann die feuchtigkeit.

          was habt ihr denn für systeme zum lüften der zimmer verbaut?

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Ich hab eine: HomeVent® RS-180
            [Werbung ein]
            Hoval HomeVent® setzt neue Massstäbe: Ein Rotor aus einer Aluminium-Matrix (ähnlich einer Bienenwaben*struktur) ist mit einer feuchteübertragenden Sorptionsschicht versehen. Mit dem Enthalpietauscher wird bei Bedarf neben der Wärme auch die Luftfeuchtigkeit zurück gewonnen. Das erhöht den Komfort und verhindert ein austrocknen der Raumluft im Winter.
            [Werbung aus]
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von lolax Beitrag anzeigen
              das hört sich ja interessant an, nur wie regelt ihr denn dann die feuchtigkeit.
              Da ich nur eine Lüftung für die ganze Wohnung habe (Zuluft in allen Wohnräumen, Absaugung in Bädern, WC, Küche und Technikraum) funktioniert das ganz einfach: normal geringe Grundlüftung, wenn irgendwo die Feuchtigkeit über einem definierbaren Schwellwert liegt, wird einfach einen Gang höher geschaltet. (Die Anlage kann mehrere Stufen, dd lässt sich gut mit spielen )
              Da nirgens Feuchtigkeit zu- oder weggenommen wird, regle ich so einfach, wie schnell die Luftfeuchte im Raum die der Außenluft wird...
              Zitat von lolax Beitrag anzeigen
              was habt ihr denn für systeme zum lüften der zimmer verbaut?
              Aerex UniBox 300 - neben der Version auf der Homepage gibt's noch eine Bus fähige (bzw. eine die per normalen Schaltaktor und nicht mit hässlichem Plastik-Drehschalter gestellt wird)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                HomeVent® RS-180

                Enthalpierückgewinnung ist das Stichwort, also die latent im Wasserdampf enthaltene Wärmeenergie wird im Haus behalten. Im Grunde läuft das auf eine Vollkonditionierung der Luft hinaus (Klimananlage) Also neben der Lufttemperatur wird auch der Wassergehalt und der O2/CO2 Gehalt der Luft (z.B. über Frischluft) geregelt. Für ein normales EFH sicher ein Traum !

                Aber wie gesagt, selbst wenn nicht alles automatisch abläuft, kann es sinnvoll sein, durch Messungen Handlungshinweise zu erhalten.

                Gruß Micha

                Kommentar


                  #9
                  @Bodo, und wie steuerst du den an? Hat der eine Schnittstelle für EIB oder für 0-10V oder ein WEbinterface oder....?
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Peter

                    Ich bin dran, bis jetzt mit der Hand
                    Denke so ein 1-10V Dings wird es wohl werden.
                    KNX - Schnittstelle hat es leider nicht.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      wie uncool...
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja echt
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          hmmmm, ich habe eine Airflow Lüftung im Büro, die hat eine 0-10V Schnittstelle.Damit kann ich die schön regeln. Frag mal nach ob es das gibt.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Wurde ja eigentlich schon alles gesagt:
                            - Bäder zum automatischen Entlüften (bei mir im Bad/WC stinknormale Helios-Lüfter) - mit KWL sicher schöner..
                            - ggfs. Keller wegen Trockner, Schimmelgefahr
                            - HKV bei Kühlfunktion, um den Tauppunkt am kritischen Ort bestimmen zu können.
                            - Aussen
                            - Küche/Wohnbereich

                            Optional:
                            geschlossene Wohn/Schlafräume, da kann man über die Luftfeuchte auch zum besseren Klima (wieder: Lüftung vorausgesetzt) beitragen; Im Schlafzimmer bspw. die Lüftung etwas hochfahren, wenn es allzu "dampfig" wird, da die Luftfeuchte in einem geschlossenen SZ bei zwei Personen schon sehr merklich ansteigt.. Im Winter erstmal das Gegenteil, Lüftung runterfahren bis angenehme Luftfeuchte erreicht ist..
                            Aber das kommt dann natürlich auch stark darauf an welche Lüftung und Möglichkeiten man hat!

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              zur Info: Zur Steuerung der Lüftung verwendet man auch Mischgas- und CO2-Sensoren (siehe Mischgas + CO2 – Thermokon Sensortechnik GmbH, leider nur mit 0-10V-Ausgang erhältlich).

                              Von Thermokon habe ich auf der L&B die Info bekommen, dass in Nichtraucherhaushalten der Mischgas-Sensor in Wohnräumen besser geeignet ist als der Feuchtefühler. Wird geraucht, wäre wohl der CO2 eine gute Wahl. Soll die Lüftung abhängig von der Feuchte sein, müsste man auch immer die Feuchte außen messen.

                              Gruß,
                              Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X