Ich baue gerade einen Baustein der das owfs eines entfernten Rechners auslesen soll.
Es reicht dann ein Mini-Rechner mit installiertem owfs und ohne weitere Software die sich darum kümmert Werte auf den Bus zu bringen.
Der HS liest dann vom Rechner (Pi, Beagleboard, etc) direkt die Werte aus.
Ich habe hier Ansätze für owhttpd(http) und owserver(tcp) ... beide funktionieren grundsätzlich.
Ich denke mit owserver wird es leichter fallen auch auf den 1-Wire-Bus zu schreiben, was ich persönlich nicht brauche und nicht brauchen werde.
Die eigentliche Frage ist aber ob eine Variante grundsätzlich besser als eine andere ist?
Zur Zeit ist der Weg über owhttpd bei 60 Sensoren ca. 10 Sekunden schneller (65 Sekunden vs. 75 Sekunden) für einen kompletten Durchlauf bei voller Auflösung.
Zudem ist owhttpd im Code "etwas" einfacher
.
Es reicht dann ein Mini-Rechner mit installiertem owfs und ohne weitere Software die sich darum kümmert Werte auf den Bus zu bringen.
Der HS liest dann vom Rechner (Pi, Beagleboard, etc) direkt die Werte aus.
Ich habe hier Ansätze für owhttpd(http) und owserver(tcp) ... beide funktionieren grundsätzlich.
Ich denke mit owserver wird es leichter fallen auch auf den 1-Wire-Bus zu schreiben, was ich persönlich nicht brauche und nicht brauchen werde.
Die eigentliche Frage ist aber ob eine Variante grundsätzlich besser als eine andere ist?
Zur Zeit ist der Weg über owhttpd bei 60 Sensoren ca. 10 Sekunden schneller (65 Sekunden vs. 75 Sekunden) für einen kompletten Durchlauf bei voller Auflösung.
Zudem ist owhttpd im Code "etwas" einfacher

Kommentar